Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Was Sie bei der Einnahme von Medikamenten zur Behandlung von allergischer Rhinitis wissen sollten

Báo Gia đình và Xã hộiBáo Gia đình và Xã hội08/03/2024

[Anzeige_1]

1. Symptome einer allergischen Rhinitis

Typische Symptome einer allergischen Rhinitis sind:

- Juckende Nase, Niesen: Dies ist das häufigste und sehr unangenehme Symptom. Juckende Nase, Niesen bei plötzlichem Wetterumschwung, begleitet von Muskelkrämpfen oder Kopfschmerzen beim Niesen; juckende Haut im Nacken, an den Augen, im Rachen oder im äußeren Gehörgang.

- Laufende Nase, verstopfte Nase: Bei allergischer Rhinitis ist die Nasenschleimhaut geschwollen und wässrig, was zu einer verstopften Nase und Atembeschwerden führt. Der Nasenausfluss ist zunächst klar und dünnflüssig und verdickt sich dann allmählich. Bei einer Sekundärinfektion trübt sich der Nasenausfluss und verfärbt sich grün oder gelb. Atembeschwerden führen dazu, dass der Patient durch den Mund atmet, was zu Mund- und Rachentrockenheit führt. Eine verstopfte Nase führt dazu, dass der Nasenausfluss zurückfließt. Dieser Prozess führt zu einem Hustenreflex, der sogar zu starkem Husten führt.

- Müdigkeit: Neben den oben genannten Symptomen leiden die Patienten häufig unter Gliederschmerzen und fühlen sich lethargisch.

Những điều cần biết khi dùng thuốc trị viêm mũi dị ứng- Ảnh 1.

Niesen, laufende Nase, verstopfte Nase ... sind unangenehme Symptome einer allergischen Rhinitis.

2. Medikamente zur Behandlung von allergischer Rhinitis und Hinweise zu ihrer Anwendung

Derzeit gibt es keine spezifische Behandlung für allergische Rhinitis, aber Medikamente werden hauptsächlich zur Linderung der Symptome eingesetzt. Zu den häufig verwendeten Medikamenten gehören:

Nasenhygienemittel: Vor der Anwendung anderer Medikamente sollte die Nase gereinigt werden, um Trockenheit und Juckreiz zu lindern. 0,9%ige NaCl-Kochsalzlösung wird häufig empfohlen. 0,9%ige NaCl-Lösung wird in Form von Nasentropfen und -sprays hergestellt. Das Medikament verdünnt den Nasenschleim, erleichtert dessen Abfluss und beruhigt die Nasenschleimhaut.

0,9 % NaCl ist sehr sicher, hat wenige Nebenwirkungen und kann bei Schwangeren, Säuglingen, älteren Menschen usw. angewendet werden. Bei Kindern müssen Eltern beim Reinigen der Nase darauf achten, starke Stöße zu vermeiden, die die Nasenschleimhaut des Kindes schädigen können.

- Antihistaminika: Histamin ist eine körpereigene Chemikalie, die allergische Reaktionen auslöst. Bei allergischer Rhinitis wird Histamin freigesetzt und löst Symptome wie laufende Nase, juckende Augen, Niesen, juckende Nase usw. aus.

Bei der Behandlung von allergischer Rhinitis werden häufig Antihistaminika der 1. Generation (H1-Antihistaminika) verschrieben, die an H1-Rezeptoren binden. Dazu gehören Promethazin, Chlorpheniramin und Diphenhydramin mit hoher antiallergischer Wirksamkeit. Diese Medikamente haben jedoch den Nachteil, trockene Augen, Schläfrigkeit, verschwommenes Sehen, Mundtrockenheit und Verstopfung zu verursachen.

Zu den Antihistaminika der zweiten Generation, die die oben genannten Nebenwirkungen überwinden können, gehören Loratadin, Astemizol, Fexofenadin, Cetirizin... Daher werden Antihistaminika der zweiten Generation heute häufiger eingesetzt als Medikamente der ersten Generation.

Es hängt jedoch vom Einzelfall ab, welcher Typ wirksam ist. Darüber hinaus sind Antihistaminika wirksamer, wenn sie zu Beginn der Allergie eingesetzt werden. Bei länger anhaltender Allergie sind Antihistaminika nicht sehr wirksam.

- Abschwellende Mittel: Eine verstopfte Nase ist das unangenehmste Symptom einer allergischen Rhinitis. Daher greifen Patienten am häufigsten zu abschwellenden Mitteln. Abschwellende Mittel werden in Form von Nasentropfen, Sprays oder oralen Medikamenten hergestellt.

