Das goldene Sonnenlicht schien überall hell, der Wind raschelte sanft in den Blättern und machte die Luft heiß und stickig. An einem schwankenden Nachmittag in der Stadt erinnerte ich mich an die geliebten Sommer, die vergangen waren …
Sommer der Kindheit... ( Foto: Internet ).
Der Sommer ist in uns das Bild unserer Heimat, die mit so viel Liebe verborgen ist. Die Jahreszeit der heißen Winde, die sich gegenseitig über die Areca-Palmen, die trockenen Ziegeldächer und die staubweiße Straße jagen. Jeden Sommer gehe ich fleißig mit meiner Großmutter in den Garten, um Areca-Palmenblätter zu pflücken und daraus Fächer zu machen. Ich erinnere mich an die Sommertage, als es oft Stromausfälle gab und das Wetter heiß war, sodass der Palmenblätter-Fächer für alle zu einem „unzertrennlichen Gegenstand“ wurde. Die Sommer meiner Kindheit waren so heiß. Die Hitze erreichte immer 39–40 °C. Wenn ich zu Hause saß, spürte ich die Hitze, der Schweiß strömte herab und durchnässte meine Kleidung. Mittags wetteiferten die Kinder darum, im Fluss schwimmen zu gehen, um sich abzukühlen. Abends warteten sie am Dorfbrunnen, um Eimer Wasser zum Planschen zu schöpfen. Damals gab es noch keine Pumpen, und auch Leitungswasser wurde nicht wie heute direkt ins Haus geliefert. Jeder ging zum Dorfbrunnen, um Wasser zum Waschen und Baden zu schöpfen. Tag für Tag verging das Umherwandern, der harte Sommer ging zu Ende.
Drachen aus der Kindheit. (Foto: Internet).
Ich erinnere mich an den Sommer meiner Kindheit und die Erntezeit auf dem Land. Genau zur heißesten Zeit begann der Reis zu reifen. Die Bauern warteten auf die Sonne, um rechtzeitig ernten zu können, und trockneten Reis und Stroh zu einem guten Preis. Bei der Sommerernte sah ich, wie hart die Bauern arbeiteten. Die Sonne brannte ihnen ins Gesicht, färbte sie dunkel, die Härte war noch deutlicher zu erkennen. Als Kind begleitete ich meine Eltern und brachte den Erwachsenen einen Kessel Wasser, damit sie mitten am Tag eine Pause machen konnten. Die Erntezeit weckte Erinnerungen an die springenden Motten in den Plastiktüten, die ich neben mir trug. Obwohl die Sonne sengend heiß war, dachte ich immer an das „Fest“ der duftenden, fetten Motten, was mich noch motivierter machte, die Felder zu bereisen.
Sommer bedeutet für mich die hellen, mondhellen Nächte, in denen sich die ganze Familie um eine alte Matte versammelt. Meine Mutter kocht einen Topf weichgekochte Süßkartoffeln und mein Vater kocht eine Kanne starken grünen Tee mit süß-saurer Note. Die ganze Familie isst Süßkartoffeln, beobachtet den Mond bis spät in die Nacht und geht dann schlafen. Ich liege mit dem Gesicht nach oben auf dem Schoß meines Vaters und betrachte die funkelnden Sternbilder. Unschuldig frage ich mich, wie weit der Himmel ist und ob ich die winzigen Sterne dort oben jemals berühren werde. Geduldig zeigt mir mein Vater das Sternbild Skorpion, den Großen Wagen, die Milchstraße und dann die Schwärme von Enten und Schwänen ... die am Himmel herumtollen. Draußen auf dem Hof ist die Nacht still, überall quaken Frösche, zirpen Insekten. Solche Abende empfinde ich immer als so friedlich!
Einfache, aber gemütliche Hausmannskost. ( Foto: Internet ).
An Sommertagen vermisse ich die einfachen, aber gemütlichen, selbstgekochten Mahlzeiten. Der Sommer ist trocken und die Bäume können nicht wachsen. Es gibt Tage, an denen die ganze Familie altes Wildgemüse oder eine dünne, mit kaltem Wasser gekochte Tomatensuppe essen muss. Manche Mahlzeiten schmecken besser, wenn mein Vater vom Feld zurückkommt und eine Handvoll magerer Krabben fängt. Er zerkleinert die Krabben, filtert das Wasser, kocht es auf und gibt dann eine Handvoll Wildgemüse dazu, um einen Topf süße Suppe zu kochen. Solche Mahlzeiten können leicht „den Topf anbrennen“ (wie meine Mutter scherzhaft sagt), wenn sie sieht, wie gierig ihre Kinder essen. Wenn ich groß bin und weit weg lebe, werde ich viele köstliche und ungewöhnliche Gerichte genießen können, aber dieses einfache, selbstgekochte Sommeressen werde ich nie vergessen. Es ist nicht nur eine gewöhnliche Mahlzeit, sondern auch eine heilige und glückliche Familienzuneigung.
Der Sommer der Liebe ist gerade vorbei. Als ich das Dorf verließ und in die Stadt zog, sehnte ich mich immer wieder nach meiner Heimatstadt. Dort war ein Teil meiner Seele verankert, Erinnerungen, die ewig währten, eine solide Grundlage für einen selbstbewussten Schritt ins Leben …
Tang Hoang Phi
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)