Bei der Sitzung des Lenkungsausschusses für die Bekämpfung der Geldwäsche erörterten Vertreter der Ministerien und Behörden die Koordinierung und Umsetzung der gegenüber der FATF eingegangenen Verpflichtungen zur Bekämpfung der Geldwäsche.
Am Nachmittag des 12. Dezember betonte Vizepremierminister Ho Duc Phoc, Vorsitzender des Lenkungsausschusses zur Bekämpfung der Geldwäsche, bei einer Sitzung, dass die Financial Action Task Force on Anti-Money Laundering (FATF) Vietnam auf die Graue Liste (Liste mit verschärfter Überprüfung) gesetzt hat. Dies werde die Wirtschaft erheblich beeinträchtigen.
Fördern Sie Maßnahmen
Der stellvertretende Premierminister erklärte, das FATF-Inspektionsteam habe Vietnam 17 Handlungsempfehlungen ausgesprochen, um die Mängel im Mechanismus zur Verhinderung und Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und der Finanzierung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen zu beheben. Es sei notwendig, die Umsetzung dieser Maßnahmen zu beschleunigen und alle Anstrengungen zu unternehmen, um von dieser Liste gestrichen zu werden.
Stellungnahmen zur Erforschung und Verbesserung der rechtlichen Grundlagen für die Verwaltung virtueller Vermögenswerte; Änderung und Ergänzung des Unternehmensgesetzes; Verbesserung des Systems der Rechtsdokumente zur Bekämpfung der Geldwäsche... Der stellvertretende Premierminister beauftragte die vietnamesische Staatsbank – die ständige Einrichtung des Lenkungsausschusses – mit der Optimierung des Sekretariats für die Zusammenarbeit mit den Ministerien und Zweigstellen.
Unvollständige Angaben sind unverzüglich an die Ministerien und Behörden weiterzuleiten, mit der Aufforderung, Berichte über die Umsetzung einzuholen. Die Ministerien und Behörden müssen dringend Ressourcen für die Umsetzung des gegenüber der FATF eingegangenen Aktionsplans bereitstellen, die Berichtspflichten beachten, um einen vollständigen und aussagekräftigen Bericht zu erstellen, die Umsetzungsergebnisse vierteljährlich der Asien-Pazifik-Gruppe zur Bekämpfung der Geldwäsche (APG) mitteilen und bei Bedarf über die Staatsbank – die ständige Einrichtung des Lenkungsausschusses – technische Unterstützung anbieten.
Der stellvertretende Premierminister merkte an, dass die Ministerien und Behörden über spezialisiertes und kompetentes Personal verfügen müssen, um die Umsetzung der Maßnahmen zu koordinieren und Fortschrittsberichte zu erstellen.
Die Staatsbank ist für die Prüfung der Informationen, die Erteilung schriftlicher Anweisungen und die Anforderung zusätzlicher Daten bei fehlenden Angaben zuständig.
Bezüglich der von den Ministerien und Sektoren ergriffenen Maßnahmen forderte Vizepremierminister Ho Duc Phoc diese auf, die FATF-Empfehlungen, deren Methodik, die Anforderungen der Gemeinsamen Bewertungsgruppe von FATF und APG sowie die von der Staatsbank übermittelten Dokumente proaktiv zu prüfen, um die Umsetzung zu organisieren und einen Bericht für die FATF/APG zu erstellen. Gleichzeitig solle ein Mechanismus zur zügigen Bearbeitung von Angelegenheiten im Rahmen der jeweiligen Zuständigkeiten und Aufgaben geschaffen und den zuständigen Behörden ein Mechanismus zur Genehmigung für Angelegenheiten, die über die Zuständigkeiten und Aufgaben hinausgehen, zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans vorgeschlagen werden.
Der stellvertretende Premierminister beauftragte die Staatsbank, Informationen aus Ministerien und Behörden zusammenzutragen und dem Premierminister vierteljährlich Bericht zu erstatten. Dringende Anfragen sind unverzüglich zu bearbeiten. Es soll umgehend Kontakt zu Ländern aufgenommen werden, die auf der Grauen Liste standen oder von ihr gestrichen wurden, um Austauschveranstaltungen zu organisieren und Erfahrungen zu relevanten Themen zu sammeln.
