X Identifizierung von "Kernpunkten" im legislativen Denken
Der 14. Nationale Parteitag ist ein besonders wichtiges politisches Ereignis von entscheidender Bedeutung für die zukünftige Entwicklung des Landes in einer Zeit des starken Wandels und des Eintritts in eine neue Ära.
Der Entwurf des Politischen Berichts enthält Leitlinien, Strategien und wichtige Themen von langfristiger strategischer und richtungsweisender Bedeutung. Er gewährleistet umfassende, tiefgreifende, praxisnahe und realisierbare Aspekte und zeugt von einem hohen Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Partei, dem Volk und der zukünftigen Entwicklung des Landes. Von den im Entwurf vorgeschlagenen Hauptaufgaben und Lösungsansätzen interessieren uns insbesondere die zur Stärkung der Institutionen und die zur Vervollkommnung des sozialistischen Rechtsstaatsprinzips in Vietnam.
In diesem Entwurf werden die Aufgaben und Lösungsansätze zur Optimierung der Institutionen weiterentwickelt, ergänzt und hervorgehoben: Beschleunigung des synchronen Aufbaus von Institutionen für eine rasche und nachhaltige nationale Entwicklung, wobei politische Institutionen eine zentrale und richtungsweisende Rolle spielen; der Schwerpunkt liegt auf wirtschaftlichen Institutionen; Institutionen in anderen Bereichen sind ebenfalls wichtig. Kontinuierliche Optimierung des Gesamtorganisationsmodells des politischen Systems im Hinblick auf Straffung, Kompaktheit, Stärke, Effizienz und Effektivität sowie Erweiterung des Entwicklungsspielraums; Implementierung des Modells eines dreistufigen politischen Systems und einer zweistufigen Kommunalverwaltung. Korrekte Gestaltung des Verhältnisses zwischen Staat, Markt und Gesellschaft, sodass der Markt tatsächlich eine entscheidende Rolle bei der Mobilisierung und Allokation von Ressourcen spielt.

In jüngster Zeit hat die Gesetzgebungstätigkeit in Vietnam viele herausragende Erfolge erzielt, und die Nationalversammlung hat sich im Gesetzgebungsprozess zunehmend professionalisiert.
FOTO: GIA HAN
Zunächst einmal muss festgestellt werden, dass die Gesetzgebungstätigkeit in Vietnam in jüngster Zeit viele herausragende Erfolge erzielt hat: Das Rechtssystem wird immer besser und deckt die meisten Lebensbereiche ab; die Nationalversammlung arbeitet im Gesetzgebungsprozess immer professioneller; die Rolle von Bürgern, Unternehmen und Wissenschaftlern im politischen Beteiligungsprozess wird erweitert.
Aus politik- und rechtswissenschaftlicher Sicht bestehen jedoch weiterhin grundlegende „Engpässe“:
„Stau“ im gesetzgeberischen Denken: Die Gesetzgebung konzentriert sich nach wie vor stark auf Management und Verwaltung und entwickelt sich noch nicht wesentlich hin zu kreativem Denken und Entwicklungsförderung. Der Ansatz tendiert weiterhin dazu, Managementvorschriften zu erlassen, anstatt einen offenen Rechtsrahmen für Innovation, Integration und digitale Transformation zu schaffen.
Verstrickungen in Gesetzgebungsprozessen und -techniken: Programmplanung, -ausarbeitung, -bewertung und -prüfung erfolgen nach wie vor unwissenschaftlich und stützen sich stärker auf Verwaltungserfahrung als auf Politikanalyse und Folgenabschätzung. Die Praxis, Gesetze gleichzeitig zu erlassen und zu ändern, ist weiterhin weit verbreitet, was zu Ressourcenverschwendung führt und die Stabilität des Rechtssystems beeinträchtigt.
„Engpässe“ in der institutionellen Koordination: Die Beziehungen zwischen den Akteuren im Gesetzgebungsprozess (von der Regierung über die Nationalversammlung bis hin zu den Prüf- und Bewertungsbehörden) sind nach wie vor durch eine unklare Arbeitsteilung und Kontrollstruktur gekennzeichnet, was zu Überschneidungen und Doppelarbeit führt.
„Verstrickung“ im Mechanismus für öffentliche Konsultation und Kritik: Obwohl es Vorschriften für die öffentliche Konsultation gibt, ist die Umsetzung immer noch formal, es mangelt an wissenschaftlicher Tiefe, und es gibt keinen effektiven Verbindungsmechanismus zwischen Forschern, politischen Entscheidungsträgern und betroffenen Personen.
Diese Mängel zeigen, dass Vietnam für den Aufbau eines modernen Rechtsstaats eine umfassende Innovation im legislativen Denken und in den Gesetzgebungsprozessen benötigt.
Innovation im legislativen Denken – die Grundlage für institutionelle Verbesserungen
Innovation im legislativen Denken ist eine Voraussetzung für die Überwindung aktueller Engpässe. Neues legislatives Denken muss auf drei Säulen ruhen:
Entwicklungs- und Schöpfungsdenken: Recht ist nicht nur ein Regulierungsinstrument, sondern auch eine „institutionelle Triebkraft“ der Entwicklung. Jedes Gesetz muss so gestaltet sein, dass es Ressourcen erschließt, Innovationen fördert, Gerechtigkeit gewährleistet und Menschen- und Bürgerrechte im digitalen Zeitalter schützt.
