Ein Jahr später sind noch immer umfangreiche Wiederaufbaumaßnahmen im Gange, doch über die Zukunft der zerstörten Gebiete bleiben viele Fragen offen.
Was genau ist passiert?
Das Erdbeben vom 6. Februar 2023 ereignete sich kurz nach 4 Uhr Ortszeit und dauerte 85 Sekunden. Darauf folgten innerhalb von 24 Stunden mehr als 570 Nachbeben – darunter ein Beben der Stärke 7,5 nördlich des ursprünglichen Epizentrums in der türkischen Provinz Kahramanmaras.
Den neuesten Zahlen zufolge, die der türkische Umwelt- und Stadtentwicklungsminister Mehmet Ozhaseki am Freitag veröffentlichte, sind rund 680.000 Häuser eingestürzt oder so schwer beschädigt worden, dass sie unbewohnbar waren. Hunderttausende Menschen sind nun auf der Suche nach einer Unterkunft.
Die Katastrophe löste eine groß angelegte internationale Rettungs- und Hilfsaktion aus, an der Dutzende Länder und Organisationen beteiligt waren. Die am schlimmsten betroffenen Gebiete waren zunächst schwer zu erreichen, sodass man zum Graben in den Trümmern nur die verfügbaren Werkzeuge verwenden musste.
Die Rettungsbemühungen in beiden Ländern wurden durch einen Mangel an Personal und Ausrüstung behindert. Auch beschädigte Straßen und Flughäfen sowie schlechtes Wetter erschwerten die Ankunft von Rettungs- und Hilfskräften.
Die Trümmer der durch ein Erdbeben am 11. Januar 2024 zerstörten Gebäude in der türkischen Stadt Antakya. Foto: AP
In der nordwestlichen syrischen Provinz Idlib machte die Rettungsorganisation Weißhelme die internationale Gemeinschaft für die Verzögerungen verantwortlich, während die türkischen Behörden für ihre langsame Reaktion kritisiert wurden, die dazu führte, dass viele Menschen tagelang auf Hilfe warteten.
Die Hilfe für das von der Opposition gehaltene Idlib beschränkte sich zunächst auf einen Grenzübergang zwischen der Türkei und Syrien. Die erste Hilfslieferung nach dem Erdbeben brauchte drei Tage, um die Überlebenden zu erreichen.
Während Fernsehbilder von Überlebenden, die aus den Trümmern geborgen wurden, Hoffnung machten, stieg die Zahl der Todesopfer unweigerlich an. Die endgültige Zahl der Todesopfer in der Türkei habe 53.537 erreicht, teilte das türkische Innenministerium am Freitag mit. Das Erdbeben zwang etwa drei Millionen Menschen zur Evakuierung und elf Provinzen in der Türkei wurden zu Notstandsgebieten erklärt.
In Syrien wurden nach Angaben der Vereinten Nationen 6.000 Menschen getötet, die meisten davon in Idlib. Andere Schätzungen gehen von einer höheren Zahl aus. Das Erdbeben ereignete sich nach mehr als einem Jahrzehnt Bürgerkrieg, der die syrische Infrastruktur schwer beschädigt hat. Einige der vom Erdbeben am schlimmsten betroffenen Gebiete wurden auch durch den Konflikt am schlimmsten verwüstet, darunter die Stadt Aleppo.
Die Weltbank schätzt den Schaden in der Türkei auf 34,2 Milliarden Dollar und in Syrien auf 5,1 Milliarden Dollar. Allerdings sind die Kosten des Wiederaufbaus und die Auswirkungen auf die Wirtschaft viel höher – im Falle der Türkei betragen sie mindestens 100 Milliarden Dollar.
Kontinuierliches geologisches Risiko
Die Türkei liegt zwischen Verwerfungslinien und ist damit eines der erdbebengefährdetsten Länder der Welt . Das Ostanatolische Verwerfungssystem, wo sich die Katastrophe ereignete, liegt in der Nähe der Stelle, an der die anatolische, arabische und afrikanische tektonische Platte aufeinandertreffen.
Im Jahr 2020 wurde das Land von mehreren schweren Erdbeben heimgesucht, darunter das jüngste schwere Erdbeben an der Ostanatolischen Verwerfung – ein Beben der Stärke 6,7 in der Stadt Elazig, bei dem 41 Menschen ums Leben kamen.
Im Ostanatolischen Graben kam es zuletzt 1822 zu einem Erdbeben der Stärke 7 oder höher, als im syrischen Aleppo mindestens 10.000 Menschen ums Leben kamen.
Warum so große Schäden?
Nach dem Erdbeben in Istanbul im Jahr 1999 verschärfte die Türkei die Bauvorschriften. Experten zufolge haben jedoch die seitherige laxe Durchsetzung, schlechte Planung und Unregelmäßigkeiten die Katastrophe von 2023 noch verschlimmert.
Die Verwendung minderwertiger Materialien und das Fehlen angemessener Inspektionen während des Baubooms in der Türkei in den letzten Jahren haben das Problem verschärft, sagen Experten.
In Hatay, der am schlimmsten betroffenen Provinz, wurden viele Siedlungen auf riskantem Schwemmlandboden gebaut. Ein weiterer Faktor ist die Amnestie der Regierung für Pfusch am Bau, die es den Gesetzesbrechern ermöglicht, Bußgelder zu zahlen, anstatt gefährliche Gebäude abzureißen oder zu reparieren.
Auch Verzögerungen bei Such- und Rettungsaktionen hätten zu einer höheren Zahl von Todesopfern geführt, sagen Kritiker.
Humanitäre Hilfe schrumpft
In den Wochen nach dem Erdbeben begannen humanitäre Hilfsgüter nach Syrien zu strömen und ein Spendenaufruf der Vereinten Nationen brachte Zusagen in Höhe von fast 387 Millionen US-Dollar ein.
Doch Monate später, als andere Krisen auftraten, schien die Priorität für Syrien in den Hintergrund gerückt zu sein. Bis heute kämpfen humanitäre Organisationen darum, die Aufmerksamkeit der Welt wieder auf das vom Krieg zerrüttete Land zu lenken, da sie mit der Ermüdung der Geber und schrumpfenden Budgets zu kämpfen haben.
Ein Mann bietet am 11. Januar 2024 neben den Ruinen zerstörter Gebäude in der Innenstadt von Antakya (Türkei) Blumen zum Verkauf an. AP Photo
Im vergangenen Juni brachte die jährliche internationale Geberkonferenz für Syrien in Brüssel ein düsteres Ergebnis, und im darauf folgenden Monat kündigte das Welternährungsprogramm (WFP) an, die Hilfe für das kriegszerrüttete Land zu kürzen. Im Januar beendete das WFP sein wichtigstes Nahrungsmittelhilfeprogramm für Syrien.
Vielerorts liegen noch Trümmer an der Stelle, wo das Erdbeben niederging, und die Menschen kämpfen ein Jahr nach dem Beben in Zelten und Fertigcontainern ums Überleben. Angesichts der eskalierenden Gewalt in Nordsyrien sind rund vier Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen.
Mai Anh (laut AP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)