Das Publikum des Films Lang Trong Pho war von der Figur Ngoc Quan Doc sehr beeindruckt, denn laut Drehbuch ist dieser ein „Playboy“, der seine Macht missbraucht. Wenn er die weibliche Hauptrolle nicht ausnutzen kann, versucht er sie auf der Arbeit auf jede erdenkliche Weise zu schikanieren. Selbst als er eine Mitarbeiterin schwängert, besteht er darauf, sie zu einer Abtreibung zu zwingen und entzieht sich so der Verantwortung. Ngocs Handlungen machen das Publikum sehr wütend.
Die Rolle des Managers Ngoc wird von dem Schauspieler Tien Ngoc gespielt, der in vielen kleinen Rollen in VFC-Projekten mitgewirkt hat, wie zum Beispiel: „The Girl from Someone Else's House“, „Father's Gift“ …
Tatsächlich ist Tien Ngoc eine ziemlich „mächtige“ Figur in den Filmteams von VFC, da er eine Produktionsorganisation ist, die darauf spezialisiert ist, Regisseure bei der Suche nach Schauspielern, der Erstellung von Drehplänen und der Verwaltung von Ausgaben zu unterstützen … in Filmteams.
Tien Ngoc als Manager Ngoc im Film „Village in the City“.
Bevor er Produzent bei VFC wurde, war Tien Ngoc dem Fernsehpublikum durch die Show Good Night Baby ein bekanntes Gesicht. Er spielte in jeder Show die Rolle des klugen Kaninchens, das mit dem Publikum interagierte.
Über seine Rolle als Manager Ngoc im Film „Lang Trong Pho“ sagte Tien Ngoc: „Ich war derjenige, der die Schauspieler für den Film „Lang Trong Pho“ direkt gecastet hat. Ursprünglich war die Rolle des Ngoc für den Schauspieler Hoang Du Ka (die Rolle des Ban Ngong) vorgesehen.
Als die Kostüme der Schauspieler fertig waren, wollte Regisseur Mai Hien die Figur Ngoc plötzlich verändern und verstärken, um dem Film mehr Dramatik zu verleihen. Er bat mich, Ngoc zu spielen, weil er mich für diese Rolle besser geeignet hielt. Daraufhin wurde Hoang Du Ka die Rolle des Ban zugewiesen, und ich übernahm die Rolle des Managers Ngoc.
Tien Ngoc ist eine Produktionsorganisation von VFC.
Tien Ngoc, der den Bösewicht des Films spielt, sagte, er sei bereit, Szenen zu akzeptieren, in denen er geschlagen wird, um die Absicht des Drehbuchs zum Ausdruck zu bringen:
„Ngoc ist der Bösewicht, also wird es im Film natürlich Szenen geben, in denen Ngoc entlarvt und bestraft wird. Aber in Wirklichkeit gibt es im Drehbuch keine Szene, in der Ngoc geschlagen wird.“
Beim Dreh der Szene, in der Hieu (Duy Hung) zu Ngoc kommt, um ihn an seinen Streich gegen Hoai zu erinnern, enthielt das Drehbuch nur Mahnungen und Warnungen. Doch vielleicht, weil Duy Hung zu sehr in die Szene vertieft war, hob er die Hand und schlug Ngoc.
Ich war ziemlich überrascht, da ich mental nicht auf diese Szene vorbereitet war, aber ich bin nichts Ungewöhnliches daran, dass Schauspieler „übertreiben“. Also spielte ich weiter so. Diese Szene hatte auch beim Publikum eine ziemlich gute Wirkung.
Für die Szenen, in denen Ngoc Danhs Schwangerschaft leugnete und sie zu einer Abtreibung bringen wollte, woraufhin Men, Hieu und Buoi wütend versuchten, mit Ngoc zu verhandeln, diskutierten wir, ob wir diesen perversen Manager die „Konsequenzen“ tragen lassen sollten.
Denn der Bösewicht muss entsprechende Lektionen erhalten, um schlechte Angewohnheiten zu vermeiden und gleichzeitig die Psychologie des Publikums zu befriedigen. Ich habe jedoch proaktiv vorgeschlagen, eine Szene hinzuzufügen, in der Buoi einen Besen wirft, als Ngoc davonläuft. Ich denke, angesichts dessen, was er angerichtet hat, ist es zu wenig, nur ein paar Schläge einzustecken. Es braucht mehr Details.“
Die Szene, in der sich die Brüder der Pension „Village in the City“ um den „Playboy“-Manager kümmern.
Tien Ngoc erzählte offen, dass er in der Filmcrew ziemlich viel „Macht“ habe und oft Neben- und Bösewichtrollen annehme:
Ich bin seit vielen Jahren Produktionsleiter bei VFC und der Begriff „Macht“ ist einfach nur ein Witz. Tatsächlich wollen wir, egal in welcher Position wir uns befinden, immer das Beste für den Film erreichen. Daher werde ich meine Rolle niemals dazu nutzen, um Rollen zu „besetzen“ oder danach zu fragen.
Ich selbst möchte auch Bedingungen für neue Schauspieler schaffen, aber manchmal hat der Regisseur das Gefühl, dass ich für die Rolle geeignet bin und weist mir diese zu. Auch die Tatsache, dass ich oft die Rolle des Bösewichts spiele, liegt nicht daran, dass ich es möchte, sondern an der Wahrnehmung und Bewertung des Regisseurs und an meinem „Schicksal“ mit den Rollen.
Ehrlich gesagt besteht meine Hauptaufgabe immer noch darin, die Produktion zu organisieren und das gesamte Filmteam zu unterstützen. Daher möchte ich viel Zeit darauf verwenden, dies bestmöglich zu tun. Deshalb kann ich nur kleine Rollen mit wenig Leinwandzeit annehmen, wenn der Regisseur dies wünscht.
Wiese
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)