TTH – Kürzlich kam es in Quang Nam zu einem Vergiftungsfall durch den Verzehr von eingelegtem Karpfen. Die Vergiftungen waren alle sehr schwerwiegend und wurden durch das Bakterium Clostridium botulinum verursacht. Das Cho Ray Hospital und das Ho Chi Minh City Tropical Hospital mussten versorgt werden. Was ist Clostridium botulinum?
Botulinum kommt in Konserven vor, die lange gelagert oder nicht richtig konserviert wurden. Abbildung: umcclinic.com.vn
Clostridium botulinum (Botulismusbakterium) gehört zur Gattung Clostridium und ist ein grampositiver, anaerober, sporenbildender Bazillus, der sehr starke Toxine absondert. Sporenbildende Bakterien kommen in Erde, Luft, Meerwasser und Meeresfrüchten vor und können mehrere Stunden lang Siedetemperaturen von 100 °C (100 Grad Celsius) bei 1 Atmosphäre standhalten. Clostridium botulinum-Bakterien produzieren Botuliumtoxin.
Clostridium botulinum produziert acht verschiedene antigene Neurotoxine (Typen A bis G und F/A-Hybride). Fünf dieser Toxine – Typ A, B, E und die seltenen F- und F/A-Hybride (früher H genannt) – sind für den Menschen schädlich. Botulinumtoxin B ist ein hochgiftiges Protein, das durch Magensäure und proteolytische Enzyme nicht abgebaut werden kann. Der F/A-Hybrid ist der wirksamste bekannte Toxintyp. Etwa 50 % der lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüche in den USA werden durch Toxine des Typs A verursacht, gefolgt von den Typen B und E.
Botulinumtoxin ist im Wesentlichen ein Protein mit einer hohen Affinität zum Nervengewebe. Botulinumtoxin ist ein extrem starkes Gift. Bereits eine intravenöse Injektion von 0,03 Mikrogramm reicht aus, um einen 70 kg schweren Menschen zu töten.
Quelle von Giftstoffen
Konserven, insbesondere säurearme Lebensmittel (pH > 4,5), sind die häufigste Quelle für die Aufnahme von Toxinen. Fertiggerichte waren bei etwa 10 % der Krankheitsausbrüche beteiligt. Gemüse (in der Regel keine Tomaten), Fisch, Obst und Gewürze sind die häufigsten Trägerstoffe. Auch Rindfleisch, Milchprodukte, Schweinefleisch, Geflügel und andere Lebensmittel können Krankheiten verursachen. Von den durch Meeresfrüchte verursachten Ausbrüchen entfallen etwa 50 % auf Typ E; der Rest auf Typ A und B. In den letzten Jahren wurden auch nicht konservierte Lebensmittel (z. B. Kartoffelchips, frittierter Knoblauch, Sandwiches) mit Ausbrüchen in Restaurants in Verbindung gebracht.
Wirkmechanismus
Botulinumtoxin bindet irreversibel an die präsynaptische Endigung, spaltet wichtige Strukturproteine an der Endmembran und der Membran acetylcholinhaltiger Vesikel, verhindert die Freisetzung von Acetylcholin in den synaptischen Spalt und blockiert die Neurotransmission in motorischen, parasympathischen und autonomen Nerven. Zur Heilung beschädigter Synapsen kann ein Nachwachsen der Axone und die Bildung neuer Synapsen erforderlich sein. Das zentrale Nervensystem und die Empfindungsorgane sind nicht beeinträchtigt.
Die Krankheit tritt schnell 6–48 Stunden nach dem Verzehr kontaminierter Lebensmittel auf, üblicherweise 12–36 Stunden nach dem Essen, manchmal bis zu 6–8 Tage.
Symptom
Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, dann funktioneller Ileus, Verstopfung.
Symmetrische Lähmungen auf beiden Seiten, beginnend im Kopf-, Gesichts- und Halsbereich, sich bis in die Beine ausbreitend, wie z. B.: herabhängende Augenlider, Doppeltsehen, verschwommenes Sehen, Halsschmerzen, Sprachstörungen, Schluckbeschwerden, Heiserkeit, Mundtrockenheit, Lähmungen der Muskeln in Brust, Bauch und Beinen. Sehnenreflexe sind oft vermindert oder gehen verloren.
Lähmungsgrad: von leicht (Müdigkeit, Muskelermüdung ähnlich körperlicher Schwäche, Unfähigkeit, normale anstrengende Bewegungen auszuführen) bis schwer (Auswurfretention, starker Husten, leichtes Ersticken, Atemstillstand). Schwere Fälle können tödlich sein.
Diagnostizieren
Die Diagnose basiert hauptsächlich auf klinischen und epidemiologischen Faktoren.
Eine Labordiagnose ist wenig aussagekräftig. Das Labor kann das Toxin mittels Massenspektrometrie, Mausneutralisation oder Pulsfeld-Agarelektrophorese identifizieren.
Krankheitsvorbeugung
Wählen Sie Produkte mit eindeutiger Herkunft sowie anerkannten Qualitäts- und Sicherheitsstandards.
Seien Sie vorsichtig bei versiegelten Lebensmitteln, die ihren Geruch oder ihre Farbe verändert haben oder ungewöhnlich schmecken.
Versiegeln Sie Lebensmittel nicht selbst und lassen Sie sie nicht über längere Zeit in nicht gefrorenem Zustand stehen (nur Gefriertemperaturen verhindern das Wachstum von Bakterien und die Produktion von Giftstoffen).
Essen Sie vorrangig frisch zubereitete und frisch gekochte Speisen.
Bei fermentierten Lebensmitteln, die traditionell verpackt oder abgedeckt sind (wie z. B. Essiggurken, Bambussprossen, eingelegte Auberginen usw.), ist darauf zu achten, dass sie sauer und salzig sind. Sobald das Lebensmittel nicht mehr sauer ist, sollte es nicht mehr gegessen werden.
Dr. NGUYEN DUC HOANG
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)