Viele Schwierigkeiten und Hindernisse in der Produktion, im Geschäftsleben und bei Investitionen sind auf die Managementmentalität vieler staatlicher Verwaltungsbehörden zurückzuführen, die nicht auf die Dienstleistungsmentalität ausgerichtet ist. Alles wird sich ändern, wenn die Dienstleistungsmentalität zum Mainstream wird.
Viele gesetzliche Regelungen im Bauwesen folgen noch immer alten Managementprinzipien und bereiten Bauunternehmern Schwierigkeiten. Foto: DM |
Unternehmen leiden unter „Lücken“
„Wir möchten uns mit dem Premierminister treffen, um einen Mechanismus für Bauunternehmen vorzuschlagen“, sagte Nguyen Quoc Hiep, Vorsitzender der Vietnam Contractors Association.
Obwohl er gebeten wurde, über die rechtlichen Probleme zu sprechen, die den Unternehmen das Leben schwer machen, wollte Herr Hiep über die rechtliche Lücke sprechen, die seiner Aussage nach darauf zurückzuführen sei, dass „die politischen Entscheidungsträger die Besonderheiten der Branche nicht verstehen, sodass 85 % der Auftragnehmer über lange Zeit verschuldet sind“.
„Bei diesen ausstehenden Schulden handelt es sich hauptsächlich um die letzten 20 % des Angebotspakets, nachdem die Arbeiten des Auftragnehmers abgeschlossen sind und auf die Abwicklung der Verfahren gewartet wird. Viele Leute fragten uns, warum nicht das Zivilgesetzbuch anwenden. Tatsächlich hat die Delta Construction Group seit 2017 im Rahmen der Umsetzung eines Projekts zum Bau eines Luxusapartmentgebäudes in Hanoi eine Forderung in Höhe von 67 Milliarden VND eingeklagt, aber bis jetzt, im Jahr 2024, wurde diese noch nicht eingetrieben“, erklärte Herr Hiep.
Die vom Vorsitzenden des Bauunternehmerverbandes angesprochene Rechtslücke betrifft den Gleichstellungsmechanismus zwischen Investoren und Bauunternehmern.
Laut Herrn Hiep folgen die Regelungen zu Verträgen, Verfahren und Zahlungsabwicklung des Baurechts noch immer dem Managementdenken der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts, als Bauinvestitionen fast ausschließlich mit staatlichem Kapital finanziert und von staatlichen Stellen umgesetzt wurden. Obwohl Bauunternehmer daher nach dem Prinzip „vorauszahlen, später zahlen“ vorgehen müssen, also Geld leihen, Baumaterialien kaufen, Arbeitergehälter zahlen und dann baufortschrittsabhängig vom Investor bezahlt werden müssen, dienen die Mechanismen dem Schutz des Investors, wie etwa Regelungen zu Ausschreibungsbürgschaften, Vertragserfüllungsbürgschaften, Anzahlungsgarantien und Baugewährleistungsbürgschaften.
Es sei auch erwähnt, dass dieses Problem von Bauunternehmern mehrfach angesprochen wurde. Selbst bei zahlreichen Treffen mit staatlichen Verwaltungsbehörden hat der vietnamesische Verband der Bauunternehmer die Botschaft vermittelt, dass sich Bauunternehmer in einer Situation befinden, in der „je mehr sie arbeiten, desto mehr verlieren sie, desto mehr Schulden haben sie“. Die Sorge, dass „es keine vietnamesischen Bauunternehmer mehr geben wird“, wurde vom Verband auch an die Regierungschefin gerichtet, da die führenden Bauunternehmer Vietnams alle im Zahlungsverzug sind und die Forderungsausfälle einiger Unternehmen bis zu 25 % betragen.
Leiden unter „zu viel“ Pflege
Offen gesagt wurden im letzten Jahrzehnt institutionelle Reformen und Reformen des Geschäftsumfelds energisch vorangetrieben. Laut Nguyen Thi Dieu Hong, Expertin der Rechtsabteilung des Vietnamesischen Handels- und Industrieverbands (VCCI), waren während dieses Prozesses Veränderungen in der Formulierungsmentalität der politischen Entscheidungsträger deutlich zu erkennen.
