
ICOR sollte in allen Sektoren, Provinzen und Städten veröffentlicht werden. Im Bild: Die Metrolinie 1 Ben Thanh – Suoi Tien ist eines der öffentlichen Investitionsprojekte der Stadt. – Foto: TTD
In den kürzlich dem 14. Parteitag vorgelegten Entwurfsdokumenten wurde über einige neue und wichtige Themen berichtet. Darin wurde das Ziel festgelegt, den ICOR-Index bei etwa 4,5 zu halten – das bedeutet, dass 4,5 Dong Investitionskapital benötigt werden, um 1 Dong zusätzliches BIP zu schaffen.
Im Gespräch mit Tuoi Tre erläuterte Prof. Dr. Mac Quoc Anh , Direktor des Instituts für Wirtschaft und Unternehmensentwicklung, die Natur des ICOR und Lösungsansätze zur Verbesserung dieses Index für ein schnelles und nachhaltiges Wachstum.
Die "vergessene" Maßnahme?
Sehr geehrter Herr, der ICOR-Index (Incremental Capital-Output Ratio) gilt als „Maß für die Kapitaleffizienz“, wird aber in Entwicklungsberichten seit Langem kaum noch erwähnt.
Der ICOR-Index spiegelt die Effizienz des Investitionskapitals wider – also wie viel Kapital benötigt wird, um ein zusätzliches BIP zu generieren. Er ist der zentrale Index, der politischen Entscheidungsträgern hilft, die Qualität des Wachstums zu beurteilen, nicht nur die Wachstumsrate. In den nationalen Wachstumsberichten wurde der ICOR jedoch über viele Jahre hinweg fast vergessen, hauptsächlich aus drei Gründen.
Erstens konzentriert sich das Entwicklungsdenken immer noch stärker auf Quantität als auf Qualität. Viele Kommunen verwenden nach wie vor Kennzahlen wie „registriertes Gesamtinvestitionskapital“, „Projektumfang“ oder „ausgezahltes Gesamtbudget“ als Erfolgsmaßstab, während die Effizienz des Kapitaleinsatzes nicht genau überwacht wird.
Zweitens fehlt ein einheitlicher Mechanismus zur regelmäßigen Messung und Veröffentlichung des ICOR. Derzeit wird dieser Index hauptsächlich vom Statistischen Zentralamt auf nationaler Ebene berechnet, während auf lokaler oder sektoraler Ebene nur wenige vollständige Daten vorliegen. Daher hat sich der ICOR nicht zu einem obligatorischen Überwachungsinstrument im öffentlichen und privaten Investitionsprozess entwickelt.
Drittens ist das Investitionssystem fragmentiert und intransparent. Ohne Projektmanagementstandards und digitale Technologien zur Überwachung der Kapitaleffizienz ist eine präzise ICOR-Messung nahezu unmöglich.
Infolgedessen lag Vietnams durchschnittlicher ICOR im Zeitraum 2016–2020 bei etwa 6,1 und damit höher als in vielen ASEAN-Ländern (Thailand etwa 4, Malaysia etwa 3,5). Dies bedeutet, dass wir mehr Kapital aufwenden müssen, um das gleiche Wachstum zu erzielen – ein Zeichen dafür, dass die Investitionseffizienz nicht im Verhältnis zu den eingesetzten Ressourcen steht.
* Die dem 14. Parteitag vorgelegten Entwürfe sehen die Aufrechterhaltung eines ICOR-Wertes von rund 4,5 vor. Halten Sie dieses Niveau für erreichbar?
- Durchaus machbar, erfordert aber einen drastischen Wandel im Denken und in den Investitionsmethoden.
Um dieses Niveau zu erreichen, sind drei Voraussetzungen notwendig. Erstens müssen die Arbeitsproduktivität und die Investitionsqualität gesteigert werden. Laut ADB-Daten von 2024 liegt die Arbeitsproduktivität Vietnams derzeit nur bei etwa 60 % der thailändischen und 45 % der malaysischen. Bei niedriger Produktivität ist der ICOR stets hoch, da für die Produktion des gleichen Kapitals höhere Kosten anfallen.
