Das Forschungsunternehmen Embrain führte vom 7. bis 12. Februar eine Umfrage unter 1.000 Koreanern im Alter von 13 bis 59 Jahren zur Rolle künstlicher KI in ihrem Leben durch.

Die Ergebnisse zeigten, dass 38 % der Teenager und 42 % der Menschen in ihren 20ern sagten, sie hätten „sinnvolle“ Gespräche mit künstlicher Intelligenz geführt, deutlich mehr als bei den Menschen in ihren 30ern (29,5 %), 40ern (32,5 %) und 50ern (31 %).

Ob es darum geht, über einen schlechten Tag zu sprechen, persönliche Gedanken auszutauschen oder zu chatten: Generative KI-Dienste können die Lücke füllen, wenn die menschliche Interaktion fehlt.

3idcx14m.png
Laut Embrain vertrauen sich viele junge Koreaner KI-Chatbots an. Foto: 123rf

Zusätzlich zu normalen Gesprächen gehen einige junge Menschen noch einen Schritt weiter und nutzen KI-Chatbots zur psychologischen und emotionalen Beratung.

Die Umfrage ergab, dass 19,8 % der Teenager und 17 % der Menschen in ihren 20ern KI für persönliche Beratung oder psychische Unterstützung nutzen. In anderen Altersgruppen ist dieser Anteil niedriger: 30-Jährige (14,8 %), 40-Jährige (14,3 %) und 50-Jährige (14,8 %).

Obwohl KI-Chatbots keine ausgebildeten Experten sind, erklärt ihre Fähigkeit, sofort und ohne Vorurteile zu reagieren und personalisierte Ratschläge zu geben, möglicherweise, warum junge Menschen sie als hilfreich empfinden, wenn sie mit Stress, Einsamkeit oder Dilemmas zu kämpfen haben.

Ein weiterer Grund für die intensivere Nutzung von KI könnte die höhere Nutzungsrate sein. Laut der Umfrage nutzen 95 % der Teenager und 84 % der 20-Jährigen ChatGPT, was über dem Durchschnitt (71,3 %) liegt.

Es gibt wissenschaftliche Belege dafür, dass KI-Chatbots die psychische Gesundheit fördern können. Eine im Januar vom Ulsan National Institute of Science and Technology und dem Startup ScatterLabs durchgeführte Umfrage ergab, dass regelmäßige Interaktionen mit dem Chatbot Luda Lee 2.0 des Startups, der 2022 eingeführt wird, Einsamkeitsgefühle um 15 % und soziale Ängste um 18 % reduzierten.

KI-Chatbots haben jedoch immer noch Probleme mit Zuverlässigkeit und Stabilität. Die Umfrage ergab, dass 69,6 % der Befragten den Informationen der KI nicht vollständig vertrauen. Darüber hinaus betonten 83 % die Bedeutung der Überprüfung der Ergebnisse.

Es gibt auch Bedenken hinsichtlich der breiteren Auswirkungen von KI auf die Gesellschaft. 81,2 % der Befragten äußerten Bedenken hinsichtlich des Risikos von Deepfakes, während 79 % über Urheberrechtsprobleme im Zusammenhang mit KI-generierten Inhalten besorgt waren.

(Laut Korea Herald)