- Herr Nguyen Quoc Hiep, Vorsitzender der Vietnam Contractors Association
Konkret gab es positive Veränderungen, bei denen viele Reformideen in wichtigen Rechtsdokumenten klar zum Ausdruck kamen und tiefgreifende Auswirkungen auf das Investitionsumfeld für Unternehmen hatten. So wurden beispielsweise eine Reihe unzumutbarer Hindernisse für Unternehmen abgeschafft oder vereinfacht und Verwaltungsverfahren einfacher, bequemer, transparenter und klarer gestaltet.
„Das staatliche Verwaltungssystem nähert sich tatsächlich dem Charakter eines Dienstleistungsstaates an. Bei der Überprüfung der aktuellen Rechtsdokumente sowie der Richtlinien und Verordnungen, die derzeit ausgearbeitet werden, stellen wir jedoch fest, dass immer noch eine starke Managementmentalität vorherrscht. Es gibt sogar viele unangemessene Eingriffe staatlicher Verwaltungsbehörden“, sagte Frau Hong offen.
Die Kontroverse darüber, ob es angemessen ist, einem Unternehmen die Registrierung für den Linienbetrieb zu entziehen, wenn es nur 70 % der Fahrten mit dem registrierten Schein durchführen kann, wurde im Entwurf des Dekrets zur Änderung des Dekrets Nr. 10/2020/ND-CP über die Geschäftstätigkeit und die Geschäftsbedingungen im Kraftfahrzeugtransport erneut angeheizt. Laut Rechtsexperten des VCCI stellt dies einen unangemessenen Eingriff in die Geschäftstätigkeit von Unternehmen dar. Denn je nach Marktlage können Unternehmen nicht immer mehr als 70 % der Fahrten durchführen.
VCCI-Experten fragen sich sogar, ob die Auflistung der Geschäftsbedingungen für Veranstalter von Aufführungen im Dekret Nr. 144/2020/ND-CP über darstellende Künste fehlerhaft ist. Diese Tätigkeit wird als bedingter Geschäftsbereich bezeichnet, die Bedingungen sind jedoch für jede Tätigkeit spezifiziert. Das heißt, das Unternehmen muss keine Geschäftsbedingungen erfüllen; lediglich für die Organisation darstellender Künste muss es eine Lizenz für diese Geschäftstätigkeit beantragen.
Herr Nguyen Minh Duc, ein Rechtsexperte von VCCI, gab ebenfalls zu, dass er nicht verstehe, ob das Managementziel der Gegenstand des Handels mit Waren und Dienstleistungen oder das Produkt der Geschäftstätigkeit sei, wie in Dekret 144/2020/ND-CP festgelegt.
„Wir stimmen der Verwaltung der Leistungsaktivitäten zu, müssen aber klarstellen, dass jede Aktivität verwaltet werden muss, nicht die bedingten Geschäftsbereiche. Staatliche Verwaltungsbehörden müssen die Bestimmungen von Artikel 7 des Investitionsgesetzes zu bedingten Geschäftsbereichen einhalten. Dementsprechend müssen viele Geschäftsbereiche aus der Liste der bedingten Geschäftsbereiche gestrichen werden…“, analysierte Herr Duc.
Analyse der Denkweise
Der Legal Flow Report 2023 (erstellt vom VCCI und erst Ende April 2024 veröffentlicht) enthält einen separaten Abschnitt, in dem Fälle von „starkem Managementdenken statt Dienstleistungsdenken“ staatlicher Verwaltungsbehörden aufgelistet werden. Eine Reihe unangemessener Maßnahmen, unklarer Managementziele oder sogar überzogener Maßnahmen, die eine Kostenbelastung für Unternehmen verursachen, werden genannt.
Beispielsweise benötigen Unternehmen für den Export oder Import ziviler Kryptoprodukte bis zu drei Lizenztypen. Gemäß Rundschreiben Nr. 33/2023/TT-BTC zur Bestimmung des Ursprungs exportierter und importierter Waren unterliegen Unternehmen außerdem der Kontrolle durch zwei Behörden und Organisationen: den Zoll und die Behörde oder Organisation, die das Ursprungszeugnis ausstellt. Das Problem besteht darin, dass diese Verfahren und Prozesse alle als kürzungs- oder modifizierbar analysiert wurden. Erwähnenswert ist, dass auch viele Dokumente in Entwurfsform erwähnt werden.
Es ist wahrscheinlich, dass im VCCI Legal Flow Report des nächsten Jahres viele rechtliche Probleme erneut erwähnt werden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/nhung-rao-can-kinh-doanh-den-tu-tu-duy-quan-ly-d214594.html
Kommentar (0)