(VLO) Laut den zuständigen Behörden trägt die Anwendung eines integrierten Pflanzengesundheitsmanagements (IPHM) nicht nur dazu bei, Pflanzenschädlingen proaktiv vorzubeugen, die Inputkosten zu senken, giftige Chemikalien zu reduzieren und die Treibhausgasemissionen zu verringern, sondern trägt auch zur Steigerung der Produktivität und Produktqualität bei und gewährleistet die Lebensmittelsicherheit.
Landwirtschaftliche Modelle, die ein integriertes Pflanzengesundheitsmanagement (IPHM) anwenden, bringen Landwirten wirtschaftliche und ökologische Vorteile. |
Stärkung der Umsetzung des IPHM
Laut dem Southern Plant Protection Center (unter der Abteilung Pflanzenschutz des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung) besteht das allgemeine Ziel des IPHM-Programms darin, die Pflanzengesundheit zu verbessern, die Abwehr schädlicher Organismen zu verbessern und widrigen Wetterbedingungen standzuhalten, die Produktionseffizienz zu steigern, die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten und die ökologische Umwelt und die Artenvielfalt zu schützen.
Herr Nguyen Van Son, Vorsitzender des vietnamesischen Verbands der Pestizidhersteller und -händler, sagte: „Die Umsetzung des IPHM wird gefördert. Eine enge Abstimmung der Maßnahmen von Saatgut über Anbautechniken bis hin zur Schädlingsbekämpfung ist erforderlich.“
Bei der Bekämpfung von Pflanzenschädlingen kommen Pestizide zum Einsatz. Verwenden Sie Pestizide nur, wenn es unbedingt nötig ist. Geben Sie dem Einsatz biologischer Pestizide und chemischer Pestizide mit geringer Toxizität den Vorrang.
In der Provinz Vinh Long haben die Landwirte in den letzten Jahren neben der Forschung zur Sortenverbesserung und der Anwendung wissenschaftlicher und moderner Anbaumethoden zur schrittweisen Verbesserung von Qualität und Produktivität auch Lösungen für integriertes Schädlingsmanagement (IPM) und IPHM bei der Pflege ihrer Nutzpflanzen eingesetzt.
Herr Nguyen Vinh Phuc, Leiter der Provinzabteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz (unter der Abteilung für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung), sagte: „In jüngster Zeit hat der Agrarsektor auch Propaganda betrieben, um das Bewusstsein für IPHM zu schärfen. Er hat wichtige Landwirte in der Anwendung von IPHM-Techniken geschult und geschult und den Erzeugern Anleitungen zur Anwendung gegeben.“
Gleichzeitig liegt der Schwerpunkt auf dem Aufbau und der Replikation von IPHM-Anwendungsmodellen für wichtige Nutzpflanzen der Provinz und der Ausweitung der Anwendung von Kostensenkungstechniken in der Produktion, um Kosten zu sparen, die wirtschaftliche Effizienz zu verbessern und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren – hin zu einer grünen Landwirtschaft und einer Kreislauflandwirtschaft.
Für eine nachhaltige Landwirtschaft
Nach Angaben des Agrarsektors ist das IPHM-Programm durch die Umsetzung für die aktuelle Phase geeignet und erfüllt die Anforderungen zur Kontrolle der Bodendegradation, zur Anpassung an den Klimawandel, bei gleichzeitiger Steigerung des Produktwerts sowie zum Schutz der ökologischen Umwelt und der Artenvielfalt.
Darüber hinaus trägt die Anwendung des IPHM dazu bei, das Bewusstsein der Landwirte zu schärfen, sichere Produkte herzustellen, sich an den Klimawandel anzupassen, zur Gewährleistung der Ernährungssicherheit beizutragen und die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette zu verbessern.
Prof. Dr. Nguyen Van Tuat, Vorsitzender der Vietnam Plant Protection Science and Technology Association, sagte: „Im Zusammenhang mit dem Klimawandel verbreiten sich viele Schadorganismen rasant.“
Zur Vorbeugung ist es neben der Erforschung und Produktion resistenter oder toleranter Pflanzensorten und der Verbesserung der Vorhersage des Auftretens neuer Schädlinge notwendig, ein IPHM-Verfahren für wichtige Nutzpflanzen sowie ein Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, die ihren Ursprung im Boden haben, mit nicht-chemischen Methoden zu entwickeln.
