Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Lösungen für den Bau von Sozialwohnungen für Geringverdiener und Arbeiter in Industrieparks

Việt NamViệt Nam22/10/2023

Im Laufe der Jahre haben Partei und Staat zahlreiche Resolutionen und Richtlinien erlassen, die Provinzen und Städte anweisen, den Bau von Sozialwohnungen für einkommensschwache Bevölkerungsgruppen zu fördern. Dennoch stellt die Wohnraumversorgung für diese Bevölkerungsgruppen in vielen Regionen des Landes weiterhin ein drängendes Problem dar. Generationen von Arbeiterfamilien und Freiberuflern sind seit Jahren gezwungen, Wohnungen zu mieten. Ohne eigenen Wohnraum stehen einkommensschwache Menschen vor zahlreichen Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, Finanzen, Kinderbetreuung und spirituelle Entwicklung. Daher sind wirksame Lösungen erforderlich, um den Bau von Sozialwohnungen für einkommensschwache Menschen und Industriearbeiter zu optimieren.

Illustrationsfoto aus dem Internet

Dementsprechend werden Sozialwohnungen und Arbeiterwohnungen zu Preisen entwickelt, die für Haushalte mit mittlerem und niedrigem Einkommen in städtischen Gebieten sowie für Arbeiter und Angestellte in Industrieparks und Exportverarbeitungszonen erschwinglich sind. Der Staat fördert den Wohnungsbau, um allen Menschen gemäß den Marktmechanismen eine Unterkunft zu ermöglichen und ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. Gleichzeitig werden Maßnahmen ergriffen, um den Wohnungsbau für Sozialhilfeempfänger, Menschen mit niedrigem Einkommen und Bedürftige mit Wohnungsproblemen zu unterstützen. Dies soll zur politischen Stabilität beitragen, die soziale Sicherheit gewährleisten und städtische und ländliche Gebiete zivilisiert und modern entwickeln. Die Regierung hat sich außerdem zum Ziel gesetzt, bis 2030 insgesamt rund 1.062.200 Wohnungen in den einzelnen Ortschaften fertigzustellen. Davon sollen etwa 634.200 Wohnungen im Zeitraum 2025–2030 fertiggestellt werden.

Dadurch wird die Investition in den sozialen Wohnungsbau für Geringverdiener als mittel- und langfristige Kapitalquelle der Region identifiziert. Kurzfristig liegt der Fokus auf der Koordination mit der vietnamesischen Staatsbank zur Umsetzung des Kreditprogramms in Höhe von rund 120 Billionen VND. Dieses umfasst spezifische Kreditpakete für Investoren und Käufer von Sozialwohnungsbauprojekten und Arbeiterwohnprojekten mit Zinssätzen, die jeweils 1,5–2 % unter dem durchschnittlichen mittel- und langfristigen Zinssatz staatlicher Geschäftsbanken ( Agribank , BIDV, Vietcombank, Vietinbank) und qualifizierter privater Geschäftsbanken liegen.

Um das Ziel des sozialen Wohnungsbaus bis 2030 zu erreichen, werden rund 849,5 Billionen VND benötigt, hauptsächlich aus gesellschaftlichen Kapitalquellen. Damit soll das Ziel von 1.062.200 Sozialwohnungen und Arbeiterwohnungen bis 2030 erreicht werden. Daher ist es notwendig, die Kreditvergabe für soziale Wohnungsbauprojekte und Arbeiterwohnungen zu priorisieren und zu fokussieren, um die soziale Sicherheit zu gewährleisten. Provinzen und zentral verwaltete Städte müssen dringend lokale Wohnungsbaupläne erstellen, in denen die Ziele des sozialen Wohnungsbaus für einkommensschwache Bevölkerungsgruppen klar definiert sind. Industrieparkbetreiber und lokale Entscheidungsträger müssen dies als ihre persönliche politische Aufgabe ansehen und konkrete Umsetzungspläne für Investitionen in soziale Wohnungsbauprojekte für jedes Jahr und jede Phase bis 2030 erstellen und genehmigen, um den lokalen Bedarf zu decken.

