In kürzlich veröffentlichten Berichten haben internationale Finanzinstitutionen wie die Weltbank (WB) und Fitch Ratings recht optimistische Prognosen für die vietnamesische Wirtschaft in den nächsten zwei Jahren abgegeben. Insbesondere sagen sowohl die WB als auch Fitch Ratings voraus, dass sich das Wirtschaftswachstum Vietnams nach einem Jahr der Stagnation bis 2024 deutlich erholen und 5,5 % (WB) bzw. 6,3 % (Fitch Ratings) erreichen wird.
Vietnams Wirtschaft erholt sich kräftig. Illustrationsfoto: VNA
Das Wachstum wird sich stark erholen
In einem am 9. November veröffentlichten Bericht stellte die Ratingagentur Fitch Ratings fest, dass sich das Wirtschaftswachstum Vietnams in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 aufgrund schwacher Auslandsnachfrage und anhaltender Schwierigkeiten im Immobiliensektor auf 4,3 % verlangsamt hat. Laut Fitch Ratings haben die fiskal- und geldpolitischen Maßnahmen Vietnams die Wirtschaft des Landes jedoch maßgeblich gestützt.
Auf dieser Grundlage prognostiziert Fitch Ratings für Vietnam ein Wirtschaftswachstum von 6,3 % im Jahr 2024 und 7,0 % im Jahr 2025. Fitch Ratings geht außerdem davon aus, dass die mittelfristigen Fundamentaldaten der vietnamesischen Wirtschaft weiterhin positiv sind und ein nachhaltiges Wachstumstempo positive Geschäftsaussichten für Banken eröffnen wird.
In ihrem Anfang Oktober veröffentlichten Bericht „Vietnam Macroeconomic and Poverty Reduction Outlook“ prognostizierte die Weltbank für Vietnam ein verlangsamtes reales BIP-Wachstum auf 4,7 % im Jahr 2023. Gründe hierfür seien der schwache private Konsum, ein schleppender Immobilienmarkt und ein deutlicher Rückgang der Auslandsnachfrage. Trotz des verlangsamten Wachstums wird ein Rückgang der Armutsquote von 3,2 % im Jahr 2022 auf 3,0 % im Jahr 2023 erwartet.
Trotz externer Herausforderungen verbesserte sich Vietnams außenwirtschaftliche Lage im ersten Quartal 2023. Der Leistungsbilanzüberschuss lag bei 1,5 % des BIP. Die Handelsbilanz verbesserte sich, da die Importe stärker zurückgingen als die Exporte, was teilweise auf geringere Importe von Vorprodukten zurückzuführen war. Zudem verringerte sich das Dienstleistungshandelsdefizit mit der Rückkehr internationaler Touristen.
Laut Weltbank weist die Finanzbilanz aufgrund des stetigen Zuflusses ausländischer Direktinvestitionen (ADI) und Portfolioinvestitionen weiterhin einen Überschuss auf. Dieser Zahlungsbilanzüberschuss ermöglichte es der Zentralbank, bis Ende des ersten Halbjahres 2023 Devisenreserven in Höhe von 88,7 Milliarden US-Dollar (entspricht 3,3 Monatsimporten) anzuhäufen.
Für Mitte 2023 wird ein geringerer Haushaltsüberschuss (1,5 % des BIP) erwartet, verglichen mit 5,2 % des BIP im ersten Halbjahr 2022. Grund dafür sind ein Rückgang der Haushaltseinnahmen um 7 % und ein Anstieg der Haushaltsausgaben um 12,8 % im ersten Halbjahr 2023 (im Jahresvergleich). Erhöhte öffentliche Investitionen (plus 43 % im Jahresvergleich in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023) haben die Wirtschaft teilweise gestützt, die Umsetzungsquote bleibt jedoch aufgrund damit verbundener Herausforderungen niedrig und erreicht lediglich 30,5 % der geplanten Investitionsausgaben.
Die Weltbank prognostiziert, dass sich das Wirtschaftswachstum Vietnams nach einem Jahr der Verlangsamung bis 2024 auf 5,5 % und bis 2025 auf 6,0 % erholen wird. Die Binnennachfrage dürfte weiterhin der wichtigste Wachstumstreiber bleiben, wenn auch langsamer als im Vorjahr. Die durchschnittliche Inflation wird für das laufende Jahr auf 3,5 % geschätzt, bedingt durch erwartete Gehaltserhöhungen im öffentlichen Dienst. Bei stabilen Energie- und Rohstoffpreisen soll sie sich bis 2025 auf 3,0 % verringern.
Eine fortgesetzte Unterstützung der Gesamtnachfrage ist erforderlich.
Trotz der positiven Prognosen für Vietnams Wirtschaftswachstum in den nächsten zwei Jahren wies die Weltbank darauf hin, dass die Aussichten einer Reihe zunehmender Risiken unterliegen. Ein geringeres Wachstum als erwartet in den Industrieländern und China könnte die Auslandsnachfrage nach vietnamesischen Exporten verringern. Eine weitere Straffung der Geldpolitik in großen Industrieländern könnte den Wechselkursdruck auf die heimischen Währungen erneut verstärken und zu Kapitalflucht führen. Im Inland erfordern steigende Finanzrisiken und -schwachstellen eine genaue Beobachtung und kontinuierliche Innovationen.
Die Geldpolitik unterstützt aktiv das Wachstum. Illustrationsfoto: VNA
In diesem Zusammenhang empfiehlt die Weltbank, dass Vietnams Fiskalpolitik kurzfristig weiterhin die Gesamtnachfrage stützen sollte. Ein vollständig umgesetzter Investitionshaushalt, verbunden mit Maßnahmen zur Beseitigung von Engpässen bei öffentlichen Investitionsverfahren, ist ein Weg, die öffentlichen Investitionen bis 2023 auf 7,1 % des BIP zu steigern (gegenüber 5,5 % im Vorjahr) und damit die Gesamtnachfrage zu stützen. Eine weitere Lockerung der Geldpolitik wird als angemessen erachtet, jedoch würden weitere Zinssenkungen die Zinsdifferenzen zu den globalen Märkten vergrößern und potenziell Druck auf den Wechselkurs ausüben.
Um steigenden Finanzrisiken entgegenzuwirken, sind laut Weltbank Maßnahmen zur Erhöhung der Eigenkapitalquoten der Banken und zur Stärkung des Bankenaufsichtsrahmens Wege, die Stabilität und Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors zu gewährleisten.
Langfristig verfolgt Vietnam das Ziel, bis 2045 ein Land mit hohem Einkommen zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, ist die Weltbank der Ansicht, dass Vietnam die Produktivität steigern muss, indem es die Grundlagen des Finanzsektors verbessert, institutionelle Engpässe bei öffentlichen Investitionen beseitigt, um Infrastrukturdefizite zu beheben, und ein günstiges Umfeld für den heimischen Privatsektor schafft, damit dieser effektiver agieren kann. Darüber hinaus muss es die Risiken des Klimawandels und die ökologische Nachhaltigkeit angehen.
Viet Thang






Kommentar (0)