Ob auf dem Land oder in der Stadt geboren und aufgewachsen, jeder hat eine Kindheit. Wenn wir über schöne Kindheitserinnerungen sprechen, müssen wir Spiele einfach erwähnen. Das sind wunderschöne, süße Erinnerungen, die jeden Menschen sein ganzes Leben lang begleiten. Dasselbe gilt für Generation 7x. Wir hatten jahrelang viel Spaß zusammen und spielten viele Volksspiele, an die wir uns als Erwachsene immer erinnern werden.
Zu dieser Zeit hatte das Land gerade den Krieg gegen Amerika beendet. Alles ist sehr schwierig, Spaß zu haben. Auf dem Land treffen sich morgens und abends die Kinder aus der Nachbarschaft und spielen alle möglichen Spiele, wie zum Beispiel Pferdespringen, Himmel und Hölle, Seilspringen, Verstecken, Murmeln, Dosenwerfen, Tauziehen, Blindekuh, Drachen-Schlange bis zu den Wolken; wie etwa „O an Quan“ spielen, Gummibänder in Formen werfen, Knospen pflanzen, „Choi Bu“ spielen („Chau“ spielen) … Dies sind sehr lustige Volksspiele, die manchmal von älteren Geschwistern weitergegeben werden, die der Gruppe beitreten, manchmal aber auch von den Eltern beigebracht werden. Spiele mit wenigen Teilnehmern wie: Passen, O an quan… werden oft auf der Veranda oder in der Ecke des Hofes gespielt. Es gibt aber auch Spiele mit mehr Teilnehmern wie: Tauziehen, Kartenspielen, Blinde Kuh… dann müssen wir uns große Landflächen oder gerade abgeerntete Felder aussuchen um Spaß zu haben.
![]() |
Einige Volksspiele: Volleyball, Himmel und Hölle, Himmel und Hölle und Bohnenpflücken spielen. Foto: NHAN TAM |
Gummibänder waren damals bei uns sehr beliebt. Bei Glücksspielen verwenden wir diese Art von Seilen oft als Handelsware. Einige Kinder bekamen von ihren Eltern Geld und brachten es zum Einkaufen auf den Markt. Einige Kinder gewannen und sammelten die Gummibänder zusammen, flochten sie zu einer langen Schnur, so lang wie der große Zeh eines Erwachsenen, in den Farben Grün, Rot und Gelb, und trugen sie dann beim Spielen herum, was sehr beeindruckend aussah. Glasmurmeln sind auf dem Land recht selten. Wenn die Jungen welche haben, bewahren sie diese sorgfältig in der Tasche auf und holen sie zum Spielen heraus, wenn sie welche brauchen.
Von den Mädchen in meinem Alter in der Nachbarschaft spielt Hoa am liebsten mit Buds. An diesem Spiel nehmen 4 Spieler teil (wenn nicht, können auch 3 Spieler mitspielen), aufgeteilt in 2 Gruppen, darunter die Sitzgruppe und die Tanzgruppe. Beim Spielen sitzen sich zwei Personen der Gruppe gegenüber, die Beine sind ausgestreckt, sodass die Füße eng beieinander liegen, dann überlappt der Fuß einer Person den Standfuß der anderen Person. Die Leute in der Tanzgruppe werden hin und her springen. Dann setzen sich die Gruppenmitglieder wieder hin und legen weiterhin eine Hand auf den Fuß ihres Freundes, um eine Knospe zu bilden, über die die Gruppenmitglieder springen können. Berührt eine Person aus einer Tanzgruppe die Knospe, hat sie verloren und muss sich an die Stelle der anderen Gruppe setzen. Hoa mag dieses Spiel, weil ihre Beine hoch sind und ihre Knospen selten berühren.
Was das Volleyballspielen betrifft, müssen wir Kim erwähnen. Bei diesem Spiel sind schnelle Hände und Augen gefragt, denn beim Spielen gilt es, rhythmisch und regelkonform den Ball zu werfen, den Ball zu fangen und die abgebrochenen Stöckchen am Boden aufzuheben, ohne dass der Ball herunterfällt. Darüber hinaus muss der Spieler von den Teilen „canh“, „bo“, „re“, „gia ru“, „khe“, „gat“ bis hin zum Teil „chuyen“ neben Flexibilität auch singen können. Kim spielt gut, singt gut, ihre Stimme ist in jedem Teil klar und rhythmisch: „Der Burggraben, der Mai/Die Muschel, die Venusmuschel/Die Spinne spinnt ein Netz/Die Aprikose, die Pflaume/Das Nahe, paarweise auf dem Tisch/Wir zwei/Die beiden/Die zwei Hunde/Die zwei Katzen/Zwei Ruder, drei/Die drei gehen weit/Die drei kommen näher/Die drei Reihen Sellerie/Eine wird zu vier/Vier Taro/Vier Knoblauchknollen/Zwei fragen fünf/Fünf lege ich mich hin/Fünf wird zu sechs…“.
