Die Parker Solar Probe ist mit einer Geschwindigkeit von 532.000 km/h das schnellste von Menschenhand geschaffene Objekt, im Vergleich zu anderen Himmelskörpern im Universum jedoch immer noch sehr langsam.
Illustration eines Pulsars, eines der am schnellsten rotierenden Objekte im Universum. Bild: SA/JPL-Caltech
Nach heutigem Wissensstand sind die schnellsten Dinge im Universum Lichtphotonen, gefolgt von subatomaren Teilchen in Teilchenbeschleunigern oder hochenergetischen astronomischen Ereignissen. Sie sind jedoch zu klein, um sie zu beobachten. Interessanter dürfte die Suche nach den schnellsten Objekten sein, die groß genug sind, um mit bloßem Auge gesehen zu werden, berichtete IFL Science am 20. April.
Das Universum dehnt sich aus. Das bedeutet, dass sich die Dinge voneinander entfernen. Je weiter ein Objekt entfernt ist, desto schneller entfernt es sich. Für den Menschen ist das sich am schnellsten bewegende Objekt im Universum also auch das am weitesten entfernte. Doch dieser Rekord wird ständig gebrochen, insbesondere durch neue Instrumente wie das James-Webb-Weltraumteleskop. Seit seiner Inbetriebnahme im letzten Jahr hat das James-Webb-Teleskop mehrere neue Anwärter auf den Titel der am weitesten entfernten Galaxie entdeckt, und es werden immer mehr.
Für die Bewohner dieser Galaxien (falls vorhanden) bewegen sie sich jedoch nicht sehr schnell. Sie würden nur die Bewegung einiger sehr weit entfernter Galaxien wahrnehmen, ihre eigene Galaxie würde stationär erscheinen, und nahe Galaxien würden sich sehr langsam bewegen. Vereinfacht ausgedrückt würde sich die Suche nach den schnellsten und massereichsten Objekten, die mit bloßem Auge sichtbar sind, auf diejenigen Objekte beschränken, die sich im Verhältnis zu nahegelegenen Objekten am schnellsten bewegen.
Die schnellste von Menschenhand geschaffene Sonde, die Parker Solar Probe, hat Geschwindigkeiten von 532.000 km/h relativ zur Sonne erreicht und soll, wenn alles gut geht, noch 30 % schneller fliegen. Im Vergleich zu der Geschwindigkeit, mit der manche Planeten ihre Zentralsterne umkreisen, ist dies jedoch immer noch extrem langsam. Beispielsweise umkreist SWIFT J1756.9-2508b, ein wahrscheinlicher Exoplanet, seinen Pulsar in weniger als einer Stunde. Das bedeutet, dass seine Durchschnittsgeschwindigkeit etwa 766 km/s oder etwa 0,2 % der Lichtgeschwindigkeit beträgt.
Schwarze Löcher, die einander umkreisen, können deutlich höhere Geschwindigkeiten erreichen, doch Wissenschaftler erkennen sie meist erst nach ihrer Verschmelzung anhand von Gravitationswellen. Eine Ausnahme bilden die beiden Schwarzen Löcher in der Galaxie PKS 2131-021. Derzeit benötigen sie noch zwei Jahre, um einander zu umkreisen, doch der Prozess beschleunigt sich.
Bei linearer Bewegung werden einige Sterne aus der Galaxie geschleudert, weil sie einer Supernova zu nahe kommen oder Teil eines dreidimensionalen „Gravitationstanzes“ sind. Der schnellste bekannte Stern dieser Art bewegt sich mit fast 1.000 Kilometern pro Sekunde relativ zur Galaxie.
Allerdings sind alle von Experten entdeckten Objekte dieser Art sehr weit von der Erde entfernt, d. h., sie haben nur sehr große und helle Objekte beobachtet. Es ist möglich, dass auch schwächere Sterne oder sogar Planeten von der Erde geschleudert werden und sich deutlich schneller bewegen, da sie trotz geringerer Masse von der gleichen Kraft angestoßen werden.
Ein weiteres bemerkenswertes Objekt ist PSR J1748-2446ad, ein Pulsar im Kugelsternhaufen Terzan 5, der sich 716 Mal pro Sekunde dreht. Sein Radius beträgt etwa 16 Kilometer. Das bedeutet, dass sich sein Äquator mit etwa 70.000 Kilometern pro Sekunde bewegt – beeindruckende 24 % der Lichtgeschwindigkeit.
Laut IFL Science/VNE
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)