Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die „Engpässe“ eines Projekts, das sich in der Hauptstadt seit 20 Jahren verzögert: Teil 2: Das Projekt dauerte 20 Jahre und die Inspektion 23 Monate.

(LSVN) – Nach 15 Jahren hätte der Streit zwischen der Van Nien Company und dem Investor des Projekts Lot C/D13 mit dem Wiederaufnahmeverfahren vor dem Obersten Volksgericht eigentlich beigelegt sein sollen. Doch die staatliche Aufsichtsbehörde schaltete sich ein, und der Investor musste erneut mit der unterlegenen Partei verhandeln. Da die Einigung noch immer nicht abgeschlossen ist, hat die 23-monatige Prüfung noch immer kein Ergebnis hinsichtlich Recht oder Unrecht gebracht.

Việt NamViệt Nam10/11/2025


Das Verwirrende an der Inspektionsentscheidung

Am 21. Dezember 2023 erließ die staatliche Bauaufsichtsbehörde den Beschluss Nr. 729/QD-TTCP zur Überprüfung der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen in den Bereichen Flächennutzungsplanung, Bauplanung und Baugenehmigung in Hanoi. In dem Beschluss hieß es: „Prüfzeitraum: 2011–2022; falls während des Prüfprozesses relevante Sachverhalte festgestellt werden, kann das Prüfteam auch Sachverhalte vor und nach dem genannten Zeitraum berücksichtigen.“

Ohne den üblichen Prüfprozess abzuwarten, enthielt Artikel 1 des Beschlusses unmittelbar den Prüfinhalt: „Einhaltung des Gesetzes über die Versteigerung von Nutzungsrechten an Grundstück C/D13 im neuen Stadtgebiet Cau Giay“ der CIRI Company, obwohl die Versteigerung bereits 2005 stattfand. Noch verwirrender ist, dass der Bezirk Cau Giay zu diesem Zeitpunkt neu gegründet worden war und die Genehmigung zur Versteigerung des gesamten neuen Stadtgebiets Cau Giay beim Volkskomitee von Hanoi beantragt hatte. Viele Projektgrundstücke wurden im selben Jahr, ebenfalls unter der Leitung des Volkskomitees des Bezirks Cau Giay, versteigert, jedoch keiner Prüfung unterzogen.

Inspektionsentscheidung Nr. 729/QD-TTCP vom 24. Dezember 2023 der staatlichen Inspektionsbehörde, mit der der Inspektionszeitraum wie folgt festgelegt wird: Von 2011 bis 2022; Inspektionszeitraum: 60 Arbeitstage ab dem Datum der Bekanntgabe der Inspektionsentscheidung.

Inspektionsentscheidung Nr. 729/QD-TTCP vom 24. Dezember 2023 der staatlichen Inspektionsbehörde, mit der der Inspektionszeitraum wie folgt festgelegt wird: Von 2011 bis 2022; Inspektionszeitraum: 60 Arbeitstage ab dem Datum der Bekanntgabe der Inspektionsentscheidung.

Da CIRI erkannte, dass diese verwirrende Entwicklung mit den Informationen über die Projektübernahme durch die Van Nien Company zusammenhing, sah sich die Firma gezwungen, die Arbeitssitzungen und den Austausch aufzuzeichnen.

In ihrem Bericht an den Premierminister erklärte die CIRI Company: Das Urteil Nr. 253 des Obersten Volksgerichts vom 21. Dezember 2011 ist rechtskräftig, die Verpflichtungen der Parteien wurden erfüllt. Dennoch kann das Projekt bis heute nicht umgesetzt werden, da die Van Nien Company ihre Beziehungen, ihren Einfluss und eine Blockade nutzt, um die CIRI Company zu weiteren Zahlungen zusätzlich zum angekündigten Betrag zu zwingen. Von 2011 bis 2019 wurden 150 bis 160 Milliarden und anschließend 285 Milliarden gefordert. Im März 2023 wurden 500 Milliarden gefordert. Am 26. Juni 2024 wurden 550 Milliarden gefordert. Am 23. Juli 2024 wurden 585 Milliarden gefordert.

„Die Leistungsfähigkeit der CIRI Company überprüfen“ und „die Auktionsergebnisse annullieren“?

„Überprüfung der Leistungsfähigkeit der CIRI Company“ und „Annullierung der Auktionsergebnisse“ sind die Inhalte des Beschwerdeantrags in der offiziellen Mitteilung des Innenausschusses und im Beschwerdebeschluss Nr. 09 der Obersten Volksstaatsanwaltschaft, die vom Justizrat des Obersten Volksgerichts im Wiederaufnahmebeschluss Nr. 08 vom 6. Juli 2022 zurückgewiesen wurden.

