Sie werden „Hikikomori“ genannt und leben gemäß der Definition der Regierung mindestens sechs Monate lang in Isolation.
Manche Menschen gehen nur gelegentlich aus dem Haus, um Lebensmittel einzukaufen oder an bestimmten Aktivitäten teilzunehmen; manche verlassen nicht einmal ihr Schlafzimmer. Der Begriff „Hikikomori“ wurde in den 1980er Jahren geprägt, und das Problem gibt seit einem Jahrzehnt Anlass zur Sorge. Nun hat die COVID-19-Pandemie die Situation noch verschärft.
Die Umfrage umfasste 12.249 Personen. Davon wurden etwa 2 % der 15- bis 64-Jährigen als Hikikomori identifiziert. Zählt man die Bevölkerung hinzu, entspricht diese Rate 1,46 Millionen Menschen. Häufige Gründe für soziale Isolation sind Schwangerschaft, Arbeitsplatzverlust, Krankheit, Ruhestand, schlechte persönliche Beziehungen usw. Als häufigste Ursache wurde in der Umfrage jedoch COVID-19 genannt.
Ein Hikikomori in seinem Haus in Zushi, Japan. Foto: ABC
Eine im Februar veröffentlichte Studie ergab, dass COVID-19 die Möglichkeiten zur Interaktion mit anderen Menschen in Japan eingeschränkt hat. Die Studie besagt auch, dass die Pandemie bestehende soziale Probleme wie Einsamkeit, Isolation und finanzielle Not verschärft hat.
Vor der Pandemie waren die Hikikomori auch mit einer demografischen Krise verbunden. Für die Familien der Hikikomori stellte dies eine doppelte Herausforderung dar, die als „8050-Problem“ bekannt ist. Dabei handelt es sich um isolierte Menschen in ihren Fünfzigern, die von ihren über Achtzigjährigen Eltern leben müssen.
Damals führten die Behörden auch andere Faktoren an, wie etwa den zunehmenden Trend zum Single-Dasein aufgrund der abnehmenden Attraktivität von Dating und Heirat sowie die Schwächung realer Beziehungen durch das Online-Leben.
Im Jahr 2018 gründete das japanische Ministerium für Gesundheit , Arbeit und Soziales eine Organisation zur Unterstützung der vom Hikikomori-Phänomen betroffenen Menschen. Darüber hinaus bieten die lokalen Behörden Unterstützungsdienste an, beispielsweise Hausbesuche und Beratung für Betroffene sowie Unterstützung für Menschen mittleren und höheren Alters zu Hause.
Seit dem Ausbruch von COVID-19 haben diese Dienste jedoch kaum Beachtung gefunden. Im Dezember 2022 kündigte die japanische Regierung neue Maßnahmen zur Bekämpfung der Einsamkeit an, darunter eine Kampagne zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit und zur Suizidprävention über soziale Netzwerke, die Erhöhung der Zahl der Schul- und Sozialberater sowie die Bereitstellung regelmäßiger telefonischer Beratung für Menschen mit wenigen sozialen Bindungen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)