Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Japan steht vor der Herausforderung einer alternden Bevölkerung

Báo Văn HóaBáo Văn Hóa20/09/2023

[Anzeige_1]

Japan muss das Problem der alternden Bevölkerung lösen. Illustrationsfoto

Nach Angaben des Ministeriums für Inneres und Kommunikation erreichte der Anteil älterer Menschen in Japan, definiert als 65 Jahre oder älter, im September 2023 einen Rekordwert von 36,17 Millionen. Das sind 300.000 mehr als im Vorjahr. Damit entspricht er 29,1 % der Bevölkerung und stellt den höchsten Anteil weltweit dar. Japan steht nicht nur vor einer Bevölkerungskrise, sondern auch vor der Sorge um die wachsende ältere Bevölkerung. Das Nationale Institut für Bevölkerungs- und Sozialversicherungsforschung prognostiziert, dass der Anteil älterer Menschen in Japan bis 2040 35,3 % betragen wird.

Japan steht nicht nur vor einer Bevölkerungskrise, sondern auch vor wachsender Sorge über seine alternde Bevölkerung. Im Vergleich zu anderen Industrieländern hatte Japan in den letzten Jahrzehnten zudem eine der niedrigsten Geburtenraten Asiens. Die Geburtenrate sank drastisch auf 1,3 Geburten pro Frau und liegt damit weit unter den 2,1, die für eine stabile Bevölkerung ohne Einwanderung erforderlich wären. Dies wiederum hat zu einem Rückgang der Erwerbsbevölkerung geführt, was sich auf die Finanzierung von Renten und Gesundheitsversorgung auswirken könnte, da die Nachfrage der alternden Bevölkerung steigt. Das Land der aufgehenden Sonne hat zudem eine der höchsten Lebenserwartungen weltweit , was zur zunehmenden Alterung der Bevölkerung beiträgt.

Um dem wachsenden Arbeitskräftemangel zu begegnen und in der Hoffnung, die schwächelnde Wirtschaft wieder anzukurbeln, hat die japanische Regierung mehr ältere Menschen und Hausfrauen ermutigt, wieder ins Berufsleben einzusteigen. Bis zu einem gewissen Grad ist diese Botschaft aufgegangen: Japan kann aktuell einen Rekordwert von 9,12 Millionen älteren Arbeitnehmern vorweisen – eine Zahl, die seit 19 Jahren in Folge steigt. Das Innenministerium teilte außerdem mit, dass Arbeitnehmer im Alter von 65 Jahren und älter mittlerweile mehr als 13% der erwerbstätigen Bevölkerung des Landes ausmachen. Diese Zahlen machen Japans Beschäftigungsquote zu einer der höchsten unter den großen Volkswirtschaften. Doch selbst die Förderung älterer Arbeitnehmer reicht nicht aus, um die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der demografischen Krise abzumildern. Ministerpräsident Fumio Kishida warnte, Japan stehe „kurz davor, seine sozialen Funktionen nicht mehr aufrechterhalten zu können“. Er fügte hinzu, die Unterstützung der Kinderbetreuung sei die „wichtigste Maßnahme“ der Regierung und die Lösung des Problems könne „einfach nicht warten“.

Es ist offensichtlich, dass die Alterung der Bevölkerung neue Herausforderungen für den Lebensrhythmus, die Politik und sogar die Strategien dieses Landes mit sich bringt. Konkret wird das Subventionsprogramm 70 bis 100 % der Kosten der Altenpflege decken, abhängig vom Einkommen des Empfängers. Doch auch dieses System steckt aufgrund eines Mangels an Humanressourcen in einer Krise. Die japanische Regierung schätzt, dass das Land bis 2040 700.000 zusätzliche Menschen benötigen wird. Zu den Lösungsvorschlägen zählen Lohnerhöhungen, die Rekrutierung von Rentnern und Freiwilligen oder der Einsatz von Robotern. Doch trotzdem altert Japans Bevölkerung weiter. Gleichzeitig steigen die Sozialkosten explodieren. Die Kosten für die soziale Sicherheit, einschließlich der öffentlichen Gesundheitsversorgung, Langzeitpflege und Renten, haben sich zwischen 1990 und 2022 verdreifacht und werden vollständig von der Regierung finanziert. „Unser Sozialsystem hat viele Vorteile und die Menschen sind daran gewöhnt“, sagte Hirotaka Unami, ein hochrangiger Berater von Premierminister Fumio Kishimoto. Um dies aufrechtzuerhalten, müssen wir das Gleichgewicht zwischen Nutzen und Belastung wiederherstellen. Andernfalls ist das Sozialsystem nicht zukunftsfähig.

Nicht nur Japan, sondern auch China, Südkorea und Singapur erleben ähnliche Krisen. Angesichts steigender Lebenshaltungskosten und sozialer Unzufriedenheit versuchen diese Länder, junge Menschen zu ermutigen, mehr Kinder zu bekommen.

THUC LINH


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt