Ohne Rücksicht auf die Gefahr
Wir hatten die Gelegenheit, neun der damals 14 Milizionärinnen der Gemeinde Trang Liet (heute Stadt Ke Sat, Bezirk Binh Giang, Hai Duong ) zu treffen und mit ihnen ein emotionales Gespräch zu führen. Sie sind jetzt in ihren Siebzigern, ihr Haar ist weiß, aber sie erinnern sich noch sehr genau an die Jahre, in denen sie mit ihren Kameraden kämpften und Heldentaten vollbrachten.
Von den verbleibenden fünf Milizionärinnen waren einige in einem schlechten Gesundheitszustand, andere waren mit Familienarbeiten beschäftigt und kümmerten sich um Kinder, die weit weg waren, sodass sie sich nicht versammeln konnten.
In Kriegszeiten waren sie Milizionärinnen mit sicherer Hand am Pflug und sicherer Hand am Gewehr. In Friedenszeiten führten sie ein gutes Leben, hielten an ihrer Religion fest und waren leuchtende Vorbilder für zukünftige Generationen, von denen sie lernen und denen sie folgen konnten.
Frau Cao Thi Nam (78 Jahre alt), ehemalige Hauptfrau der Batterie 1, berichtete, dass im Juni 1967 der Frauenzug der mobilen Miliz der Gemeinde Trang Liet mit 14 Personen gegründet wurde, die alle Katholiken waren und mit vier 12,7-mm-Flugabwehrkanonen ausgerüstet waren.
Obwohl sie achtzehn oder zwanzig Jahre alt waren, wollten alle zu den Waffen greifen und kämpfen. Andere Miliztrupps waren nur im Dorf im Einsatz, aber der weibliche Milizzug Trang Liet unter dem Kommando der Provinz war bereit, überall hinzugehen.
„Von den 14 Schwestern war nur ich verheiratet. Drei Tage nach der Hochzeit ging mein Mann in den Süden, um zu kämpfen. Wieder zu Hause, schrieb ich einen Antrag, in den blutigen Krieg zu ziehen. Damals wollten alle jungen Leute eine Waffe in der Hand halten, um das Vaterland zu verteidigen, egal ob es um Leben oder Tod ging“, erinnerte sich Frau Nam.
Nach einer kurzen Ausbildungszeit wurde die Einheit zum Schutz des Ba Thuy-Durchlasses in der Gemeinde Long Xuyen (Binh Giang) auf das Schlachtfeld geschickt. Zu dieser Zeit schickte der Feind häufig Flugzeuge zur Aufklärung und Patrouille in dieses Gebiet. Täglich verstärkten die Milizionärinnen Schützengräben und Befestigungen, wechselten neue Tarnblätter, beobachteten und waren im Einsatz.
2 mal abgeschossene feindliche Flugzeuge
Am 23. Februar 1968 um etwa 11:30 Uhr erschien aus südöstlicher Richtung eine Gruppe von A6-Flugzeugen und flog in das Schlachtfeldgebiet des Ba Thuy-Durchlasses in der Gemeinde Long Xuyen (Binh Giang).
Darüber befand sich eine Gruppe von F4H-Kampfflugzeugen auf einem Bomben- und Raketenabschusseinsatz. Der erste F4H beobachtete das Schlachtfeld von oben, stürzte sich in 700 m Höhe hinab und feuerte Raketen ab, wurde jedoch von der auf dem Deich stationierten Miliz der Gemeinde Trang Liet abgefangen.
Die zweite F4H setzte ihren Sturzflug fort, um das Ziel anzugreifen. Während die feindlichen Flugzeuge Bomben abwarfen, schwenkte Zugführerin Dang Thi Minh die rote Signalflagge mit dem klaren, entschiedenen Befehl: „Feuer!“
Der gesamte Zug feuerte gleichzeitig, das Schlachtfeld hallte von Schüssen wider, überall flogen Schmutz und Sand herum. Das F4H-Flugzeug brannte am Himmel über Ba Thuy. Nach diesem Sieg erhielt die Einheit eine Verdiensturkunde der Militärregion 3.