Während des Inspektionsprozesses wurden die oben genannten Inhalte jedoch vom Leiter des Inspektionsteams, Pham Hung, in Arbeitssitzungen und Diskussionen öffentlich gemacht.

In der ersten Arbeitssitzung am 8. April 2024 mit Vertretern der CIRI Company und des Volkskomitees des Bezirks Cau Giay erklärte Herr Pham Hung: „Wir akzeptieren die Stellungnahme des Lenkungsausschusses zur Kapazität. Es gab Berichte über einen Zuschlag, bei dem die Zahlung verweigert, aber eine Übertragung an die Van Nien Company vereinbart wurde. Unser Inspektionsteam hat das Unternehmen gefragt, ob es die damaligen Produktions- und Geschäftsergebnisse und damit die erforderliche Kapazität nachweisen kann. Falls Kapazität vorhanden ist, werden wir die Verantwortung des Bezirks neu bewerten. Falls nicht, stimmen wir der Stellungnahme des Lenkungsausschusses zu. Sollten wir die Kapazität nachweisen können, werden wir dem Lenkungsausschuss berichten, dass das Unternehmen voll leistungsfähig ist. Die Übertragung zwischen den beiden Parteien wird dann durchgeführt, und die Berechnung erfolgt später.“

In dem bei der CIRI Company hinterlegten Dokument erklärte Herr Pham Hung außerdem, dass der zu klärende Inhalt die „Kapazität des Unternehmens zum Zeitpunkt des Zuschlags bei der Auktion“ sei.

Gemäß Beschluss Nr. 729/QD-TTCP lautet der Prüfungsgegenstand „Einhaltung des Gesetzes über die Versteigerung des Grundstücks C/D13 Cau Giay“. Demnach ist das Volkskomitee des Bezirks Cau Giay Prüfobjekt; die CIRI Company, der erfolgreiche Bieter, ist lediglich eine damit verbundene Partei.

Verwirrend ist, dass zum Zeitpunkt der Auktion keine Regelung existierte, die den Auktionsgewinner zum Nachweis seiner finanziellen Leistungsfähigkeit verpflichtete. Daher war die Anforderung an die CIRI Company, ihre finanzielle Leistungsfähigkeit nachzuweisen, nicht Bestandteil des Prüfberichts zur „Einhaltung des Gesetzes über die Versteigerung von Nutzungsrechten an Grundstück C/D13“. Auch die Aussage von Herrn Pham Hung, das Unternehmen habe zum Zeitpunkt des Auktionsgewinns seine finanzielle Leistungsfähigkeit nachweisen müssen, um „dem Lenkungsausschuss Bericht zu erstatten“, findet sich nicht in den Bestimmungen des Prüfgesetzes.

Die CIRI Company musste schriftlich bestätigen: Die Kapazität des Unternehmens zum Zeitpunkt der Teilnahme an der Auktion entsprach den Bestimmungen des Auktionsaufrufs und es wurde die volle Kaution in Höhe von 2 Milliarden VND gezahlt.

Muss die CIRI Company das Projekt weiterhin an die Van Nien Company übertragen?

Die Aussage von Herrn Pham Hung, dass „die beiden Parteien die Übertragung vornehmen und dann beraten werden“, steht nicht im Einklang mit der aktuellen öffentlichen Praxis. Denn Urteil 253 hat die Verpflichtung zur Übertragung von Grundstück C/D13 zwischen den beiden Parteien bereits bestätigt. Die CIRI Company hat das Urteil vollzogen und ist entschlossen, das Projekt umzusetzen.

Doch schon in der ersten Arbeitssitzung wurde der CIRI Company bewusst, unter welchem ​​Druck sie stehen würde, sich mit der Van Nien Company zu "versöhnen", als Herr Pham Hung drei Optionen vorstellte:

