Seien Sie nicht subjektiv bei der Reisbrandkrankheit
Im Bezirk Nghi Xuan wurde durch Feldinspektionen des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt und des Zentrums für die Anwendung von Wissenschaft und Technologie sowie den Schutz von Nutzpflanzen und Viehbestand des Bezirks festgestellt, dass auf einigen Anbauflächen mit nichtstrukturellen Sorten in den Gemeinden Dan Truong und Xuan Hoi wie P6, IR1820 usw. Blatt- und Halsbrand aufgetreten sind. Die durchschnittliche Infektionsrate liegt bei 2–3 %, lokal bei bis zu 7–10 % auf einer Gesamtfläche von mehr als 12 Hektar.

Laut Herrn Le Anh Duc, dem stellvertretenden Leiter des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt des Bezirks Nghi Xuan, hat sich die Region mit Behörden auf allen Ebenen abgestimmt, um die Bevölkerung anzuweisen, stark befallene Reisfelder zu zerstören. Außerdem wurde empfohlen, blühende Reisfelder ein zweites Mal zu besprühen, insbesondere Gebiete, die von Blattbrand und Blattkragenbrand befallen sind, um das Risiko einer Ausbreitung zu begrenzen.
Auch im Bezirk Cam Xuyen treten auf über 9.500 Hektar Frühlingsreis die Blütephase ein, und zwar genau zu einer Zeit, in der sich sonniges und regnerisches Wetter mit hoher Luftfeuchtigkeit abwechselt. Dies sind ideale Bedingungen für die Entstehung der Reisbrandkrankheit, die Schäden anrichtet.

Frau Tran Thi Trang, technische Mitarbeiterin des Zentrums für die Anwendung von Wissenschaft und Technologie und den Schutz von Nutzpflanzen und Vieh im Bezirk Cam Xuyen, sagte: „Da sich in diesem Jahr auf den Feldern ein großer Bestand an Reisbrand angesammelt hat, empfehlen wir weiterhin, in Reisanbaugebieten, die sich in der Blütephase befinden, die richtige Dosis und den richtigen Zeitpunkt (3 – 5 %) zu sprühen. Bei anfälligen Sorten wie VNR20, Khang Dan, Bac Thinh … und in Hochrisikogebieten, nämlich am „Nabel“ des Reisbrands, wenn der Reis die Blütephase in Gemeinden wie Cam Quan, Nam Phuc Thang, Cam Duong … beendet hat, sollten wir erneut sprühen.“
Laut einem Bericht des Provinzamts für Pflanzenbau und Viehzucht ist die Blattbrandkrankheit vielerorts am Blattkragen aufgetreten. Die durchschnittliche Häufigkeit liegt bei 1–3 %, mancherorts sogar bei 7–10 %, hauptsächlich bei den Sorten P6, Thai Xuyen 111, VNR20, Khang Dan 18, Bac Thinh, SV181 usw. Die Gesamtbefallsfläche beträgt rund 40 Hektar. Es handelt sich um eine Krankheitsquelle mit einem sehr hohen Übertragungsrisiko, die den Baumwollkragen schädigt.
Noch beunruhigender ist, dass in den Distrikten Nghi Xuan und Ky Anh die Blast-Krankheit auch bei Baumwollpflanzen aufgetreten ist, und zwar mit einer Rate von 1 – 3 %, lokal sogar 5 %; die betroffene Fläche beträgt etwa 0,5 ha (bei den Sorten XT28, KD18).
In der gesamten Provinz sind derzeit auf über 41.000 Hektar Frühlingsreisplantagen in Blüte, insbesondere in den Bezirken Duc Tho, Nghi Xuan, Can Loc, Thach Ha, Huong Khe usw. Es wird erwartet, dass die restlichen 11.800 Hektar bis etwa zum 5. Mai weiter blühen werden. Die Hydrometeorologische Station Ha Tinh prognostiziert für die kommenden Tage bewölktes Wetter mit Schauern, hoher Luftfeuchtigkeit und Durchschnittstemperaturen von über 25 °C. Die auf den Feldern angesammelten Pilzbefallquellen sind groß, und in Ha Tinh wurden zahlreiche Stämme des hochgiftigen Pilzes identifiziert.
Diese Faktoren schaffen in der gesamten Provinz günstige Bedingungen für die Entstehung und Entwicklung von Pilzsporen, die sich direkt in der Blütephase des Reises entwickeln. Wenn die Sporen nicht rechtzeitig überwacht und gegengespritzt werden, können sie zu Ertrags- und Ertragsschäden der gesamten Ernte führen.