Langfristig sollten Hersteller verstärkt biologische und pflanzliche Pestizide einsetzen, insbesondere solche, deren Wirkstoffe aus Mikroorganismen statt aus lebenden Organismen gewonnen werden. Gleichzeitig sollte die Forschung zu spezifischen Pestiziden für Drohnen oder Nano-Pestiziden intensiviert werden, um die Bekämpfungseffizienz zu erhöhen und die Kosten für die Bevölkerung zu senken.
Auf dem kürzlich abgehaltenen Forum „Sicherer und wirksamer Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden im IPHM-Programm“ sagte Herr Le Van Thiet, stellvertretender Direktor der Pflanzenschutzabteilung: „Die Gemeinden haben das IPHM-Projekt, den Vorgänger des IPM-Programms, recht gut umgesetzt.“
Das „H“ im Programm steht für Gesundheit, daher muss IPM auch die Gesundheit des Bodens, der Umwelt, der Pflanzen und des Landwirts berücksichtigen.
IPHM ist ein umfassendes, ganzheitliches Programm, das den Landwirten als Grundlage dient und zur Umsetzung des Projekts beiträgt, eine Million Hektar hochwertigen und emissionsarmen Reis im Rahmen eines grünen Wachstums in der Mekong-Delta-Region anzubauen.
„Derzeit haben Naturkatastrophen, Stürme, Überschwemmungen, Dürren und das Eindringen von Salzwasser große Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum und das Leben der Menschen.
Noch gefährlicher ist, dass der Klimawandel Bedingungen geschaffen hat, die das Auftreten und die Entwicklung neuer Arten schädlicher Organismen begünstigen, was zu Produktionsschwierigkeiten führt.
Um bis 2030 eine nachhaltige und moderne Landwirtschaft mit einer Vision bis 2050 zu entwickeln, müssen die Kommunen daher auf die Ausweitung technischer Produktionsmodelle achten und in diese investieren sowie biologische Modelle und Lösungen zur Schädlingsbekämpfung entwickeln und replizieren.
Darüber hinaus muss der Entwicklung und Anwendung von 4.0-Technologien, der digitalen Transformation in der Landwirtschaft und der Informationssuche Aufmerksamkeit gewidmet werden, um Krankheiten proaktiv zu kontrollieren, die Menge an chemischen Materialien zu minimieren, die Verwendung von Inputmaterialien zu optimieren und die Gewinne der Landwirte zu steigern.
Um das IPHM-Programm erfolgreich zu entwickeln und auszuweiten, muss das gesamte politische System zusammenarbeiten“, kommentierte Herr Thiet.
Laut dem Aktionsplan der Pflanzenschutzbehörde sollen bis 2030 in über 80 % der Gemeinden, die Reis, Longan, Litschi, Drachenfrucht, Kaffee, Pfeffer und Tee anbauen, Kernteams von Landwirten mit dem Wissen und den Fähigkeiten des IPHM-Anbaus aufgebaut sein. Diese Landwirte sollen insbesondere andere Landwirte bei der Anwendung des IPHM anleiten, die Wirksamkeit beurteilen und die Ergebnisse in der Gemeinde bekannt machen können. In jeder Provinz, in der die oben genannten Nutzpflanzen angebaut werden, soll es mindestens fünf nationale und 20 provinzielle IPHM-Dozenten geben. Ziel ist es, dass in jeder Provinz 90 % der Anbauflächen für Reis, Longan, Litschi und Drachenfrucht IPHM anwenden; bei Kaffee, Pfeffer und Tee sollen 70 % der IPHM-Anbauflächen ausmachen. Dadurch soll der Einsatz von Pestiziden und Kunstdünger um jeweils 30 % reduziert werden. Über 90 % der Gemeinden, die die oben genannten Nutzpflanzen anbauen, sammeln gebrauchte Pestizidpackungen vorschriftsmäßig ein. |
Artikel und Fotos: TRA MY
[Anzeige_2]
Quelle: https://baovinhlong.vn/kinh-te/nong-nghiep/202412/nhan-rong-mo-hinh-quan-ly-suc-khoe-cay-trong-tong-hop-iphm-vi-nen-nong-nghiep-ben-vung-18366f5/
Kommentar (0)