Danach wurde der Zug weiter mobilisiert, um in die Gemeinde Ha Ky (Tu Ky) zu ziehen und dann zur Fähre Tranh (im Bezirk Phu Duc, Thai Binh ) zu gelangen.
„Diese Tage waren sehr hart. Wir mussten Dutzende Kilometer zu Fuß zurücklegen und wurden auf Ochsenkarren transportiert. Auf dem Karren befanden sich Waffen, Reis, Töpfe und Pfannen zum Kochen. Es gab regnerische Nächte, alle waren durchnässt, die Straße war rutschig, aber wir gingen barfuß und trugen nachts Palmhüte. Wenn ich jetzt zurückdenke, verstehe ich nicht, warum ich damals so stark war“, erinnert sich die Frauenmiliz Dao Thi Kim bewegt.
Hier wurde der Zug in Kampfgruppen am Ufer des Luoc-Flusses aufgestellt. Die Mädchen bauten schnell Befestigungen, tarnten sich, übten tagsüber aktiv und waren nachts kampfbereit.
Der Moment des Abschusses eines amerikanischen Flugzeugs in der Nacht des 31. März 1968 ist den weiblichen Milizionären der Gemeinde Trang Liet noch immer deutlich im Gedächtnis.
Gegen 23 Uhr griffen feindliche Flugzeuge das Gebiet Nho Lam, Gemeinde Phuong Ky (Tu Ky), an und kreisten anschließend über der Stadt Ninh Giang. Als der Zug der weiblichen Miliz das Geräusch von Flugzeugen und explodierenden Bomben hörte, nahm er sofort Kampfpositionen ein und war bereit, beim Überflug zu feuern.
Wie erwartet flogen die feindlichen Flugzeuge nach dem Angriff über Ninh Giang. Die weibliche Miliz beobachtete ruhig, fing ab und wartete, bis die Flugzeuge in eine günstige Entfernung kamen.
Als die feindlichen Flugzeuge in Schussweite kamen, eröffnete der Zug gleichzeitig das Feuer. Alle vier 12,7-mm-Flugabwehr-MGs zielten auf ein Ziel. Die A6 an der Spitze der Formation wurde getroffen und geriet in Brand. Die übrigen Flugzeuge gerieten in Panik und drehten um, um zu fliehen. In diesem Moment waren alle so glücklich, dass sie keine Zeit hatten, sich den Schweiß abzuwischen. Ihre Gesichter waren voller Dreck. Alle umarmten sich und riefen: „Das Flugzeug brennt! Das Flugzeug brennt!“ …
Für die Leistung, ein amerikanisches Flugzeug abgeschossen zu haben, wurde der Zug der mobilen Miliz der Gemeinde Trang Liet vom Staat mit der Militärmedaille zweiter Klasse ausgezeichnet. Jedem einzelnen Soldaten aller Dienstgrade wurden zahlreiche Abzeichen und Verdiensturkunden verliehen.
Nachdem die USA die Einstellung der Bombardierungen im Norden verkündet hatten, wurde der Zug der mobilen Miliz Trang Liet angewiesen, sich in ihre Einsatzgebiete zurückzuziehen. Die Frauen im Team arbeiteten weiterhin zusammen, sowohl bei der Produktion als auch bei Patrouillen zum Schutz der Einsatzgebiete.
Seit vielen Jahren treffen sich Milizionärinnen jedes Jahr am 31. März, um Erinnerungen an eine unvergessliche, heldenhafte Zeit wachzurufen.
NGHIA AN[Anzeige_2]
Quelle: https://baohaiduong.vn/nho-thoi-nhung-nu-dan-quan-o-binh-giang-ban-roi-may-bay-dich-398582.html
Kommentar (0)