Ab dem 11. Juni (Ortszeit) kann es in Ostkanada, einschließlich Südontario und Südwestquebec, zu Regenfällen kommen, die dazu beitragen, die durch heftige Waldbrände verursachte Rauchschwaden zu verringern.
Kanada wünscht sich Regen
Der kanadische Meteorologe Gerald Cheng sagt voraus, dass der Regen wahrscheinlich auch weiter nördlich in Quebec ankommen wird, wo die größten Brände wüten. Allerdings wird er erst am 13. Juni einsetzen und nur etwa 10 bis 20 mm Niederschlag liefern.
Bis zum 10. Juni wüteten in Kanada 426 Brände, davon 144 in Quebec. Quebecer Behörden sagten, dass bis zum 12. Juni rund 1.200 Feuerwehrleute in der Provinz, die eine Fläche größer als Deutschland, Spanien und Frankreich zusammen umfasst, gegen die Waldbrände im Einsatz sein würden.
Waldbrände in Kanada sind im Sommer keine Seltenheit, doch das Ausmaß der aktuellen Brandsaison ist beispiellos. Laut Reuters haben Brände an der Atlantik- und Pazifikküste Kanadas bisher 4,4 Millionen Hektar Land verwüstet und Zehntausende Menschen zur Flucht gezwungen. Zwischen Toronto (Kanada) und New York (USA) erschwert der Rauch der Brände das Atmen .
Waldbrand wütet in Tumbler Ridge, British Columbia, Kanada. Foto: REUTERS
CNN zitierte Wissenschaftler des Norwegischen Instituts für Klima- und Umweltforschung (NILU) mit der Aussage, der Rauch der kanadischen Waldbrände habe Grönland und Island überquert und bewege sich nun in Richtung Norwegen und vieler anderer europäischer Länder. Glücklicherweise sei der Rauch nach der langen Reise verdünnt und nicht gesundheitsschädlich.
Frau Katrina Moser, Leiterin der Abteilung für Geographie und Umwelt an der Western University, erklärte die anhaltende Katastrophe mit den Worten, dass aufgrund der früheren Schneeschmelze und der trockeneren Vegetation bereits ein einziger Funke – verursacht durch Blitzschlag oder Menschen – ausreiche, um sehr schnell ein Feuer zu entfachen.
Auch die Provinz Abay im Nordosten Kasachstans leidet laut der türkischen Nachrichtenagentur Anadolu unter Waldbränden. Bis zum 10. Juni starben bei dem schwersten Waldbrand seit vielen Jahren in dem zentralasiatischen Land 14 Menschen, darunter drei Förster, und rund 60.000 Hektar Wald wurden zerstört.
„Davor warnen Wissenschaftler schon seit Jahren. Wir müssen die Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe reduzieren“, betonte Frau Moser.
Hinzu kommt der menschliche Einfluss auf die Landschaft. Robert Gray, ein Ökologe aus British Columbia, erklärte dem Guardian , dass die kanadische Forstwirtschaft in den letzten Jahrzehnten auf Profit aus war und schnell wachsende Arten wie die nordamerikanische Weißstämmige Kiefer anpflanzte.
Diese Kiefernart ist leicht entflammbar, während die einheimischen Bäume Westkanadas, wie Eberesche und Tanne, schwer brennen. Darüber hinaus wurden allein im Westen Nordamerikas fast 30 Millionen Hektar Kiefernwald von Bergkiefernkäfern befallen, wodurch große Flächen aus „Zunderholz“ entstanden, die sich leicht als Brennmaterial für Brände eignen.
„Drachenbootwasser“ in China
Das chinesische Wetteramt prognostizierte am 11. Juni nach einem sehr heißen Wochenende in Hongkong in den nächsten neun Tagen heftige Regenfälle und Gewitter. Das Tiefdruckgebiet über der Insel Hainan wird voraussichtlich ostwärts ziehen und am 12. und 13. Juni das nördliche Südchinesische Meer überqueren.
