Sozialwohnungsgebiet in Ho-Chi-Minh-Stadt – Foto: QUANG DINH
Im Gespräch mit Tuoi Tre sagte Herr LE HUU NGHI, Vizepräsident der Ho Chi Minh City Real Estate Association und Generaldirektor der Le Thanh Company (einem auf die Entwicklung von Sozialwohnungen spezialisierten Unternehmen), dass diese Politik viele Engpässe bei Verwaltungsverfahren beseitigt und so dazu beigetragen habe, den Projektfortschritt zu beschleunigen und Millionen von Menschen mit niedrigem und mittlerem Einkommen die Möglichkeit zum Erwerb von Wohneigentum eröffnet habe.
Das Bieten entfällt, die Auswahl der Investoren erfolgt über ein Scoring.
* Welches sind die innovativsten Punkte der Entschließung im Vergleich zu den aktuellen Regelungen zum sozialen Wohnungsbau?
Herr LE HUU NGHIA
-Die Nationalversammlung hat auf die Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Entwicklung des sozialen Wohnungsbaus reagiert und eine besondere, bahnbrechende Politik eingeführt.
Die erste bemerkenswerte Neuerung ist die Einrichtung eines Nationalen Wohnungsbaufonds. Diesen Fonds gab es bisher nicht. Es wird zwei Arten von Nationalen Wohnungsbaufonds geben: einen staatlichen und einen lokalen, die vom Volkskomitee der Provinz eingerichtet werden.
Es handelt sich um einen nicht haushaltsbezogenen staatlichen Finanzfonds mit Rechtsstatus, der nicht gewinnorientiert arbeitet.
Im vorherigen Entwurf war von Krediten für preisgünstigen gewerblichen Wohnungsbau die Rede, doch diesmal heißt es in der Entschließung eindeutig, dass die Mittel nur für Investitionen in den Bau von Sozialwohnungen, also die Schaffung von Sozialwohnungen zur Miete, verwendet werden sollen.
Der zweite neue Punkt besteht darin, dass die vom Staat an private Unternehmen vergebenen Grundstücke, die ohne Verwendung staatlicher Mittel in den Bau von Sozialwohnungen für die Volksarmee investiert werden, diesen Unternehmen ohne Versteigerung zugeteilt werden.
Die Resolution sieht außerdem vor, dass bei zwei oder mehr interessierten Investoren diese nach Prioritätskriterien bewertet werden, um die Auftragnehmer auszuwählen und zu beauftragen. Dies trägt dazu bei, die Zeitspanne deutlich zu verkürzen – auf bis zu 270 Tage.
Ein weiterer Punkt ist, dass die Planungsanpassung zur Umsetzung von Sozialwohnungsprojekten den Unternehmen immer wieder Kopfzerbrechen bereitet.
Es gibt fast keine Standorte, die als Grundstücke für den sozialen Wohnungsbau vorgesehen sind. Sie eignen sich allenfalls für die Wohnbauplanung. Daher ist es notwendig, die Planung dieser Gebiete auf Grundstücke für den sozialen Wohnungsbau umzustellen.
Die neue Regelung ermöglicht es, die Planungsaufgaben zu überspringen und sich stattdessen auf die Generalplanung oder die Flächennutzungsplanung zu verlassen, um das verkürzte Verfahren durchzuführen und die Detailplanung zu genehmigen. Die Anpassungszeit der Planung beträgt üblicherweise etwa 60 Tage. Die neue Regelung trägt dazu bei, diese Zeit zu verkürzen und den Fortschritt zu beschleunigen.
Darüber hinaus sind auch die Bedingungen für Erwerb und Anmietung von Sozialwohnungen erweitert worden als zuvor, meiner Meinung nach handelt es sich hierbei jedoch um eine zusätzliche Regelung aufgrund der Zusammenlegung von Provinzen und Städten.
Vorkontrolle eliminieren, Nachkontrolle fördern
* Beim Bau von Wohnprojekten im Allgemeinen und im sozialen Wohnungsbau im Besonderen sind Investitions- und Bauverfahren sehr komplex und dauern oft Jahre. Ist die Regelung, die Investoren das Recht gibt, über viele Schritte zu entscheiden, eine Lösung zur Entflechtung dieser Verfahren?
Die bisherigen Verfahren für Bauinvestitionen waren sehr umständlich und erforderten eine Machbarkeitsstudie für das Investitionsprojekt. Diese umfasste den Grundentwurf und die technische Konstruktionsplanung. Dieses Verfahren musste dem Bauamt oder dem Bauministerium zur Prüfung vorgelegt werden. Die neue Verordnung sieht vor, dass der Investor die Bewertung selbst vornehmen muss. Dieser Punkt ist sehr gut und geht auf das Baugesetz von 2003 und das vorherige Dekret 12 zurück.
Die Verantwortung für die Planung der Anlagen und die technische Planung des Bauvorhabens wird nicht mehr vom Staat übernommen. Stattdessen überlässt der Investor dies dem Investor selbst. Er beauftragt eine kompetente Planungs- und eine Designprüfungseinheit, um die Sicherheit des Projekts zu gewährleisten. Dies verkürzt den Zeitaufwand erheblich.
Der Überprüfungsprozess dauerte früher mehrere Monate, doch durch das kürzere Genehmigungsverfahren wird dieser Zeitaufwand nun deutlich reduziert. Meiner Meinung nach sollte dieses Verfahren künftig auch auf gewerbliche Wohnbauprojekte und andere Projekte angewendet werden, da es sich um einen progressiven Prozess handelt.
Darüber hinaus muss die Brandschutzakte nicht mehr von der Polizei genehmigt werden, sondern ist in das Baugenehmigungsverfahren integriert. Das Bauamt prüft die Brandschutzakte zusammen mit der Baugenehmigung. Die Genehmigungsfrist beträgt nur 30 Tage. Dies stellt eine wesentliche Neuerung im Verfahren dar, da es zuvor umständlich, zeitaufwändig und mit komplizierten Problemen für Unternehmen verbunden gewesen wäre.
Neu ist auch, dass der Investor den Verkaufspreis und den Mietkaufpreis nach der Ermittlung des 10%igen Gewinns festlegt und genehmigt. Liegt der geprüfte Preis über dem vereinbarten Preis, muss der Investor diesen tragen und kann nicht mehr verlangen; liegt er niedriger, muss er die Differenz dem Käufer zurückerstatten.
Quelle: https://tuoitre.vn/nhieu-diem-moi-coi-troi-thu-tuc-cho-nha-o-xa-hoi-20250531075911778.htm
Kommentar (0)