Psychische Gesundheitsprobleme in Lateinamerika werden durch die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie sowie den Druck, dem die Menschen angesichts sozioökonomischer Schwierigkeiten in einer Region ausgesetzt sind, in der es bereits erhebliche Einkommensunterschiede gibt, noch verschärft.
Auf dem von der Panamerikanischen Gesundheitsorganisation (PAHO) am 10. Juni in den USA organisierten Workshop zum Thema „Psychische Gesundheit“ hieß es, dass Lateinamerika mit über 32 % der Todesfälle die weltweit am stärksten von der Covid-19-Pandemie betroffene Region sei. Gleichzeitig habe die Pandemie auch regionale Probleme wie die öffentliche Gesundheitspolitik und die unzureichende internationale Zusammenarbeit bei der Bewältigung der Probleme während und nach der Covid-19-Pandemie „aufgedeckt“.
Covid-19 hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit. Illustrationsfoto: VNA |
In seiner Rede auf dem Treffen wies PAHO-Generaldirektor Jarbas Barbosa darauf hin, dass die Auswirkungen der Pandemie auf die psychische Gesundheit in Lateinamerika bereits in der Anfangsphase der Erklärung des öffentlichen Gesundheitsnotstands in der Region im Jahr 2020 gravierend waren und sich diese Situation während des gesamten Erholungsprozesses nach der Pandemie nicht verbessert hat.
In dieser Region mit 640 Millionen Einwohnern haben die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit, Verlust von Angehörigen und Eigentum sowie wirtschaftliche Instabilität bei vielen Menschen zu einer emotionalen Überforderung geführt, die zu schweren und vielschichtigen psychischen Problemen führt.
Laut dem Generaldirektor der PAHO ergab eine aktuelle Studie des High-Level Panel on Mental Health in the Post-Covid-19-Periode, dass Depressionen und Angstzustände weit verbreitete Erkrankungen sind und etwa 20 % der Bevölkerung in der Region betreffen. Dies ist auch der Grund, warum die Selbstmordrate in letzter Zeit um 7 % gestiegen ist, während die Rate weltweit rückläufig ist.
Darüber hinaus stellt der Mangel an rechtzeitiger Behandlung und Pflege ein ernstes Problem dar. Nach Angaben der Regionalagentur der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erhielten im Jahr 2020 mehr als 80 % der Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen, einschließlich Psychosen, keine angemessene Behandlung.
VNA
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)