„Die schwierigste Option für uns, aber die vorteilhafteste für Sie, wäre, wenn sich alle Parteien zusammensetzen, diskutieren und in irgendeiner Form kooperieren, um Hanoi zur Zustimmung, Wiederherstellung und sofortigen Umsetzung des Projekts zu bewegen. Das wäre für Sie die einfachste, für uns jedoch die schwierigste Option. Für das Inspektionsteam ist die Genehmigung dieser Option am schwierigsten. Die zweite Option ist weniger schwierig, liegt aber dazwischen. Gemäß den Auktionsbestimmungen wird das Land zurückerlangt und den jeweiligen Eigentümern zurückgegeben. Dieses Grundstück wird an das städtische Grundstücksentwicklungszentrum zurückgegeben. (…) Die einfachste Option für das Inspektionsteam, die wir für die richtige halten, ist die Begutachtung des Grundstücks. Es gibt Hinweise auf Unregelmäßigkeiten bei der Versteigerung dieses Grundstücks. Wir fordern daher eine Bewertung des Grundstücks an, um festzustellen, ob der Baupreis in der Vergangenheit 65 Milliarden betrug und der tatsächliche Wert 70, 75 oder 60 Milliarden beträgt… Das ist die einfachste Option für das Inspektionsteam.“ „Wir sind bereit, alles in unserer Macht Stehende zu tun, um Unternehmen und Gemeinden zu unterstützen. Sollten Sie jedoch keine effektive Lösung finden, werden wir unsere Pflicht in der 90. Minute erfüllen.“

Im Gespräch mit dem Geschäftsführer der CIRI Company, Herrn Pham Hung, sagte dieser: „Kurz gesagt, ich habe mit den Aktionären gesprochen, wir haben eine separate juristische Person zur Umsetzung dieses Projekts gegründet, eine neue Aktiengesellschaft, und wir haben dieses Grundstück beigesteuert. Der Gründungsaktionär ist Van Nien, der 800 Milliarden investiert hat. Dann haben wir zusammengearbeitet. Sobald das Projekt begann, wurde die Aktiengesellschaft aktiv, wir haben Geld abgezogen, und die andere Seite hat Geld in das Projekt investiert…“.

Fehler „Zahlungsverzug“

Nach dem Zuschlag bei der Auktion schickte die CIRI Company ein Schreiben, in dem sie um eine Verlängerung der Zahlungsfrist für die Gebühr für die Landnutzung und die Verzugszinsen gemäß den geltenden Bestimmungen bat.

Das Inspektionsteam ist der Ansicht, dass die Auktionsbestimmungen keine Regelungen für Zahlungsverzug und Verzugszinsen enthalten und dass das Volkskomitee des Bezirks Cau Giay das Auktionsergebnis nicht annulliert hat, was einen Verstoß gegen Artikel 18 der vom Volkskomitee des Bezirks Cau Giay erlassenen Auktionsbestimmungen darstellt.

Den Akten zufolge beantragte die CIRI Company zehn Tage nach Erhalt der Zuschlagsbenachrichtigung in einem offiziellen Schreiben eine Fristverlängerung für die Zahlung des Zuschlagspreises, da das Grundstück die Bedingungen für die Übergabe der Infrastruktur nicht erfüllte. Am 30. Mai und 10. Oktober 2006 richtete das Unternehmen zwei Anträge an das Volkskomitee von Hanoi mit der Bitte um weitere Zahlungsfristverlängerung und Zahlung von Verzugszinsen. Das Volkskomitee von Hanoi erließ daraufhin am 19. Oktober 2006 das Schreiben Nr. 4805/UBND-KT an das Finanzministerium. Da viele Unternehmen in Hanoi die Zuschlagspreise verspätet zahlten, veröffentlichte das Finanzministerium am 21. Dezember 2006 das Schreiben Nr. 5577/STC, in dem die Zinssätze für verspätete Zahlungen bekannt gegeben wurden. Diese Anweisung erfolgt in Übereinstimmung mit dem Regierungsdekret 198/2004/ND-CP vom 3. Dezember 2004 über die Erhebung von Landnutzungsgebühren, in dem Artikel 18 Folgendes festlegt: „Bei verspäteter Zahlung der Landnutzungsgebühr an den Staatshaushalt ist für jeden Tag der Verspätung eine Gebühr in Höhe von 0,02 % des Landnutzungsgebührenbetrags zu entrichten.“

Am 4. Dezember 2006 zahlte die CIRI Company den vollen Betrag. Am 27. März 2007 stellte der Projektleitungsausschuss eine Bescheinigung über die Erfüllung der Zahlungsverpflichtung des Auktionsgewinns durch das Unternehmen aus.