Einige häufig verwendete Nasentropfen/-sprays wie Ephedrin, Naphazolin, Oxymetazolin usw. verengen die Blutgefäße in der Nasenschleimhaut, tragen so zur Verringerung der Schwellung bei und helfen so, die verstopfte Nase zu befreien und zu lindern.

Da abschwellende Nasensprays schnell wirken und das Atmen direkt nach dem Einträufeln/Aufsprühen erleichtert wird, neigen Patienten dazu, sie zu missbrauchen. Werden abschwellende Nasensprays/-tropfen jedoch länger als 7 Tage oder häufig missbraucht, können Nebenwirkungen wie Arzneimittelresistenz, Arzneimittelabhängigkeit, wiederholte Rückfälle und Schwierigkeiten bei der vollständigen Heilung der Krankheit aufgrund einer Fibrose der Nasenschleimhaut auftreten.

Orale Medikamente mit Phenylpropanolamin wirken, indem sie die Blutgefäße verengen, die Schleimhäute abschwellen lassen, Flüssigkeit ableiten und eine verstopfte Nase schnell befreien. Die Einnahme des Medikaments sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Häufige Nebenwirkungen sind Nervosität, Zittern, Harnverhalt und Herzklopfen.

Zu den schwerwiegenderen Reaktionen können Atembeschwerden, Engegefühl im Hals, Schwellungen der Lippen, der Zunge/des Gesichts, Hautausschlag, Krämpfe, Halluzinationen, unregelmäßiger Herzschlag, Schwindel, Kopfschmerzen, Angstzustände, Ruhelosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Schwitzen usw. gehören. Wenn Sie eine dieser Nebenwirkungen bemerken, benachrichtigen Sie Ihren Arzt, damit er rechtzeitig eine Behandlung erhält.

Những điều cần biết khi dùng thuốc trị viêm mũi dị ứng- Ảnh 3.

Um optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen, verwenden Sie die Medikamente gemäß den Anweisungen Ihres Arztes.

- Kortikoid: Wirkt entzündungshemmend, hemmt die Freisetzung von Zytokinen und trägt so zur Linderung der Symptome einer allergischen Rhinitis bei. Je nach Erkrankung können Kortikosteroide als Spray oder zum Einnehmen angewendet werden.

+ Kortikoidspray: Kortikoidhaltige Sprays helfen, Entzündungen der Nasenschleimhaut schnell zu reduzieren und die Erkrankung durch entzündungshemmende Mechanismen zu verbessern. Kortikoidsprays haben weniger Nebenwirkungen als orale Kortikosteroide. Das Medikament wird zur Behandlung von allergischer Rhinitis bei Kindern ab 2 Jahren empfohlen (je nach Art des Medikaments).

Allerdings sollten Patienten die Medikamente nicht missbrauchen, sondern sie gemäß den Anweisungen ihres Arztes einnehmen.

+ Orale Kortikosteroide: Werden aufgrund der vielen gefährlichen Nebenwirkungen oft weniger zur Behandlung von allergischer Rhinitis eingesetzt. Orale Kortikosteroide können in hohen Dosen Osteoporose, Magengeschwüre, erhöhten Blutzuckerspiegel, Nebenniereninsuffizienz usw. verursachen.

Ärzte wägen Risiken und Nutzen ab, bevor sie Patienten mit schwerer Rhinitis orale Kortikosteroide gegen allergische Rhinitis verschreiben.

- Antibiotika: Werden nur eingesetzt, wenn die allergische Rhinitis von einer bakteriellen Superinfektion begleitet wird. Empfohlen werden unter anderem Cephalosporine und Penicilline. Während der Behandlung müssen sich die Patienten strikt an das Behandlungsschema halten, um das Risiko einer Antibiotikaresistenz und anderer Komplikationen zu vermeiden.

Allergische Rhinitis ist nicht gefährlich, beeinträchtigt aber die Lebensqualität des Patienten erheblich. Die richtige Medikation in Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung und der Begrenzung von Risikofaktoren hilft Patienten, einem erneuten Auftreten der Krankheit vorzubeugen.

Dr. Do Thi Dung


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Besuchen Sie U Minh Ha und erleben Sie grünen Tourismus in Muoi Ngot und Song Trem
Vietnamesische Mannschaft steigt nach Sieg über Nepal in die FIFA-Rangliste auf, Indonesien in Gefahr
71 Jahre nach der Befreiung bewahrt Hanoi seine traditionelle Schönheit im modernen Fluss
71. Jahrestag des Tages der Befreiung der Hauptstadt – ein Anstoß für Hanoi, entschlossen in die neue Ära zu gehen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt