Extreme Hitze beeinträchtigt viele Bundesstaaten der USA. Ein Phänomen, das beobachtet wurde, ist der ungewöhnlich hohe Anstieg der Oberflächenwassertemperatur in und um die Florida Keys, der südlichsten Insel Floridas.
Konkret stieg in der Manatee Bay, einer Insel und Verwaltungseinheit der Inselkette Florida Keys, die am Nachmittag des 24. Juli gemessene Wasseroberflächentemperatur auf 38,44 Grad Celsius.
Unterdessen teilte die US-amerikanische Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA mit, dass die Wasseroberflächentemperatur in diesen Gebieten zu dieser Zeit normalerweise nur zwischen 23 und 31 Grad Celsius liege.
Zuvor hatten Behörden vor einem Anstieg des Meeresspiegels in Gebieten im Südosten der USA, darunter Florida, gewarnt, da die Temperaturen in vielen Teilen des Landes weiterhin steigen.
Anfang Juli teilte die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) mit, dass die globalen Meerestemperaturen seit Mai 2023 einen monatlichen Rekordwert erreicht hätten, was teilweise auf das El-Niño-Phänomen zurückzuführen sei.
Wissenschaftler warnen, dass steigende Meeresoberflächentemperaturen die Meeresökosysteme und das Meeresleben bedrohen und die Lebensgrundlage der Fischer beeinträchtigen könnten.
Die Erwärmung der Ozeane verschärft wetterbedingte Katastrophen und führt zu Todesfällen und enormen wirtschaftlichen Verlusten. Schätzungen zufolge werden die wirtschaftlichen Verluste in den kommenden Jahrzehnten eine Billion Dollar pro Jahr erreichen, sagte die Meereswissenschaftlerin Deborah Brosnan, Gründerin der Umweltrisikoberatung Deborah Brosnan & Associates.
Steigende Meerestemperaturen beschleunigen den Klimawandel zusätzlich. Mit steigenden Wassertemperaturen verlieren die Ozeane ihre lebenswichtige Funktion, nämlich die Aufnahme der überschüssigen Wärme der Erde.
„Die steigenden Meerestemperaturen haben und werden enorme Auswirkungen auf das Land haben. Ungewöhnliche und gefährliche Wetterlagen werden an Orten, wo sie noch nie zuvor aufgetreten sind, zur Normalität werden, und zwar mit größerer Häufigkeit“, sagte Brosnan.
In den letzten Jahrzehnten haben die Weltmeere 90 Prozent der durch Treibhausgase verursachten Erwärmung absorbiert. Die Erwärmung der Ozeane löst einen Teufelskreis aus: höhere Landtemperaturen tragen wiederum zur Erwärmung der Meere bei. Dies hat zahlreiche Auswirkungen auf das Klima, darunter stärkere Stürme, steigende Meeresspiegel und den Verlust von Korallenriffen und anderen Meereslebewesen.
Steigende Wassertemperaturen haben langfristige Auswirkungen auf die entlegensten Orte der Erde. Laut den US-amerikanischen National Centers for Environmental Information erreichte das Meereis in der Antarktis im Juni 2023 einen historischen Tiefstand, obwohl es Winter war.
Steigende Meerestemperaturen betreffen Millionen Menschen weltweit, oft mit katastrophalen Folgen, berichtete Bloomberg . Hurrikane mit starken Winden gehören zu den bekanntesten Beispielen für extreme Wetterereignisse, die durch wärmere Ozeane verursacht werden. Höhere Wassertemperaturen erhöhen die Anzahl von Stürmen, da sie der Atmosphäre Feuchtigkeit hinzufügen.
Die globale Zyklonenergie war im Juni fast doppelt so hoch wie normal. Anfang 2023 stellte der tropische Sturm Freddy einen vorläufigen Rekord als der am längsten anhaltende tropische Wirbelsturm aller Zeiten auf.
Wärmeres Meerwasser erhöht auch die Niederschlagsmenge durch tägliche Sommerstürme. Überschwemmungen im Nordosten der USA im Juli töteten eine Frau in New York, führten zur Schließung von Bahnstrecken und verwüsteten Vermont. Sie verursachten Schäden in Höhe von fünf Milliarden Dollar.
Steigende Meeresoberflächentemperaturen könnten marine Ökosysteme bedrohen. Foto: AFP.
Die Erwärmung der Ozeane trägt zu extremen Wetterereignissen wie Dürren und Waldbränden bei. Die Winde in der oberen Atmosphäre werden vom Ozean darunter beeinflusst, und wärmere Meere können zu extremen Windverläufen führen. Dies führt zu Hochdruckgebieten, in denen heiße Luft wochenlang an Ort und Stelle bleibt – ein Phänomen, das als Hitzedome bekannt ist.
In Texas (USA) hat die extreme Hitze den Strombedarf auf ein Rekordhoch steigen lassen. In Arizona stellten Wissenschaftler am 25. Juli fest, dass der Saguaro-Kaktus – ein Symbol des amerikanischen Westens – während der beispiellosen Hitzewelle in diesem Bundesstaat verwelkt, Äste verloren und sogar umgestürzt war.
Laut der Wissenschaftlerin Tania Hernandez vom Desert Botanical Garden in Phoenix, Arizona, hat die extreme Hitze von über 43 Grad Celsius, die 25 Tage in Phoenix anhielt, das Überleben dieser Baumart, die als „Riese“ der Wüste bekannt ist, erschwert.
Kakteen sind seit langem als Pflanzen bekannt, die zum Überleben hohe Temperaturen aushalten können, manchmal aber trotzdem Wasser benötigen und die Temperaturen nachts sinken.
Einer Einschätzung einer Gruppe von Wissenschaftlern von World Weather Attribution vom 25. Juli zufolge – einer Organisation, die sich auf die Beurteilung der Rolle des Klimawandels bei extremen Wetterlagen auf der ganzen Welt spezialisiert hat – sind extreme Wetterlagen an Land und im Meer mit zunehmendem Ausmaß und Intensität auf die Auswirkungen des vom Menschen verursachten Klimawandels zurückzuführen.
Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Art von Extremwetter zu einem globalen Phänomen geworden ist. Das Team prognostiziert, dass die aktuelle Hitzewelle voraussichtlich bis Ende August anhalten wird.
Minh Hoa (t/h)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)