Der stellvertretende Premierminister beauftragte das Außenministerium und weitere Ministerien und Behörden mit der Bereitstellung qualifizierter Ressourcen für die Übersetzung von Fachdokumenten, um Genauigkeit und Effizienz zu gewährleisten. „Damit wollen wir der FATF zeigen, dass wir große Anstrengungen unternehmen, die Handlungsempfehlungen umzusetzen – von der Erstellung von Rechtsdokumenten bis hin zur Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen. Wir haben beispielsweise Geldwäschefälle strafrechtlich verfolgt und untersucht, und es gab tatsächlich Fälle, in denen Vermögenswerte aus dem Ausland sichergestellt wurden“, erklärte der stellvertretende Premierminister.
Die FATF erwägt, Vietnam auf die schwarze Liste zu setzen.
Der stellvertretende Gouverneur der vietnamesischen Staatsbank, Pham Tien Dung, erklärte, die Staatsbank habe in der vergangenen Zeit Anstrengungen unternommen, ihrer Rolle als ständiges Gremium des Lenkungsausschusses gerecht zu werden. Nachdem die multilaterale Bewertung der Asien-Pazifik-Gruppe zur Bekämpfung der Geldwäsche in Vietnam im Jahr 2019 abgeschlossen und im Januar 2022 Ergebnisse vorgelegt worden waren, empfahl die Staatsbank dem Premierminister den Nationalen Aktionsplan zur Verhütung und Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und der Finanzierung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen für den Zeitraum 2021–2025 (Beschluss Nr. 941/QD-TTg) zur Unterzeichnung und Verkündung.
Als die FATF Vietnam im Juni 2023 offiziell auf die Graue Liste setzte, konsultierte die Staatsbank den Premierminister und legte ihm den Beschluss 194/QD-TTg zur Unterzeichnung vor, mit dem der Nationale Aktionsplan zur Umsetzung der Verpflichtungen der vietnamesischen Regierung zur Verhinderung und Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und der Finanzierung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen verkündet wurde.
Die Staatsbank hat proaktiv recherchiert und internationale Experten der APG konsultiert, um einen Berichtsentwurf zu entwickeln, der den Ministerien und Zweigstellen helfen soll, das Gesamtbild und den Informationsbedarf für jede Maßnahme zu erfassen; einen Plan für die konsequente und einheitliche Erfassung von Informationen und Daten zu haben; die Anforderungen der Gemeinsamen Bewertungsgruppe (JG) genau zu befolgen. Gleichzeitig sollten Gespräche mit Vertretern der APG, Gebern und internationalen Organisationen geführt werden, um Unterstützung und Ratschläge für Vietnam bei der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans und bei der Erstellung eines Fortschrittsberichts zu erhalten (FATF/APG verlangt eine Berichterstattung alle 3 Monate).
Im zweiten Fortschrittsbericht (PR2) vom September 2024 sind 8 von 17 Maßnahmen ausgelaufen. Trotz gewisser Bemühungen sind laut Einschätzung der Joint Group 16 von 17 Maßnahmen in Vietnam noch nicht abgeschlossen und eine Maßnahme ist teilweise abgeschlossen.
Angesichts der oben genannten begrenzten Fortschritte hat APG mitgeteilt, dass die FATF eine Aufnahme Vietnams in die FATF-Gegenmaßnahmenliste (Schwarze Liste) erwägt. Die vietnamesische Zentralbank hat den PR3-Bericht am 25. November an die FATF übermittelt.
Im Rahmen der Erstellung und Weiterentwicklung des Berichts haben die meisten Ministerien und Zweigstellen die von der Staatsbank vorgegebenen Informationen noch nicht bereitgestellt. Die Fortschritte im Berichtszeitraum sind weiterhin begrenzt und entsprechen nicht den Anforderungen des Gemeinsamen Bewertungsteams.
Bei dem Treffen erörterten Vertreter der Ministerien und Behörden Inhalte im Zusammenhang mit der Koordinierung und Umsetzung der gegenüber der FATF eingegangenen Verpflichtungen; die Arbeit an der Vervollkommnung des Rechtssystems, der Verbreitung und Bekanntmachung von Gesetzen; die Arbeit an Inspektion, Untersuchung, Überwachung, Prävention und Bekämpfung von Straftaten; sowie das Lernen aus und die Nutzung internationaler Erfahrungen zur weiteren Verbesserung der Effektivität der Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und der Finanzierung von Massenvernichtungswaffen.
Quelle






Kommentar (0)