In der Hauptstadt standen die Menschen die ganze Nacht Schlange, um Anträge auf den Kauf von Sozialwohnungen einzureichen - Foto 10.

Menschen, die darauf warten, Anträge auf den Kauf von Sozialwohnungen einzureichen

Gleichzeitig müssen Lösungen gefunden werden, um Investitionen in laufende Bauprojekte, Projekte mit Investitionsrichtlinien sowie die Planung, Bereitstellung und Bekanntmachung von geräumten Grundstücken für den sozialen Wohnungsbau zu beschleunigen, damit Unternehmen aufmerksam werden und Projekte vorschlagen können. Bis 2030 muss sichergestellt werden, dass landesweit mindestens eine Million Wohnungen fertiggestellt sind. Gleichzeitig muss die Bereitstellung von Grundstücken für Investitionen in den sozialen Wohnungsbau Unternehmen zur Prüfung und Einreichung von Investitionsvorschlägen zugänglich gemacht werden. Die lokalen Haushalte müssen ausgeglichen und so gestaltet werden, dass zusätzliche Anreize geschaffen werden, um die Wirtschaftsakteure zur Beteiligung an Investitionen in den sozialen Wohnungsbau vor Ort zu bewegen.

Für große Immobilienunternehmen und Konzerne ist es neben der Entwicklung von Stadt- und Wohnbauprojekten unerlässlich, verstärkt in den Bau von Sozialwohnungen für einkommensschwache Menschen und Beschäftigte in Industrieparks zu investieren, um die soziale Sicherheit zu gewährleisten und die gesteckten Ziele zu erreichen. Produktions- und Handelsunternehmen in Industrieparks mit vielen Beschäftigten sollten zudem Wohnraum für ihre Mitarbeiter schaffen.

Die Preisfestsetzung vor Verkauf, Vermietung oder Mietkauf von Sozialwohnungen, die mit nicht-budgetären Mitteln errichtet und finanziert wurden, erfordert eine Bewertung durch staatliche Stellen auf Provinzebene, was für Unternehmen mit Zeit- und Kostenaufwand verbunden ist. Die bestehenden Förderprogramme für Investoren von Sozialwohnungs- und Arbeiterwohnprojekten sind nicht attraktiv genug. Der Standardgewinn des Gesamtprojekts darf beim Verkauf von Sozialwohnungen 10 % der gesamten Investitionskosten nicht übersteigen; bei der Vermietung oder dem Mietkauf liegt die Obergrenze bei 15 %. Anreize wie die Befreiung von Grundstücksnutzungsgebühren oder eine 50%ige Steuerermäßigung werden nicht ausreichend berücksichtigt.

Tatsächlich profitieren nicht die Investoren, sondern die Bevölkerung. Denn laut Gesetz dürfen staatliche Fördergelder nicht in den Kauf-, Miet- oder Mietkaufpreis von Sozialwohnungen einfließen. Steuerliche Anreize für Investoren in Sozialwohnungsbauprojekte und reine Mietwohnprojekte für Arbeiter können nicht umgesetzt werden, da das Steuerrecht keine entsprechenden Regelungen enthält und Investoren weder anzieht noch fördert. Bezüglich der Mietfläche in Sozialwohnungsbauprojekten ist vorgeschrieben, dass mindestens 20 % der Wohnfläche für die Vermietung reserviert werden müssen. Investoren dürfen diese Fläche erst nach fünf Jahren Nutzung verkaufen. In der Realität können viele Projekte diese Fläche jedoch nicht vermieten, was dazu führt, dass Wohnungen leer stehen und ungenutzt bleiben, während Investoren sie nicht verkaufen dürfen. Dies führt zu Kapitalverlusten, sozialer Verschwendung und mindert die Attraktivität von Mietwohnungen für Investoren.

Bui Die


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt