US-Präsident Donald Trump bezeichnete DeepSeek als „Weckruf“ für US-Technologieunternehmen. Die Kluft zwischen der KI in den USA und China verringert sich allmählich.

DeepSeek ist nicht das einzige Unternehmen, das in diesem Bereich bedeutende Fortschritte macht. Auch andere chinesische Technologieunternehmen liefern sich ein Wettrennen um die Veröffentlichung ihrer neuesten KI-Modelle, die ihrer Aussage nach denen von DeepSeek oder OpenAI in nichts nachstehen.

Deepseek Shutterstock
Laut Präsident Donald Trump ist DeepSeek ein „Weckruf“ für amerikanische Technologieunternehmen. Foto: Shutterstock

Alibaba Cloud

Am 29. Januar, dem ersten Tag der Neujahrsfeiertage, brachte Alibaba Cloud eine aktualisierte Version des Modells Qwen 2.5 mit dem Namen Qwen 2.5-Max auf den Markt. Laut Angaben des Unternehmens übertrifft der Qwen 2.5-Max DeepSeek V3 und Meta Llama 3.1 in 11 Kalibrierungsmetriken.

Analysten sagen, dass die Ankündigung von Qwen 2.5-Max durch Alibaba Cloud direkt zu Tet den Druck zeigt, den DeepSeek auf den heimischen Markt ausübt. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass das Unternehmen die Aufmerksamkeit, die DeepSeeek chinesischen Models beschert, „ausnutzen“ möchte.

Zhipu

Zhipu ist ein in Peking ansässiges Startup, das von Alibaba unterstützt wird. Das Startup gilt als einer der „KI-Tiger“ Chinas und ist nicht nur für seine KI-Erfolge bekannt, sondern auch dafür, dass es von den USA auf die schwarze Liste gesetzt wurde.

Am 15. Januar wurde Zhipu unter den mehr als 20 chinesischen Unternehmen auf die US-Handelsembargoliste gesetzt, weil sie angeblich das Militär mit KI-Technologie unterstützen. Zhipu verurteilte die Entscheidung und sagte, ihr fehle jede faktische Grundlage.

Der rasante Fortschritt von Startups im Bereich der KI lässt sich nicht leugnen. Ihr neuestes Produkt ist AutoGLM, ein im Oktober 2024 eingeführter KI-Assistent, der Benutzern hilft, ihre Smartphones mit komplexen Sprachbefehlen zu steuern.

Moonshot-KI

Am selben Tag, an dem DeepSeek R1 vorstellte, kündigte ein anderes chinesisches Startup ein großes Sprachmodell an, das OpenAI o1 in Mathematik und logischem Denken herausfordern könnte. Moonshot AI wird ebenfalls von Alibaba unterstützt, hat seinen Hauptsitz in Peking und wird auf 3,3 Milliarden Dollar geschätzt. Das Startup wurde im selben Jahr 2023 wie DeepSeek gegründet.

Das Produkt Kimi k1.5 ist eine verbesserte Version von Kimi – dem ersten KI-Assistenten, der 200.000 chinesische Schriftzeichen in einer einzigen Eingabeaufforderung verarbeiten kann. Laut Moonshoot AI ist Kimi so aufgerüstet, dass es bis zu 2 Millionen Zeichen verarbeiten kann.

ByteDance

Ein weiteres KI-Produkt, das rechtzeitig zum chinesischen Neujahrsfest auf den Markt kam, stammt von ByteDance, der Muttergesellschaft von TikTok. Am 29. Januar kündigte ByteDance Doubao-1.5-pro an und behauptete, OpenAI o1 in mehreren Metriken zu schlagen.

Das Unternehmen konkurriert nicht nur über die Leistung, sondern fordert seine Konkurrenten auch hinsichtlich der Kosten heraus. Die leistungsstärkste Version von Doubao kostet 9 Yuan/1 Million Token, die Hälfte des Preises von DeepSeek-R1. Die Kosten von OpenAI o1 betragen inzwischen 438 Yuan/1 Million Token.

Tencent

Tencent ist vor allem für seine Spiele und die Super-App WeChat bekannt und ist auch in der chinesischen KI-Szene ein beeindruckender Name. Das Flaggschiffmodell von Tencent ist Hunyuan, das Videos aus Text generieren kann und genauso gut funktioniert wie Meta Llama 3.1. Einige Analysten schätzen, dass Hunyuan nur ein Zehntel der Rechenleistung benötigte, die Meta zum Trainieren von Llama verwendete.

(Laut The Guardian)