Wir spielen nicht nur in unserer Freizeit tagsüber, sondern manchmal auch nachts. Einige Kinder aus der Nachbarschaft treffen sich auch, um Spiele zu organisieren. Einmal, in einer Mondnacht, versammelten sich ein paar andere Kinder und ich im Hof von Tante Tu am Dorfeingang, um Verstecken zu spielen. In der Gruppe war der kleine Hong, erst sieben Jahre alt, der immer wieder darum bat, mitzumachen. Während wir spielten, hörten wir plötzlich ein Baby aus dem Strohhaufen am Fuße des Jackfruchtbaums weinen. Wir rannten hinüber und sahen, dass Hong sich direkt auf einem Feuerameisennest versteckt hatte, also brachten wir sie schnell ins Haus, um ihre Füße zu waschen und sie einzuölen. Dieses Mal wurden die älteren Kinder in der Gruppe von Tante Tu ausgeschimpft, aber keiner wagte es zu widersprechen und ging leise weg.
Es gibt noch etwas, an das ich mich immer erinnere. Einmal sah ich im Hof des Gemeinschaftshauses ein paar Jungen Springreiten spielen und wollte auch mitmachen, obwohl das kein Spiel für Mädchen war. Bei diesem Spiel beugt sich eine Person nach unten, sodass die andere Person ihren Rücken mit beiden Händen festhalten und über ihren Kopf springen kann. Dann beugt sich die Person, die gerade gesprungen ist, nach unten und wird zum Pferd. Weil ich dachte, es wäre einfach und würde Spaß machen, bin ich beim Spielen zu heftig gesprungen und hingefallen, mein Kopf schlug auf dem Boden auf und ich hatte eine große Beule an der Stirn. Als ich nach Hause kam, schimpften meine Eltern mit mir. Ein Mädchen spielt Springreiten!
Wie viele Schulen in anderen ländlichen Gebieten hatte auch die Grundschule und die weiterführende Schule in meiner damaligen Gemeinde einen sehr großen Schulhof und viele Bäume. Während der Pause versammeln sich die Schüler in Gruppen, um ihre Lieblingsspiele zu spielen. Hier sprangen die Mädchen Seil oder spielten Kieselsteine werfen, dort schossen die Jungen Murmeln oder spielten Himmel und Hölle … Oft luden wir uns in der Mittagspause sogar gegenseitig ein, früher zu kommen und vor der Schule zu spielen. Einmal spielte eine Gruppe von Freunden im Unterricht Blinde Kuh. Während Tuan – die Person mit dem Schal im Gesicht – mit den Armen fuchtelte und nach jemandem suchte, den er fangen konnte, kam plötzlich der Klassenlehrer auf ihn zu. Als sie sah, dass wir Spaß hatten, bedeutete sie uns, leise zu sein und Tuan nicht zu sagen, dass sie käme. Unerwartet kam Tuan näher und stieß mit ihr zusammen, also umarmte er sie schnell und rief fröhlich: „Habe die Ziege gefangen! Habe die Ziege gefangen!“ alle zum Lachen bringen Als Tuan die Augenbinde abnahm, wurde er blass und entschuldigte sich aus Angst überschwänglich. Aber der Klassenlehrer sagte nichts, lächelte nur und forderte uns auf, weiterzuspielen …
Heutzutage entwickelt sich das Leben mit der Einführung unzähliger elektronischer Geräte und vieler verschiedener Arten moderner Spiele weiter. Doch jedes Mal, wenn wir uns hinsetzen und in Erinnerungen schwelgen, kommen uns die Erinnerungen an die Volksspiele in den Sinn, die uns begleitet haben. Es ist eine der süßen, farbenfrohen Quellen, die die Seelen der Kinder nähren.
MINH HUYEN
Quelle
Kommentar (0)