Viele Menschen werden wegen geringfügiger Vergehen inhaftiert.
Die Freilassung der Gefangenen ist Teil einer groß angelegten Kampagne des nigerianischen Präsidenten Bola Ahmed Tinubu, mit der er ein Wahlversprechen einlösen will, das er im Februar im Wahlkampf gegeben hatte. Damals hatte er versprochen, sich im Falle seiner Wahl zum Präsidenten um das Problem der Überbelegung der Gefängnisse des Landes zu kümmern.
„Gestern (18. November) haben wir 4.068 von 80.804 Gefangenen in 253 Gefängnissen im ganzen Land freigelassen. Dabei handelt es sich um Menschen, die inhaftiert waren, weil sie ihre Geldstrafen nicht bezahlen konnten“, informierte Herr Olubunmi Tunji-Ojo über seinen Account X (früherer Twitter-Name).
Der Minister gab die Erklärung nach einem Besuch des Kuje-Gefängnisses in der Nähe der Hauptstadt Abuja ab.
In einer Antwort an AFP bestätigte der Sprecher des Innenministeriums , Ajibola Afonja, dass in dieser Gruppe nur Häftlinge freigelassen werden, die mit einer Geldstrafe von höchstens 1 Million Naira (ca. 30 Millionen VND) belegt wurden.
Herr Afonja fügte hinzu, dass Geldstrafen in Höhe von insgesamt 585 Millionen Naira erlassen wurden, um die Freilassung der besagten Gefangenen zu erreichen.
Neben der Freilassung von Häftlingen wegen geringfügiger Straftaten hat Präsident Tinubu auch neue Reformen im Justizsystem eingeführt. Dazu gehört die Einführung von Strafen, die keine Gefängnisstrafe erfordern, um eine Überbelegung der Gefängnisse zu vermeiden.
Die Vereinten Nationen haben festgestellt, dass Nigerias Gefängnisse extrem überfüllt sind. Einige sind zu 147 Prozent überbelegt. Viele Häftlinge müssen jahrelang warten, bis sie vor Gericht gestellt werden können.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)