Berg Fuji – Foto: ISTOCK/YONGYUAN
Laut Japan Today hat ein japanischer Regierungsausschuss am 21. März Maßnahmen zusammengestellt, die im Falle einer großflächigen Ascheeruption am Fuji zu ergreifen sind.
Dementsprechend werden die Maßnahmen je nach Schwere der Situation in 4 Stufen eingeteilt.
Stufe 1 gilt, wenn die Aschemenge weniger als 3 cm beträgt und die Gefahr einer Unterbrechung des Schienenverkehrs besteht. Stufe 2 ist bei einer Aschemenge von 3 bis 30 cm definiert, bei der eine Notfallwiederherstellung wichtiger Dienste wie der Stromversorgung noch möglich ist.
Bei den beiden oben genannten Stufen wird die Bevölkerung nicht zur Evakuierung aufgefordert, da die Gefahrenstufe als relativ gering gilt und die Organisation groß angelegter Evakuierungen in überfüllten Gebieten als kompliziert gilt.
Von Stufe 3 spricht man, wenn die Aschemenge zwischen 3 und 30 cm beträgt, wichtige Dienste wie die Stromversorgung jedoch unterbrochen sind und nicht sofort wiederhergestellt werden können.
Zu diesem Zeitpunkt könnten die örtlichen Behörden eine Evakuierung der Bewohner in andere Gebiete in Erwägung ziehen.
Ascheregen von 30 cm oder mehr würde der Stufe 4 entsprechen. Anwohner würden dann zur Evakuierung aufgefordert. Das Komitee befürchtet, dass Holzhäuser unter der Last der Asche in Kombination mit Regen einstürzen könnten.
Das Expertengremium forderte außerdem die Anlage von Notvorräten wie Nahrungsmitteln und Wasser für den Fall eines Ausbruchs, berichtete AFP, merkte aber an, dass sein Bericht keine Vorhersagen darüber enthielt, wann und wie groß der nächste Ausbruch sein könnte.
Der 3.776 m hohe Fuji liegt zwischen den Präfekturen Yamanashi und Shizuoka, westlich von Tokio. Er ist der höchste Berg im Land der aufgehenden Sonne.
Der letzte Ausbruch des Fuji fand vor über 300 Jahren im Jahr 1707 statt. Damals dauerten die Eruptionen 16 Tage und hinterließen historischen Aufzeichnungen zufolge eine etwa vier Zentimeter dicke Schicht Vulkanasche im heutigen Zentrum Tokios.
Kommentar (0)