Abseits der Öffentlichkeit und hinter dem Rauch und den Flammen der Frontlinien tauschen die Ukraine und Russland über spezielle Kommunikationskanäle noch immer Informationen miteinander aus.
In einigen Fällen nutzten Moskau und Kiew Vermittler wie die Türkei, Katar, die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Saudi-Arabien, den Vatikan und das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK).
Doch der Großteil des Austauschs fand direkt zwischen beiden Seiten statt, durch persönliche Vertreter und per Telefon, sagen an den Gesprächen beteiligte ukrainische Beamte.
Keine der beiden Seiten möchte diese Backstage-Kanäle übermäßig fördern.
„Es war emotional sehr schwierig“, sagte Dmytro Usov, ein ukrainischer Militärgeheimdienstmitarbeiter , der ein Koordinierungszentrum leitet, das die Gespräche über den Gefangenenaustausch überwacht.
„Sie sind Feinde, aber wenn wir verhandeln wollen, müssen wir den Interessenkonflikt überwinden. Wir verstehen, dass wir als Ukrainer, egal was passiert ist und wie das aktuelle Verhältnis zwischen den beiden Seiten ist, immer daran interessiert sind, unsere Verteidiger zurückzuholen. Wenn wir alle Kommunikationskanäle blockieren, werden wir dazu nicht in der Lage sein“, fügte Usow hinzu.
Zwischenkanäle dienen lediglich als Backup. „Wenn wir es selbst schaffen, werden wir einen Weg finden, das Problem zu lösen“, sagte Mychajlo Podoljak, ein Berater des ukrainischen Präsidenten.
Eine ukrainische Soldatin weint in den Armen ihrer Kameraden in Saporischschja nach einem Gefangenenaustausch mit Russland im vergangenen Jahr. Foto: Reuters
Experten gehen davon aus, dass im gegenwärtigen Kontext kaum Chancen auf Verhandlungen zur Beendigung des Konflikts bestehen. Im März 2022 scheiterten mehrere Friedensgespräche . Stattdessen nutzen die Ukraine und Russland häufig Hinterzimmerkanäle, um gemeinsame Interessen zu besprechen, darunter einen Gefangenenaustausch.
Auf russischer Seite wurden die Verhandlungen über den Gefangenenaustausch von einem Koordinierungszentrum des russischen Verteidigungsministeriums geführt, zu dem auch der Inlandsgeheimdienst FSB gehört. Usow sagte, auch russische Politiker und militante Gruppen wie die Söldnergruppen Wagner und Achmat des tschetschenischen Führers Ramsan Kadyrow hätten sich für die Freilassung der Gefangenen eingesetzt.
Die Genfer Konvention sieht einen Gefangenenaustausch nach dem Ende des Konflikts vor. Doch laut Usow will die Ukraine ihre gefangenen Soldaten so schnell wie möglich zurückbekommen, da sie Misshandlungen befürchtet.
Keine der beiden Seiten gab bekannt, wie viele Soldaten gefangen genommen worden waren.
Der Gefangenenaustausch und der Austausch von Leichen gefallener Soldaten fanden größtenteils in der Region Sumy im Nordosten der Ukraine statt, dem einzigen Abschnitt der Grenze, den russische Streitkräfte nicht aktiv angreifen. Der Beschuss geht jedoch täglich weiter, und in der Regel wird bei solchen Austauschen ein Waffenstillstand erklärt.
Standort: Provinz Sumy. Grafik: RYV
Oleh Kotenko, der ukrainische Beamte, der die Überführung und Suche nach vermissten Soldaten beaufsichtigt, sagte, dass Russland und die Ukraine etwa zweimal im Monat die Leichen toter Soldaten in Kühllastwagen zu einem Treffpunkt transportieren würden, um sie auszutauschen.
Experten des IKRK werden die relevanten Dokumente prüfen. Angehörige der russischen und ukrainischen Sicherheitsdienste werden zuschauen.
„Zeit, Ort und Anzahl der Leichen werden mit der russischen Seite vereinbart“, sagte Kotenko und fügte hinzu, dass die vom IKRK initiierte Kontaktlinie im Sommer 2022 eingerichtet werde.
Die Türkei ist inmitten der Sackgasse zum wichtigsten Verhandlungsort zwischen beiden Seiten geworden. Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat erfolgreich Beziehungen zu Russland und der Ukraine aufgebaut. Er verurteilte Moskaus Militärkampagne, lehnte aber auch westliche Sanktionen gegen Russland ab und fungierte als Brücke zum russischen Finanzsektor.
Es hat in Istanbul mehrere Treffen zwischen ukrainischen und russischen Beamten gegeben, doch der Inhalt der Gespräche wird oft nicht bekannt gegeben und die Gesamtzahl der Treffen ist unklar.
Der ukrainische Verteidigungsminister Rustem Umerow war einer der Beamten, die die Gespräche in Istanbul bis September leiteten. Als ethnischer Krimtatare spricht er fließend Türkisch und knüpfte Kontakte in der Türkei, während er nach der Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014 über die Freilassung tatarischer Gefangener verhandelte.
Der im Juli 2022 angekündigte Getreidedeal war das Ergebnis eines solchen, viele Monate dauernden Verhandlungsprozesses.
