Fatis Karriere ist im Abklingen begriffen. |
Im Jahr 2019 erhob sich das gesamte Camp Nou vor Staunen, als ein 16-jähriger Junge mit noch jugendlichem Gesicht sein erstes Tor im Trikot der „Blaugrana“ schoss. In diesem Moment schrieb Ansu Fati Barcelona-Geschichte und wurde der jüngste Spieler, der im 21. Jahrhundert für die Katalanen ein Tor erzielte. Barcelona hatte „Messis Nachfolger“ gefunden – zumindest dachte man das.
Harte Realität
Doch der moderne Fußball ist kein Märchen. Fünf Jahre später kämpft Fati darum, wieder zu sich selbst zu finden. Vom hellsten Stern in La Masia zum Rätsel: Barcelona steht vor der harten Realität der Talentförderung.
Der Albtraum begann im November 2020. Ein Riss des vorderen Kreuzbandes im Knie – eine Albtraumverletzung für jeden Fußballer. Von einem Moment auf den anderen änderte sich der Verlauf seiner Karriere komplett. Dann kamen die dunklen Tage: vier Operationen, Monate der Genesung und, am schlimmsten, die Ungeduld einer Organisation, die für ihren Siegesdruck berüchtigt ist.
Barcelonas Umgang mit Fatis Genesung wirft viele Fragen auf. Hat das medizinische Team seinen Zustand wirklich verstanden? Haben finanzieller Druck und Erwartungen Verein und Spieler dazu gezwungen, Abkürzungen zu nehmen? Angesichts der Tatsache, wie Barcelona Pedri so sehr unter Druck setzte, dass er vor Überarbeitung zusammenbrach, müssen Fans die Fähigkeit des Vereins, mit jungen Talenten umzugehen, in Frage stellen.
Fati wird es schwer haben, nach dem Ende der Saison 2024/25 beim FC Barcelona zu bleiben. |
Die Saison 2023/24 sollte Fati eine Chance zum Wiederaufstieg bieten. Anstatt im Camp Nou hart zu konkurrieren, wurde er nach Brighton ausgeliehen – ein weniger druckvolles Umfeld unter Roberto De Zerbi. Das Ergebnis? 19 Spiele, 2 Tore und vage Kritiken. Nicht schlecht genug, um Kritik zu rechtfertigen, aber nicht gut genug für eine Rückkehr.
Als sich im Winter die Möglichkeit ergab, zu Real Sociedad zu wechseln, entschied sich Fati, in Brighton zu bleiben. Es war eine moralisch vertretbare Entscheidung, aber eine strategisch unüberlegte. Mit 21 Jahren bedeutete jede Saison ohne regelmäßige Spielzeit den Verlust einer ohnehin geringen Entwicklungschance.
Zurück beim FC Barcelona unter Hansi Flick steht Fati nun vor einer fast undurchdringlichen Mauer. Robert Lewandowski bleibt der Stürmer erster Wahl. Die linke Flanke wird von Raphinha und Ferran Torres dominiert. Sogar Lamine Yamal – eine jüngere, fittere Version von Fati selbst – hat die rechte Flanke übernommen. Wo ist Fatis Platz?
Jorge Mendes, der mächtigste Agent im Fußball, sucht für seinen Klienten nach einem Ausweg. Es ist nicht nur die Aufgabe eines Agenten, sondern auch der Versuch, ein schwächelndes Talent zu retten. Mit 21 Jahren hat Fati seine ganze Karriere noch vor sich, doch jede Saison, die vergeblich vergeht, ist eine verlorene Saison.
Teure Lektion für Barcelona
Barcelona muss auch ehrlich zu sich selbst sein. Fatis Verbleib ist kein humanitärer oder strategischer Akt mehr, sondern eine Verschwendung von Ressourcen und Zeit für beide Seiten. Mit einem hohen Gehalt in einem angespannten finanziellen Umfeld ist Fati zu einer Belastung geworden, die das Team nicht lange tragen kann.
Ansu Fati war einst die Verkörperung von La Masia – der renommiertesten Jugendakademie der Welt . |
Rückblickend können die Fans nicht anders, als Mitleid mit einem Talent zu haben, von dem man einst erwartete, dass es zum neuen Symbol des FC Barcelona werden würde. Acht Tore in seiner ersten Saison, der Rekord des jüngsten Champions-League-Torschützen und technische Aktionen, die die Zuschauer begeisterten. Ansu Fati war einst die Verkörperung von La Masia – der renommiertesten Jugendakademie der Welt. Doch als es zu Verletzungen kam, hatte Barcelona keinen Plan B, keinen langfristigen Entwicklungsplan und vor allem keine Geduld.
Fatis Geschichte ist eine Warnung an alle Teams, wie man junge Talente fördert. Talente müssen mit Geduld gefördert, mit einem wissenschaftlichen Plan geschützt und durch Herausforderungen, die ihren Fähigkeiten entsprechen, gereift werden. Barcelona scheiterte nicht nur mit Fati, sondern auch mit vielen anderen Talenten, weil sie zu früh zu hohe Erwartungen hatten und dann schnell aufgaben, als Schwierigkeiten auftauchten.
Wenn Fati nun am Montjuïc zum letzten Mal applaudiert wird, wird dies nicht nur ein trauriger Abschied sein, sondern auch eine Erinnerung daran, dass Talent wertlos ist, wenn es nicht richtig gefördert wird. Barcelona muss sich mit diesem Versäumnis auseinandersetzen, seine Talentförderungspolitik zu reformieren, nicht nur um eine Wiederholung der Tragödie um Ansu Fati zu vermeiden, sondern auch um die Zukunft von Lamine Yamal, Gavi oder Cubarsi zu sichern.
Ansu Fati – vom Wunderkind zur Belastung – ist eine teure Lektion für Barcelona. Die Frage ist nun: Sind sie klug genug, daraus zu lernen?
Quelle: https://znews.vn/nhung-ngay-dau-kho-cua-ansu-fati-post1553833.html
Kommentar (0)