Mehr als 1.500 Hektar mit Blattscheidenfäule infiziert
Neben der Reisbrandkrankheit breitet sich auch die Braunfleckenkrankheit in großem Umfang aus. Aufgrund der heißen und feuchten Witterung wuchs die von der Braunfleckenkrankheit befallene Fläche in der Provinz innerhalb von nur knapp zehn Tagen (vom 17. bis 24. April) um mehr als 750 Hektar, sodass die Gesamtfläche nun rund 1.500 Hektar beträgt. Die Krankheit befällt vor allem dicht bepflanzte Felder mit übermäßiger Stickstoffdüngung, mit einer durchschnittlichen Rate von 7–10 %, in höher gelegenen Lagen sogar von 10–15 %.
Herr Tran Van Huan (Dorf Moi, Gemeinde Xuan Loc, Can Loc) sagte: „Meine Familie hat in diesem Frühjahr mehr als 4.000 Quadratmeter Reis angebaut, doch der Großteil davon war von der Braunfleckenkrankheit befallen. Obwohl wir zur Vorbeugung einmal gespritzt haben, breitete sich die Krankheit weiter aus, da die Reisfelder dicht waren und die Luftfeuchtigkeit unter dem Reisdach hoch war. In den letzten Tagen habe ich zum zweiten Mal gespritzt, als der Reis gerade aufgegangen war.“

Die Wettervorhersagen zeigen weiterhin feucht-heiße Temperaturen zwischen 24 und 32 °C. Dies begünstigt die Ausbreitung und Schwere der Blattscheidenfäule. Wird die Krankheit nicht rechtzeitig eingedämmt, beeinträchtigt sie das Wachstum und den Ertrag des Reises erheblich. Die Pflanzen werden geschwächt und können bei starkem Regen und Wind umfallen.
Darüber hinaus wird laut Experten erwartet, dass Gewitter mit starken Winden Ende April und Anfang Mai das Risiko eines Ausbruchs der bakteriellen Blattfäule erhöhen, insbesondere bei Sorten wie Thai Xuyen 111, ADI168, Xuan Mai 12 usw.

Herr Nguyen Tong Phong, stellvertretender Leiter des Ministeriums für Pflanzenbau und Viehzucht der Provinz Ha Tinh, erklärte: „Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt hat den Volkskomitees der Bezirke, Städte und Gemeinden gerade ein Dokument zur Rettung der landwirtschaftlichen Produktion zukommen lassen. Insbesondere müssen die Volkskomitees der Bezirke, Städte und Gemeinden ihren Schwerpunkt darauf legen, Kommunen, Bezirke, Gemeinden und Fachsektoren anzuweisen, die Basisarbeit genau zu verfolgen, Schädlinge und Krankheiten gründlich zu untersuchen, einzuschätzen und vorherzusagen und Schädlinge, insbesondere die Reisbräune bei Sommerreis, rechtzeitig zu erkennen.
Wir empfehlen dringend, die richtige Menge und den richtigen Zeitpunkt zu sprühen, um Reisbrand vorzubeugen, insbesondere bei befallenen Sorten und Flächen, die kürzlich von Blatt- und Halsbrand betroffen waren. Darüber hinaus muss in bereits blühenden Flächen der Verlauf des Reisbrands beobachtet werden, um rechtzeitig dagegen vorzugehen. Bei Bedarf erneut sprühen, um ein zweites Auftreten zu verhindern.
Quelle: https://baohatinh.vn/nhieu-loai-sau-benh-gay-hai-lua-xuan-cuoi-vu-tai-ha-tinh-post286854.html
Kommentar (0)