Der stellvertretende ukrainische Infrastrukturminister Juri Waskow, der an den Gesprächen teilnahm, sagte, es habe keine separaten persönlichen Treffen zwischen beiden Seiten zum Getreideabkommen gegeben. Stattdessen hätten die Gespräche im Viererformat stattgefunden: Türkei, Vereinte Nationen, Ukraine und Russland.
Nach Gesprächen am Rande der Getreideverhandlungen wurde der bislang größte Gefangenenaustausch vereinbart. 215 ukrainische Soldaten und zehn ausländische Kämpfer sollen im September 2022 gegen 55 russische Offiziere und den prorussischen ukrainischen Politiker Wiktor Medwedtschuk ausgetauscht werden.
215 Ukrainer wurden in die Türkei gebracht und ausländische Kämpfer, darunter fünf britische Staatsbürger, zwei Amerikaner, ein Marokkaner, ein Kroate und ein Schwede, nach Saudi-Arabien.
Usow sagte, die Beteiligung Saudi-Arabiens und der Türkei an den Verhandlungen werde dazu beitragen, dass Russland weniger wahrscheinlich nachgeben und seine beiden wichtigsten Partner verärgern werde. Der letzte Gefangenenaustausch zwischen Russland und der Ukraine fand im Juli statt, an dem 45 Personen von beiden Seiten teilnahmen.
Der Vatikan fungiert ebenfalls als Vermittler. Die Ukraine betreibt über die katholische Kirche Lobbyarbeit, um die Auslieferung aller Nichtkombattanten, wie Köche und Krankenschwestern, an Russland zu fordern. Nach der Genfer Konvention dürfen Nichtkombattanten nicht gefangen genommen werden.
Im Rahmen einer ungewöhnlichen Aktion des Vatikans wurde Kyrylo Budanov, der Chef des ukrainischen Militärgeheimdienstes, im vergangenen Sommer zu einem Treffen mit Papst Franziskus eingeladen.
Usov sagte, die Zusammenarbeit mit dem Vatikan zur Sicherung der Rückkehr von Nichtkombattanten werde „fortgesetzt“.
Die Ukraine leitete die Nachrichten und Listen gefangener Zivilisten an den päpstlichen Nuntius in Kiew, Erzbischof Visvaldas Kulbokas, weiter. Dieser leitete sie anschließend über den Heiligen Stuhl an die Russisch-Orthodoxe Kirche in Moskau weiter. Das Oberhaupt der Russisch-Orthodoxen Kirche, Patriarch Kirill, leitete die Nachrichten an den Kreml weiter, wie ein mit der Angelegenheit vertrauter ukrainischer Beamter, der anonym bleiben wollte, erklärte.
Anfang September wurden zwei Kinder aus russisch kontrolliertem Gebiet in der Ukraine zu ihren Eltern zurückgebracht. Foto: Reuters
Katar half im vergangenen Monat bei der Rückführung von vier ukrainischen Kindern aus Russland und ist damit nach der Türkei und Saudi-Arabien das dritte Land, das einen erfolgreichen Deal zwischen Moskau und Kiew vermitteln konnte. Ein an dem Deal beteiligter Beamter sagte, Katar habe aufgrund der Komplexität des Falles interveniert.
Im März erließ der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) Haftbefehle gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin und die russische Kinderkommissarin Maria Lvova-Belova und beschuldigte sie der Beteiligung an der Zwangsvertreibung ukrainischer Kinder.
Russland erkennt die Zuständigkeit des IStGH nicht an und betrachtet dessen Entscheidungen als „null und nichtig“. Moskau betonte, dass die Kinder mit Zustimmung ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten aus dem Kriegsgebiet evakuiert worden seien, um Gefahren zu vermeiden. Sie würden in die Ukraine zurückkehren, sobald die Bedingungen wieder sicher seien.
Normalerweise übergibt Russland die Kinder nur an ihre Erziehungsberechtigten oder gesetzlichen Vertreter. Das bedeutet, dass die Eltern oder andere Verwandte nach Russland reisen müssen, eine schwierige Reise unter Konfliktbedingungen.
Es besteht ein Austausch zwischen dem ukrainischen Menschenrechtsbeauftragten Dmytro Lubinets und seiner russischen Amtskollegin Tatiana Moskalova zum Thema vermisste Kinder, der jedoch laut Lubinets zu keinem Ergebnis geführt hat. Sie haben sich zweimal persönlich getroffen, einmal an der ukrainisch-russischen Grenze im Oktober 2022 und einmal im Januar in Istanbul.
Seit März kehren jedoch immer häufiger Kindergruppen in die Ukraine zurück. Sie werden in den westlichsten Teil der ukrainisch-weißrussischen Grenze gebracht, überqueren die Grenze zu Fuß und werden von der NGO Save Ukraine abgeholt.
Lubinets sagte, der Prozess sei nach dem Vorgehen des ICC einfacher geworden. Er wollte sich jedoch nicht dazu äußern, wie die Kinder mit ihren Eltern wiedervereint werden sollen. „Es ist noch nicht an der Zeit, Einzelheiten des Prozesses bekannt zu geben“, sagte er.
Vu Hoang (laut Washington Post )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)