Die drohenden Stellenstreichungen und Werksschließungen beim größten deutschen Autohersteller sind symptomatisch für eine umfassendere Krise in Europas Wirtschaftsmacht . Behalten die Pessimisten Recht, oder wird „Made in Germany“ wieder unangefochten an der Spitze stehen?
| Die einschneidenden Reformen von Volkswagen können als Teil der größeren Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft betrachtet werden. (Quelle: DPA) |
Die Warnung von Volkswagen in der vergangenen Woche vor Stellenabbau und möglichen Produktionsschließungen auf dem Heimatmarkt – die erste in der 87-jährigen Geschichte des Unternehmens – löste im ganzen Land Bestürzung aus.
Doch seit Jahren ziehen dunkle Wolken über Deutschlands größtem Automobilhersteller auf: Steigende Produktionskosten, eine schwache Binnenwirtschaft infolge von Covid-19 und der harte Wettbewerb aus China. Volkswagens stockende Elektroauto-Strategie verschärft die Gewinnprobleme des Unternehmens zusätzlich.
Der Automobilhersteller muss in den nächsten drei Jahren rund 10 Milliarden Euro (11,1 Milliarden US-Dollar) an Kosten einsparen, was zu Tausenden von Stellenstreichungen und der Schließung einiger seiner 10 Montagelinien in Deutschland führen könnte.
Die Konkurrenten haben aufgeholt
Die schmerzhaften Reformen bei Volkswagen können als Teil einer umfassenderen Reihe von Herausforderungen betrachtet werden, mit denen die deutsche Wirtschaft mit einem Volumen von 4,2 Billionen Euro konfrontiert ist. Lieferkettenunterbrechungen, eine Energiekrise – insbesondere aufgrund reduzierter russischer Gaslieferungen – und ein Verlust an Wettbewerbsfähigkeit haben das Wachstum beeinträchtigt.
„Volkswagen steht für den Erfolg der deutschen Industrie der letzten neun Jahrzehnte“, sagte Carsten Brzeski, Chefökonom der ING Bank in Deutschland. „Doch diese Geschichte zeigt uns auch, was vier Jahre wirtschaftlicher Stagnation und zehn Jahre sinkender internationaler Wettbewerbsfähigkeit für eine Volkswirtschaft bedeuten können. Sie machen Investitionen unattraktiver.“
Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) ist das deutsche BIP-Wachstum 2023 um 0,3 % gesunken. Die drei führenden Wirtschaftsforschungsinstitute prognostizieren für dieses Jahr einen Rückgang von 0 %. Dies steht im Gegensatz zu den zehn Jahren ununterbrochenen Wachstums vor der Covid-19-Pandemie – der längsten Wachstumsperiode seit der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990.
Die Zeit läuft ab?
Die Volkswagen-Krise und negative Nachrichten über andere deutsche Industriegiganten – darunter der Chemiekonzern BASF, der Industrieanlagenbauer Siemens und der Stahlhersteller ThyssenKrupp – haben dazu beigetragen, die Vorstellung zu befeuern, dass die besten Tage des Landes vorbei sein könnten und eine Rezession unvermeidlich sei.
Frau Franziska Palmas, leitende Europaökonomin bei der unabhängigen Wirtschaftsforschungsorganisation Capital Economics mit Sitz in London (UK), kommentierte: „Die Ankündigung von Volkswagen ist sicherlich ein Symptom allgemeiner Unruhen in der deutschen Industrie und kein Einzelfall.“
Der Experte merkte außerdem an, dass die Industrieproduktion des Landes im Juli 2024 im Vergleich zum Niveau Anfang 2023 um fast 10 % gesunken sei und die Industrieproduktion seit sechs Jahren rückläufig sei.
Neben den Problemen, die den deutschen Automobilsektor betreffen, sprach Frau Palmas von einem „dauerhaften Verlust an Produktionskapazität in energieintensiven Industrien“ seit der Energiekrise im Jahr 2022. Capital Economics prognostiziert, dass der Anteil der Industrie am BIP des westeuropäischen Landes „im Laufe des nächsten Jahrzehnts weiter sinken wird“.
Sudha David-Wilp, Direktorin des Berliner Büros der Beratungsfirma German Marshall Fund, merkte unterdessen an, dass der Aufstieg des Populismus Reformen behindert habe.
