Der stellvertretende Gouverneur der Staatsbank von Vietnam, Pham Tien Dung, erklärte auf dem Forum, dass derzeit über 90 % der Kundentransaktionen bei Banken über digitale Kanäle abgewickelt würden, Bankdienstleistungen automatisiert würden und es keine Kassierer mehr gebe, die Bankdokumente lesen müssten. Dies erfordere eine Umstrukturierung der Prozesse und die Entwicklung intelligenter Geschäftsprozesse durch die Bankenbranche.

Diese Realität erfordert von den Banken auch ein Team, das sich mit Betriebsabläufen und Informationstechnologie auskennt. Jede Bank, die das nicht kann, wird nicht mithalten können.
Laut Pham Tien Dung, dem stellvertretenden Gouverneur der Staatsbank von Vietnam, gibt es laut Statistiken derzeit rund 200 Millionen Einlagenkonten im Land, wobei 87 % der Erwachsenen über ein Bankkonto verfügen – eine sehr hohe Zahl. Diese Realität erfordert, dass die Branche völlig anderes Personal ausbildet als bisher.
Ein weiterer ganz anderer Punkt ist die Anzahl und der Wert der Transaktionen. Früher hofften wir auf eine Million Transaktionen pro Tag, heute sind es 50 bis 100 Millionen Finanztransaktionen pro Tag. Das wirft die Frage auf, wie man das kontrollieren kann“, erklärte der stellvertretende Gouverneur der Staatsbank von Vietnam.

Aufgrund des Anstiegs des Transaktionsvolumens und der Konten bekräftigte der SBV-Vorsitzende, dass viele Banken IT-Risiken mittlerweile ähnlich wie Kreditrisiken betrachten. Die Bankenbranche werde ein anderes Risikomanagementsystem entwickeln, das die IT-Sicherheit abdeckt.
Unterdessen erklärte der stellvertretende Minister für Wissenschaft und Technologie, Bui The Duy, dass KI das globale Spiel verändere und neu gestalte und alle Bereiche beeinflusse, darunter auch das Bankwesen.
Vizeminister Bui The Duy sagte, dass das IT-Personal in den Banken im Hinblick auf neue Plattformen wie Blockchain und künstliche Intelligenz mit neuem Wissen ausgestattet werden müsse.

„Alle sechs Monate bis ein Jahr entsteht eine neue Technologiegeneration. Die nächsten KI-Systeme werden proaktiv sein, wie ein lebender Organismus, der uns automatisch berät und die anfallende Arbeit erledigt. Der Trend zu Quantencomputern wird zudem die Kodierung erheblich erschweren und eine vollständige Umstellung erforderlich machen. Daher wird die Weiterbildung der Fachkräfte im Bereich der Technologie eine kontinuierliche Aufgabe sein“, sagte Vizeminister Bui The Duy.
Auf dem Forum waren sich alle Experten einig, dass die Bankenbranche mit einem Paradoxon an Personalressourcen konfrontiert ist: Sie ist sowohl ein Überschuss als auch ein Mangel. Die überschüssigen Fachkräfte sind diejenigen, die das System nach alten Methoden betreiben, während der Mangel an qualifizierten IT-Mitarbeitern besteht. Benötigte die Bankenbranche 2018 320.000 IT-Mitarbeiter, so wird bis 2026 ein Bedarf von 750.000 erwartet.
Derzeit reicht das Angebot an Personal im Bereich Informationstechnologie nicht aus, um den Bedarf des Bankensektors zu decken. Dabei ist diese Ressource entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der Banken. Dies ist sowohl eine Chance als auch eine Herausforderung für das Personal im Bankensektor.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/nhan-luc-cong-nghe-dang-tro-thanh-yeu-to-song-con-cua-cac-ngan-hang-post803970.html
Kommentar (0)