Zweitens gilt es, Streuinvestitionen, insbesondere im öffentlichen Bereich, zu reduzieren. Drittens sollen die Digitalisierung von Investitionsprozessen vorangetrieben und Projektmanagementtechnologien von der Investitionsvorbereitung bis zur Auszahlungsüberwachung eingesetzt werden. Standardisierte und transparente Daten ermöglichen eine präzise Messung der Kapitaleffizienz.
Den ICOR-Index veröffentlichen, um die Überwachung zu verbessern
Ist es Ihrer Meinung nach notwendig, den ICOR-Index für jede Branche und jeden Standort zu veröffentlichen?
Dies sollte als Schritt zur Reform der Budgettransparenz und der Effizienz öffentlicher Investitionen erfolgen. Ich bin überzeugt, dass die Veröffentlichung des ICOR nach Sektor oder Region drei klare positive Auswirkungen hat.
Das erste Ziel ist, Druck für Transparenz und einen gesunden Wettbewerb zwischen den Kommunen zu erzeugen. Sobald ICOR veröffentlicht ist, werden Kommunen, die trotz geringer Investitionseffizienz mit demselben Kapitaleinsatz ein höheres BIP erwirtschaften, anerkannt und ziehen mehr Investitionen an.
Zweitens hilft es Investoren und privaten Unternehmen, über mehr Daten zu verfügen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Investitionen in ineffiziente Bereiche oder Bereiche mit hohen Kapitalkosten zu vermeiden.
Drittens sollen zentrale Behörden dabei unterstützt werden, die Qualität der öffentlichen Ausgaben und privaten Investitionen effektiver zu überwachen und so Ressourcenverschwendung zu vermeiden.
Um dies zu realisieren, ist es selbstverständlich notwendig, die Berechnung des ICOR für jede Investitionsart zu standardisieren und so unfaire Vergleiche zwischen dem Infrastruktursektor (hohes Kapital, lange Amortisationszeit) und dem Dienstleistungs- oder Technologiesektor (geringes Kapital, schneller Umsatz) zu vermeiden. Das Finanzministerium kann die Einrichtung eines regelmäßigen Veröffentlichungssystems in Abstimmung mit dem Rechnungshof leiten.
* Auf welche Branchen oder Bereiche sollte Vietnam sein Kapital konzentrieren, um im Zeitraum 2026-2030 ein Wachstum von über 10 % pro Jahr zu erzielen und eine hohe Investitionseffizienz zu erreichen?
Um sowohl schnell zu wachsen als auch einen niedrigen ICOR zu gewährleisten, muss Vietnam seine Investitionsstrategie in vier Schlüsselbereichen neu ausrichten.
Der erste Bereich betrifft Technologie – Innovation – KI und digitale Daten. Diese Branchengruppe hat einen hohen positiven Nebeneffekt und trägt zur Steigerung der Produktivität der gesamten Wirtschaft bei. Laut Schätzungen der Weltbank können Investitionen von 1 Dong in die digitale Transformation 3–4 Dong an Betriebskosten einsparen.
Der zweite Schwerpunkt liegt auf grüner Wirtschaft und erneuerbaren Energien. Dies schafft nicht nur wirtschaftlichen Mehrwert, sondern hilft Vietnam auch, die Verpflichtungen in den Bereichen CBAM, ESG und Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erfüllen und dadurch die Exporte in die EU, die USA und nach Japan auszuweiten.
Drittens geht es um Logistikinfrastruktur und Wachstumsmotoren. Die Entwicklung von Logistikgürteln und -korridoren, die den Norden, das Zentrum und den Süden verbinden, Binnenhafen und grüne Lieferketten tragen zur Senkung der Logistikkosten bei (die derzeit 16-18 % des BIP ausmachen, fast doppelt so viel wie in Singapur).
Viertens steht die Berufsbildung und die angewandten Wissenschaften im Vordergrund. Sie bilden die Grundlage für die Arbeitsproduktivität – ein Faktor, der sich direkt auf den ICOR auswirkt. Laut der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) werden in Vietnam in den nächsten fünf Jahren mehr als drei Millionen Arbeitskräfte mit Kenntnissen im Bereich digitaler und grüner Technologien fehlen.
Quelle: https://tuoitre.vn/can-minh-bach-chi-so-icor-20251103090155885.htm






Kommentar (0)