Thai Nguyen: Nachdem die 44-jährige Patientin 5 Minuten lang 200 ml selbst eingelegtes Bambussprossenwasser getrunken hatte, musste sie sich stark erbrechen, hatte am ganzen Körper Krämpfe und fiel ins Koma.
Verwandte berichteten, dass das Glas mit den Bambussprossen ein Jahr lang eingeweicht worden sei und die Familie sie nun nach und nach aufesse. Am 11. Juni trank die Frau etwa 200 ml und der Mann 30 ml. Fünf Minuten nach dem Trinken klagte sie über Kopfschmerzen, musste sich häufig übergeben und fiel ins Koma. Blutuntersuchungen zeigten eine schwere metabolische Azidose und einen hohen Blutlaktatspiegel.
Der Patient wurde intubiert, an ein Beatmungsgerät angeschlossen und dann in das Giftinformationszentrum des Bach Mai-Krankenhauses ( Hanoi ) verlegt. Bei ihm bestand der Verdacht auf eine Zyanidvergiftung und die Prognose war ernst.
Die vom Patienten mitgebrachten Proben wurden untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass alle Proben Cäsium enthielten. Insbesondere betrug der Cäsiumgehalt im Magensaft 0,5 mg/l, im Blut 1 mg/l und im Urin 2 mg/l.
Am 16. Juni erklärte Dr. Nguyen Trung Nguyen, Leiter des Giftinformationszentrums, dass Xia Nua eine extrem giftige Substanz sei. Die niedrigste Dosis, die beim Menschen zum Tod führen könne, betrage 0,56 mg/kg Körpergewicht. Bei dem Gewicht der Patientin könne die Einnahme von 30 mg Xia Nua zum Tod führen. Der Ehemann erlitt keine Vergiftung, da er nur eine geringe Menge eingenommen hatte.
Die Patientin wurde intensivmedizinisch behandelt, ihr Zustand besserte sich allmählich, sie wurde wach, ihre Werte normalisierten sich und sie wurde extubiert. Nach 4 Tagen konnte die Frau das Krankenhaus verlassen.
Einige Pflanzen enthalten Vorstufen von Succinat (sogenannte Succinatglykoside). Bei der Einnahme werden diese Substanzen in Succinat umgewandelt, am häufigsten in Maniok und Bambussprossen (Bambussprossen, Rattan, Bambus usw.).
Tatsächlich wird der Giftstoffgehalt von Bambussprossen durch Verarbeitung wie Kochen, Einweichen und Fermentieren stark reduziert. Beim Einweichen kann der Giftstoffgehalt dieses Lebensmittels zwar abnehmen, im Wasser hingegen steigt der Giftstoffgehalt. Zu viel Bambussprossenwasser kann daher zu Vergiftungen führen.
„Vergiftungen durch den Verzehr von Bambussprossen kommen beim Menschen sehr selten vor und treten nur auf, wenn man zu viel davon isst, bis man satt ist, oder wenn man Reis statt Reis isst. Insbesondere ist der Giftgehalt in frischen Bambussprossen um ein Vielfaches höher als in gut verarbeiteten Bambussprossen“, sagte Dr. Nguyen. Außerdem könne man bedenkenlos ein paar kleine Löffel Bambussprossensaft als Gewürz verwenden, sagte Herr Nguyen.
Um dies zu verhindern, empfehlen Ärzte, Bambussprossen vor dem Verzehr gründlich vorzubereiten. Beispielsweise sollten Bambussprossen 1–2 Stunden gekocht werden. Frische Bambussprossen sollten vor dem Einlegen in kleine, dünne Stücke geschnitten und 24 Stunden in Wasser eingeweicht werden. Beachten Sie, dass während des Kochens oder Einweichens das Wasser mehrmals gewechselt werden sollte, um Giftstoffe effektiv zu entfernen (da das alte Wasser bereits Giftstoffe enthält, die aus den Bambussprossen diffundiert sind).
Man sollte auch vermeiden, zu viele Bambussprossen zu essen. Das Wasser, in dem die Bambussprossen eingeweicht werden, kann als Gewürz verwendet werden, sollte aber nicht im Übermaß getrunken werden.
Le Nga
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)