Laut Richard Fletcher, Forschungsleiter am Reuters Institute, blockieren die Websites traditioneller Printmedien (wie der New York Times und des Spiegel) KI-Crawler häufiger als Fernseh- und Radiosender oder digitale Nachrichtenseiten: Etwa 57 % von ihnen blockieren diese Funktion.
OpenAI- und ChatGPT-Logos. Foto: Getty
Bei Nachrichtenseiten war die Wahrscheinlichkeit, dass sie den KI-Crawler von Google blockierten, geringer als bei OpenAI. Weniger als ein Viertel taten dies, aber „fast jede Seite (97 %), die sich dazu entschied, den KI-Crawler von Google zu blockieren, blockierte auch den Crawler von OpenAI.“
Der Anteil der führenden Online-Nachrichtenseiten, die OpenAI blockieren, reicht von 79 Prozent in den USA bis zu nur 20 Prozent in Mexiko und Polen. Der Anteil der blockierten KI-Crawler für Google reicht von 60 Prozent in Deutschland bis zu 7 Prozent in Polen und Spanien.
In allen Ländern außer Deutschland blockierten führende Nachrichtenseiten den Crawler von OpenAI häufiger als den von Google. Darüber hinaus blockierte fast jede Seite, die Google AI blockierte, auch OpenAI (97 %).
Dies könnte daran liegen, dass ChatGPT bekannter und weiter verbreitet ist als Gemini (Bards neuer Name), oder daran, dass der OpenAI-Crawler zuerst veröffentlicht wurde.
Es ist jedoch auch möglich, dass Nachrichtenorganisationen bei der Sperrung von Google vorsichtiger sind, weil sie befürchten, dass dies ihre Prioritätsempfehlungen in den Ergebnissen der Suchmaschine beeinträchtigen könnte.
Mai Anh (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)