Bei einem kürzlich vom Institute of Non-Traditional Security der School of Business Administration der Hanoi National University veranstalteten Seminar über die Notwendigkeit und Organisation von Cybersicherheitsschulungen in Vietnam erklärten Experten, dass die Nutzung des Cyberspace zur Begehung von Straftaten in Anzahl, Art und Schwere zugenommen habe und dass dabei viele ausgeklügelte Methoden und Tricks zum Einsatz kämen, wodurch viele Opfer enorme Geldsummen verloren hätten.

Cyberkriminalität zielt auf wichtige Behörden und Organisationen ab, darunter auch auf den medizinischen Sektor . Berichten aus Vietnam zufolge kam es im An Giang Provincial General Hospital zu Cyberangriffen auf das medizinische System. Das virtuelle Serversystem des Krankenhauses wurde gehackt, wodurch alle Daten verschlüsselt und das System lahmgelegt wurde und nicht mehr betriebsfähig war.
Im März 2024 griffen mehrere ausländische virtuelle IPs die Website für Online-Untersuchungsnummern des Ho-Chi-Minh-Stadt-Herzkrankenhauses an, wodurch das Krankenhaus gezwungen war, das Nummernerfassungssystem zu schließen, um das Problem zu beheben und ein Backup-System zu betreiben.
Laut Informationen des Cybercrime-Forums verkauften Hacker im Juni 2024 Informationen zu 112.000 Patienten- und medizinischen Personalakten des Hong Ngoc General Hospital, darunter Namen, Kontaktdaten, Krankenakten und Finanzinformationen.
Doch damit nicht genug: Zahlreiche HIS-Server des Bach Mai-Krankenhauses wurden gehackt und enthielten zahlreiche Schadsoftware-Codes zum Coin-Mining. Auch die Personaldaten und eine Liste mit über 50 Servern des Universitätskrankenhauses für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt wurden online veröffentlicht …
Im Oktober 2024 griffen Hacker das Netzwerksystem des Duc Giang General Hospital an und verschlüsselten insgesamt 9 Server, wodurch das Krankenhaus eine große Menge an Daten verlor und das Krankenhaussystem lahmgelegt wurde.
Im Januar 2025 wurde das Krankenhausverwaltungssystem HIS im International and On-Demand Treatment Center des Hue Central Hospital angegriffen. Dabei wurden über 500 GB Daten verschlüsselt und eine Zahlung für die Entschlüsselung der Daten gefordert.
Nach Expertenanalysen gehen diese Risiken nicht nur von externen Quellen aus, sondern auch vom mangelnden Bewusstsein des medizinischen Personals für Cybersicherheit.
Viele medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen haben die vorgeschriebenen Maßnahmen zur Informationssicherheit, einschließlich Managementmaßnahmen und vorgeschriebener technischer Maßnahmen, nicht vollständig umgesetzt.
Oberstleutnant Le Xuan Thuy, Direktor des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit (A05) im Ministerium für öffentliche Sicherheit, sagte, dass ein Krankenhaus in Vietnam kürzlich „um Hilfe rufen“ musste, weil es von Hackern angegriffen wurde, die drohten, Patientendaten sowie die Krankengeschichte der Untersuchungen und Behandlungen im Internet öffentlich zugänglich zu machen.
„Kein Patient möchte, dass sein Privatleben online veröffentlicht wird. Dies wirkt sich direkt auf die Gemeinschaft aus. Das Problem ist nicht, dass die Krankenhäuser das Risiko nicht erkennen, sondern dass es keine gesetzlichen Regelungen gibt, die sie dazu zwingen, entsprechend aufmerksam zu sein“, sagte Herr Le Xuan Thuy.
Laut Herrn Thuy gab es in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 einen Trend zu Ransomware-Angriffen auf Systeme in den Bereichen Energie, Gesundheitswesen, Regierungsbehörden und in letzter Zeit sogar Nachrichtenagenturen.
Aus dieser Realität heraus ist er der Ansicht, dass die Entwicklung nationaler Standards zur Netzwerksicherheit TCVN 14423:2025 ein zentraler Schritt im Staatsmanagement ist, um wichtige Informationssysteme sowohl auszurichten als auch zu schützen.
„Standards dienen nicht nur zum Testen. Sie sind vielmehr Orientierung, Anleitung und Hilfe für Unternehmen beim Schutz ihrer Infrastruktur“, betonte Herr Thuy.
Ihm zufolge sind sich viele Organisationen der Cybersicherheitsrisiken bewusst, wissen aber nicht, wo sie anfangen sollen.
Große Technologieunternehmen wie VNPT und MobiFone können sich dabei an globale Unternehmen wenden. Für Unternehmen und Organisationen, die nicht wissen, wo sie anfangen sollen, ist jedoch ein klarer Standard erforderlich, der für die vietnamesische Praxis als Anwendungsgrundlage geeignet ist.
„Wir setzen Standards auf Grundlage der sichersten Informationen, sind uns aber auch bewusst, dass nicht jede Organisation diese Standards sofort erfüllen kann. So wie nicht jeder täglich 5 Kilometer läuft, um gesund zu bleiben. Hoffentlich trägt dieser Standard dazu bei, den Reifegrad der Einheiten zu erhöhen und die Netzwerksicherheit zu gewährleisten“, sagte Herr Thuy.
TCVN 14423:2025 ist der erste Standard im System nationaler Standards zur Cybersicherheit, den das National Cyber Security Center entwickelt hat, um Behörden und Organisationen weiterhin dabei zu unterstützen, Cybersicherheitsmaßnahmen umfassend umzusetzen.
Insbesondere hat sich A05 dafür entschieden, es als „Standard“ und nicht als „Verordnung“ herauszugeben, was nicht verpflichtend ist, um Bedingungen für Organisationen und Unternehmen zu schaffen, die Kapazitäten zum Schutz ihrer Infrastruktur schrittweise anzupassen und zu verbessern.
Für Einheiten mit umfangreichen personenbezogenen Daten und großem Einfluss in der Gemeinschaft sollten jedoch zwingende Sanktionen verhängt werden, bekräftigte Herr Thuy.
„Wenn eine Organisation als schwer oder sehr schwer betroffen eingestuft wird, ist die Anwendung von Standards obligatorisch und es gibt spezifische Rechtsdokumente“, sagte Herr Thuy.
Die Veröffentlichung von TCVN 14423:2025 ist nicht nur ein technischer Fortschritt, sondern verdeutlicht auch die Rolle der staatlichen Verwaltung bei der Schaffung eines Rechtskorridors, der Behörden und Organisationen dabei hilft, das System proaktiv zu schützen und so zum Schutz der nationalen Souveränität im Cyberspace beiträgt.
Quelle: https://vtcnews.vn/nhieu-benh-vien-lon-bi-tan-cong-mang-du-lieu-benh-nhan-bi-rao-ban-ar967815.html
Kommentar (0)