Die Probleme des Landes, so sagt sie, seien das Ergebnis der Zurückhaltung der Regierungen , notwendige, aber schmerzhafte Reformen durchzusetzen; ein Grund dafür sei der Aufstieg der rechtsextremen AfD-Partei im letzten Jahrzehnt.
„Die Jahre unter Angela Merkel waren komfortabel, und Deutschland war wohlhabend genug, um die Covid-19-Krise zu überstehen“, sagte sie. „Doch mit dem Aufstieg des Populismus wollen die Parteien sicherstellen, dass sich die Deutschen wirtschaftlich sicher fühlen, damit sie nicht Krisen zum Opfer fallen.“
Doch diese Strategie verzögert nur das Unvermeidliche, denn der Gegenwind kostengünstigerer Wettbewerber schmälert weiterhin Deutschlands Anteil am globalen Wirtschaftskuchen. Gleichzeitig drohen sich verschärfende geopolitische Probleme – insbesondere zwischen dem Westen und Russland sowie China – den Globalisierungstrend, von dem Deutschland am meisten profitiert, weiter zu untergraben.
Delegierte bei der Grundsteinlegung für TSMCs erste Chipfabrik in Europa in Dresden, Ostdeutschland, am 20. August 2024. (Quelle: DPA) |
Die letzte Warnung
„Die Welt verändert sich, und unsere Quellen für Wirtschaftswachstum verändern sich ebenfalls“, sagte Herr Bjeske von der ING Bank. „Die Probleme von Volkswagen sollten für die deutsche Politik der endgültige Weckruf sein, endlich zu investieren und Reformen durchzuführen, damit das Land wieder attraktiver wird.“
Diese Reformen sind aufgrund der deutschen Schuldenbremse (die das jährliche Haushaltsdefizit auf 0,35 % des BIP begrenzt) und eines Streits zwischen den Koalitionspartnern von Bundeskanzler Olaf Scholz über den Bundeshaushalt 2025 weiterhin ungewiss. Dies bedeutet, dass der Spielraum für fiskalische Anreize gering ist.
Trotz der negativen Schlagzeilen bleibt Deutschland jedoch ein wichtiger Standort für internationale Investitionen. In den vergangenen 18 Monaten haben Branchenriesen wie Google, Microsoft, Eli Lilly, Amazon und der chinesische Automobilhersteller BYD umfangreiche Investitionspläne für das westeuropäische Land angekündigt.
Berlin hat zudem rund 20 Milliarden Euro an Subventionen bereitgestellt, um die heimische Halbleiterindustrie, insbesondere im Osten des Landes, zu stärken und Investitionen des taiwanesischen Chipherstellers TSMC und des US-amerikanischen Unternehmens Intel zu unterstützen.
Eine neue Richtung erscheint
Biotechnologie, grüne Technologien, künstliche Intelligenz (KI) und Verteidigung sind weitere Wachstumssektoren der deutschen Wirtschaft, die die Regierung laut Frau David-Wilp im Zuge der Ausarbeitung ihrer neuen Industriestrategie weiter unterstützen könnte.
„Es ist nicht alles so düster. Es gibt immer noch Möglichkeiten zu wachsen. Die Dinge müssen sich erst verschlimmern, bevor sie sich bessern, und dieses Gefühl der Erneuerung muss wieder entfacht werden“, sagte der Experte.
Allerdings werden diese Reformen voraussichtlich bis nach der nächsten Bundestagswahl im September 2025 warten müssen, da die Koalition von Bundeskanzler Scholz – zu der Sozialdemokraten, Grüne und FDP gehören – dann abgelöst werden könnte.
Die gegenwärtigen Schwierigkeiten erinnern an die wirtschaftliche Notlage Deutschlands Ende der 1990er und Anfang der 2000er Jahre, als das Land als der „kranke Mann Europas“ bezeichnet wurde.
Im Januar dieses Jahres erklärte der deutsche Finanzminister Christian Lindner jedoch auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos (Schweiz), die Verwendung des oben genannten Spitznamens sei zum jetzigen Zeitpunkt unangebracht. Deutschland sei vielmehr ein „müder Mensch“, der dringend eine „gute Tasse Kaffee“ von den Reformen brauche.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/noi-dau-cua-volkswagen-phan-anh-tuong-lai-nen-kinh-te-duc-nguoi-met-moi-dang-can-mot-tach-ca-phe-ngon-285933.html






Kommentar (0)