Rechtsstaatlichkeit und Machtkontrolle: Es ist notwendig, einen starken Wandel von der „Verwaltung durch Verwaltungsanordnungen“ hin zur „Regierungsführung durch das Recht“ herbeizuführen und sicherzustellen, dass alle Macht durch klare, transparente und nachvollziehbare Rechtsmechanismen kontrolliert wird.
Integration und digitales Transformationsdenken: Die digitale Transformation muss als Hauptachse der Gesetzesreform betrachtet werden. Dabei werden Instrumente der Politikanalyse, Big Data und künstliche Intelligenz im Gesetzgebungsprozess eingesetzt, um die Grundlage für ein „digitales Recht“ zu schaffen.
Um den Anforderungen des Aufbaus eines sozialistischen Rechtsstaats in der neuen Ära gerecht zu werden, müssen die legislativen Methoden und Prozesse in eine wissenschaftliche, demokratische, öffentliche, transparente und effektive Richtung erneuert werden, und zwar mit folgenden Kerninhalten:
Erstens muss der Mechanismus zur Formulierung von Gesetzgebungsprogrammen perfektioniert werden, wobei auf wissenschaftlichen Prognosen basierende strategische Ausrichtung gewährleistet und Situationen wie „Folgesituationen“ oder „Dokumentenrückstände“ vermieden werden.
Zweitens sollen innovative Methoden zur Erstellung von Entwürfen entwickelt werden, die auf der Bewertung von politischen Maßnahmen und rechtlichen Folgenabschätzungen (RIA) basieren und digitale Daten sowie quantitative Analysen nutzen, um Machbarkeit, Effizienz und Transparenz zu gewährleisten.
Drittens sollte der Mechanismus der gesellschaftlichen Kritik, der Konsultation von Experten und der Bevölkerung, insbesondere bei Gesetzesentwürfen, die in direktem Zusammenhang mit Menschenrechten, Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie stehen, gestärkt werden.
Viertens, die Anwendung digitaler Technologien in der Gesetzgebung: Aufbau einer „digitalen Nationalversammlung“, eines „elektronischen Legislativportals“ und einer offenen Datenbank für Richtlinien und Gesetze, wodurch die Transparenz erhöht und der Zeitaufwand für die Gesetzgebung reduziert wird.
Fünftens müssen die politischen und rechtlichen Verantwortlichkeiten von Behörden und Einzelpersonen in jeder Phase des Gesetzgebungsverfahrens klar festgelegt werden; es muss ein Mechanismus geschaffen werden, um die Qualität der Dokumente nach ihrer Verkündung zu prüfen, zu überwachen und zu bewerten.
Innovation im Denken und die Verbesserung des Gesetzgebungsprozesses sind eine der Säulen des Prozesses der Vervollkommnung des sozialistischen Rechtsstaats Vietnams , was Generalsekretär To Lam wiederholt betont hat: „Das Recht muss an erster Stelle stehen, den Weg ebnen und die Entwicklung anführen.“
Die Aufgabe, den vietnamesischen sozialistischen Rechtsstaat zu perfektionieren, wird in diesem Entwurf weiterentwickelt, ergänzt und hervorgehoben: Innovatives Denken, die Optimierung von Methoden und Prozessen der Gesetzgebung, um den Anforderungen einer raschen und nachhaltigen Entwicklung des Landes im neuen Zeitalter gerecht zu werden. Kontinuierliche Innovation, Aufbau einer professionellen und modernen Verwaltung, drastische Reduzierung bürokratischer Verfahren; Wandel des Staates von einem reaktiven „Geben und Nehmen“ hin zu einem proaktiven Dienst am Bürger und an der Wirtschaft. Kontinuierliche Optimierung der Funktionen, Aufgaben, Befugnisse, Organisationsstruktur, Gehaltsabrechnung und Arbeitsbeziehungen zwischen den Regierungsebenen. Dies ist eine absolut richtige Ausrichtung, die eine starke Reformmentalität beweist und mit den Anforderungen an den Aufbau eines modernen, transparenten und bürgernahen Rechtsstaats übereinstimmt.
Ich bin überzeugt, dass die Kader, Parteimitglieder, Intellektuellen, Experten, Geschäftsleute, Künstler und alle Bevölkerungsschichten unter dem Motto des 14. Nationalen Parteitags ihre Intelligenz und ihr Verantwortungsbewusstsein unter Beweis stellen und konkrete, praktische Beiträge leisten werden. Gemeinsam mit der gesamten Partei, dem Volk und der Armee werden wir so dazu beitragen, das Ziel eines starken, prosperierenden und glücklichen Vietnams zu verwirklichen – eines selbstständigen, selbstbewussten Landes, das im Zeitalter der nationalen Entwicklung große Fortschritte erzielt.
Quelle: https://thanhnien.vn/niem-tin-gui-dang-doi-moi-tu-duy-lap-phap-de-hoan-thien-nha-nuoc-phap-quyen-185251103211807944.htm






Kommentar (0)