Rettungskräfte in der chinesischen Stadt Beihai helfen am 8. Juni Menschen bei Überschwemmungen. Foto: REUTERS
Obwohl die Wahrscheinlichkeit, dass sich das Tiefdruckgebiet zu einem Taifun entwickelt, geringer ist als bisher prognostiziert, werden das Tiefdruckgebiet und das dazugehörige Troggebiet voraussichtlich dennoch heftige Regenfälle und Gewitter mit sich bringen. Der Südwestmonsun wird Mitte und Ende dieser Woche auch in China aktiv sein und an der Küste der Provinz Guangdong für instabiles Wetter sorgen, während der Taifun Guchol in den nächsten Tagen vom Meer südlich von Japan her aufziehen wird, berichtete die South China Morning Post .
Zuvor waren in vielen Gebieten im Südwesten Chinas, etwa in den Provinzen Guangxi und Guangdong, im Frühsommer extreme Regenfälle aufgetreten, die von den Einheimischen als „Drachenbootwasser“ bezeichnet wurden.
In der Stadt Beihai in der Provinz Guangxi fielen innerhalb von nur 24 Stunden bis zum 9. Juni um 5 Uhr morgens (Ortszeit) 614,7 mm Regen. Zahlreiche Straßen und Häuser wurden überflutet, und die Feuerwehr musste hart arbeiten, um Menschen zu retten. Der Fährverkehr von der Stadt zur benachbarten Insel Weizhou war vom 10. bis 12. Juni eingestellt.
Auch die Stadt Yulin in der nahegelegenen Provinz Guangxi erlebte am 8. und 9. Juni 35 Stunden ununterbrochenen Regen, während viele umliegende Dörfer und Städte überschwemmt wurden. Die Regenfälle haben in vielen Gebieten neue Rekorde erreicht und werden voraussichtlich auch in den kommenden Tagen anhalten. Dies folgt auf die schwere Dürre, die Guangxi im Mai erlitt.
Auch in der Provinz Ha Nam hatte es in den Tagen zuvor heftige Regenfälle gegeben, die viele Reisanbaugebiete zerstörten.
Unterdessen wurden laut Reuters die Bundesstaaten Gujarat, Maharashtra, Goa und die Küstengebiete Westindiens ab dem 10. Juni in Alarmbereitschaft versetzt, da sich der Sturm Biparjoy im Arabischen Meer am 11. Juni verstärken werde.
Die Behörden haben die Fischer aufgefordert, ab dem 11. Juni für fünf Tage sämtliche Aktivitäten im östlichen und zentralen Arabischen Meer sowie entlang der indischen Regionen Saurastra und Kutch einzustellen. Das indische Wetteramt (IMD) hat den Zyklon Biparjoy als „sehr schwerwiegend“ eingestuft und erwartet ab dem 11. Juni für drei Tage schwere Regenfälle in Teilen von Kerala und an der Küste von Karnataka.
Uruguay leidet unter einem ernsthaften Wassermangel.
Laut Bloomberg erlebt Uruguay eine Rekorddürre, die zu einer beispiellosen Wasserkrise geführt hat und die Hälfte der 3,5 Millionen Einwohner des Landes betrifft. Der staatliche Wasserversorger OSE musste Brackwasser aus der Mündung des Rio de la Plata mit schwindenden Süßwasservorräten mischen, um Wasserausfälle in der Hauptstadt Montevideo zu vermeiden.
Viele Einwohner leiden seit April unter salzhaltigem Leitungswasser und kaufen daher lieber Flaschenwasser oder nutzen Wasser aus alten Brunnen. Es wurden auch Gesundheitswarnungen für Risikogruppen wie Schwangere herausgegeben, die möglicherweise zu viel Salzwasser trinken.
Trotz seiner kreuz und quer verlaufenden Flüsse und der starken jährlichen Niederschläge leidet Uruguay seit mehr als drei Jahren unter Dürre. Der wichtigste Stausee von Montevideo, der Paso Severino, ist derzeit nur zu 7 Prozent seiner 67 Millionen Kubikmeter großen Kapazität gefüllt.
Das Land hofft auf Regen – aufgrund des El Niño-Virus sind für die kommenden Monate weitere Regenfälle vorhergesagt – doch die Wasserkrise hat die Regierung von Präsident Luis Lacalle Pou inzwischen in die Kritik gebracht, weil sie bei Projekten zur Verbesserung der Wasserversorgung nur langsam vorankommt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)