Im Anschluss daran bekräftigte Herr Pham Hung in Gesprächen mit den Verantwortlichen der Firma CIRI wiederholt, dass es unmöglich sei, das Projekt für das Grundstück C/D13 zu widerrufen. Einmal sagte er: „Wir haben noch keine offizielle Entscheidung getroffen. Aber ich werde Ihnen sofort antworten: Erstens, es gibt keine Möglichkeit der Rückforderung. Warum nicht, und was passiert, wenn wir sie doch erhalten? Erstens, laut der Verordnung über die Versteigerung von verspäteten Zahlungen gibt es zwar ein Gesetz über verspätete Zahlungen, aber kein Gesetz über verspätete Zahlungen. Verspätete Zahlungen müssen mit Zinsen berechnet werden. Gemäß der Verordnung gibt es zwei Dokumente des Projektmanagementausschusses, die die verspätete Zahlung und die Berechnung der Zinsen regeln und genehmigen. Die Verordnung gilt auf Bezirksebene; Unternehmen benötigen lediglich ein staatliches Dokument mit Siegel zur Umsetzung. Zweitens hat Hanoi gleichzeitig viele andere Projekte, bei denen ebenfalls Schulden bestehen und die bereits bezahlt wurden. Wenn wir dieses Projekt übernehmen, ist das fair? (…) Das sind Faktoren, die nicht rückforderungsfähig sind. Wenn wir die Schulden zurückfordern, wird CIRI klagen. Wenn wir sie nicht zurückfordern, wird Van Nien klagen. Ich denke, es gibt nicht genügend Voraussetzungen für eine Rückforderung. Es fehlt an einer ausreichenden Grundlage, daher strebe ich auch an, dass keine Rückforderung erfolgt.“

Neben der Aussage, dass es keinen Widerruf geben werde, drängte Herr Pham Hung die Firma CIRI nachdrücklich, sich mit der Firma Van Nien zu einigen. Er versicherte: „Wenn sich beide Seiten zu einer Einigung zusammensetzen, wird die staatliche Aufsichtsbehörde mit Hanoi zusammenarbeiten, um die Umsetzung des Projekts zu ermöglichen.“ Er präsentierte dem Geschäftsführer von CIRI zwei Optionen der Gegenseite und sagte: „Wenn Sie damit einverstanden sind, lade ich die Parteien ein. Sollten die Parteien eine Einigung erzielen, werden sie sich einigen und den Antrag oder ein Protokoll erstellen. Ich werde im Fazit festhalten: ‚Bezüglich des Vorfalls haben wir uns bis heute geeinigt und empfehlen dem Premierminister, Hanoi anzuweisen, die Parteien bei der zügigen Umsetzung zu unterstützen…‘“ Auf die Bedenken des Geschäftsführers von CIRI hinsichtlich der Vorlage beim Premierminister antwortete er: „Der Premierminister ist nur eine Formalität…“.

Trotz des hohen Zeitaufwands des Leiters des Inspektionsteams konnte die Vereinbarung nicht zustande gebracht werden. Die CIRI Company stellte fest, dass die Vereinbarung unangemessen auferlegt worden war, ihr Inhalt nicht umsetzbar war und die Übertragung der Landnutzungsrechte des Projekts rechtswidrig wäre. Van Nien schwieg derweil lange Zeit, als CIRI im Protokoll der Vereinbarung festhielt, dass der Wert der beiden als Sicherheit für den von der Bank verwalteten Kredit verpfändeten Vermögenswerte ermittelt werden müsse. Bezüglich dieser beiden Vermögenswerte richtete die CIRI Company drei offizielle Schreiben mit der Bitte um Klärung des Wertes der Vermögenswerte und der rechtlichen Dokumente zur Kreditabwicklung an die Bank, die jedoch unbeantwortet blieb.

Die Firma CIRI sah sich gezwungen, fünf dringende Anträge an die staatliche Aufsichtsbehörde zu stellen, um entweder einen Abschlussbericht zu erhalten oder die Inspektion aufgrund der gesetzlichen Frist auszusetzen. Während sie auf eine Antwort wartet, versteht die Firma CIRI weiterhin nicht, warum das Inspektionsteam die Veröffentlichung des Inspektionsberichts verzögert, zumal der Leiter des Teams selbst in einem Treffen mit dem Unternehmen und dem Volkskomitee des Bezirks Cau Giay erklärte: „Die Feststellungen der Aufsichtsbehörde zu Recht und Unrecht sind für mich nur ein kleiner Teil, nur ein Drittel …“.

Gemäß den Artikeln 47, 48, 73, 75 und 78 des Inspektionsgesetzes von 2022 (in Kraft getreten am 1. Juli 2023) beträgt die maximale Dauer einer von der staatlichen Inspektion durchgeführten Prüfung vom Datum des Inspektionsbeschlusses bis zum Datum des Inspektionsabschlusses neun Monate. Bis heute, nach 23 Monaten, hat die staatliche Inspektion noch immer keinen Abschlussbericht zur Überprüfung der Rechtsdurchsetzung bei der Versteigerung des Grundstücks C/D13 Cau Giay veröffentlicht. Warum?

PV

Quelle: https://lsvn.vn/bai-2-du-an-keo-dai-20-nam-va-cuoc-thanh-tra-keo-dai-23-thang-a165706.html




Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt