Aus der Briefmarkengeschichte
„Ich dachte immer noch, der Delacour-Langur sei ausgestorben, aber diese Meinung änderte sich allmählich, als ich zufällig eine vietnamesische Briefmarke aus dem Jahr 1965 mit einem Bild dieses wunderschönen Primaten sah“, erzählte Dr. Ratajsczak Radoslaw, ein polnischer Primatenforscher, als er 1987 zum ersten Mal den Nationalpark Cuc Phuong besuchte.
Ausgehend von dieser Hoffnung führte Dr. Ratajsczak Radoslaw über viele Monate zwei Forschungs- und Untersuchungskampagnen durch und identifizierte zunächst den Gesang des Weißwangenlanguren im Prozess der Kommunikation mit seiner eigenen Art im Urwald von Cuc Phuong.
Im Jahr 1989, zwei Jahre nach den ersten Forschungsergebnissen von Dr. Ratajsczak Radoslaw, nahm eine Gruppe wissenschaftlicher Mitarbeiter des Cuc Phuong Nationalparks Bilder von sieben Delacour-Languren auf einer Klippe im streng geschützten Bereich des Parks auf.
In dieser Zeit erhielt Cuc Phuong außerdem zwei Delacour-Languren, die aus illegalem Handel konfisziert worden waren. Dies war ein wichtiges Ereignis, das die Gründung eines Projekts zur Rettung und Zucht von Primaten förderte.
Zur Heimat der Primaten
Im Jahr 1993 gestattete das vietnamesische Forstministerium der Forstschutzbehörde, eine Kooperationsvereinbarung mit internationalen Organisationen wie der IUCN SSC Primate Specialist Group, der Zoologischen Gesellschaft zur Erhaltung von Arten und Populationen (ZSCSP), Bundesrepublik Deutschland, und der Royal Zoological Society of South Australia zur Einrichtung des Vietnam Endangered Primate Rescue Center im Cuc Phuong Nationalpark zu unterzeichnen.
Das Zentrum erstreckt sich über eine Fläche von 10 Hektar und verfügt über 50 Käfige und zwei halbwilde Bereiche mit 14 Arten und insgesamt über 180 Tieren. Die meisten der hier lebenden Tiere sind Beweis für illegalen Wildtierhandel, der von Förstern entdeckt und gefangen wurde. Viele von ihnen sind schwer verletzt und psychisch traumatisiert.
Herr Do Cong Khoa
Projektkoordinator für den Schutz seltener Primaten Vietnams im Cuc Phuong Nationalpark
Im selben Jahr wurde in Zusammenarbeit mit der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt und dem Zoo Leipzig das Cuc Phuong Endangered Primate Rescue Center (EPRC) gegründet. Seitdem gilt das Zentrum als „gemeinsame Heimat“ für Primaten und ist das erste Zentrum in Asien, das sich der Rettung, Rehabilitation, Zucht, Erhaltung und Auswilderung seltener und gefährdeter Primaten in Vietnam widmet.
Nach über 30 Jahren im Endangered Primate Rescue Center (EPRC) Cuc Phuong haben sich zwölf Arten erfolgreich mit über 160 Jungtieren fortgepflanzt. Vier davon wurden weltweit erstmals in Gefangenschaft gezüchtet: der Delacour-Langur, der Weißkopflangur, der Grauschenkel-Kleideraffe und der Ha-Tinh- Langur. Insbesondere hat das Zentrum durch Forschung eine neue Art für die Wissenschaft entdeckt: den Grauschenkel-Kleideraffe (Pygathrix cinerea). Im Rahmen von Artenschutzprojekten und -programmen wurden 150 Individuen von fünf Primatenarten wieder in die Freiheit entlassen.
Der glücklichste Ausländer in Vietnam
Im Endangered Primate Rescue Center (EPRC) Cuc Phuong können Besucher nicht nur die Schönheit der Natur bewundern und das magische „Königreich“ der vom Aussterben bedrohten Primaten besuchen, sondern auch Elke Schwierz, eine Wildtierexpertin aus Deutschland, kennenlernen und ihre seltsame Geschichte über die Liebe und Aufopferung für den Wald hören.
Nachdem sie mehr als zwei Jahrzehnte im Cuc Phuong Nationalpark gearbeitet hat, ist Elke mit jedem Tag mehr davon überzeugt, dass ihre Mission in diesem S-förmigen Landstreifen liegt, denn mindestens zehnmal hat die 1974 geborene Frau die Möglichkeit abgelehnt, in Naturschutzzentren in Südostasien, Afrika und anderen Ländern mit attraktivem Gehalt zu arbeiten. Sie „verliebte sich“ in das Land und die Menschen hier und brachte sich selbst Vietnamesisch und Muong bei, damit sie all die Erfahrungen, die sie im Zoo Berlin-Zollogarten gesammelt hatte, an das Personal des Rettungszentrums weitergeben konnte.
Elke zeigte mir ein Foto mit den Mitarbeitern des Zentrums und lächelte: „In Deutschland oder anderswo würde ich wahrscheinlich auch an Ostern oder Feiertagen arbeiten. Ich würde für die Arbeit an Feiertagen und Wochenenden viel mehr bezahlen und hätte mehr freie Tage, aber das ist mir egal. In Cuc Phuong habe ich ja auch eine ganze Familie.“
Obwohl Elke sehr bescheiden und zurückhaltend über ihre Verdienste spricht, ist sie stets stolz: „Ich bin die glücklichste Ausländerin Vietnams!“ Diese Freude kommt nicht von ungefähr, denn in ihrem Tagebuch schrieb sie: Jeden Morgen, wenn die ersten Sonnenstrahlen noch nicht durch die Blätter gedrungen sind und der Waldnebel noch in der Luft liegt, wird sie von den Geräuschen der Primaten geweckt, die in den Bergen und Wäldern kreisen. Ihre „Stimmen“ sind mal melodisch, mal fern und wunderbar, als kämen sie aus einer fernen Zeit. Abends fällt jeder Sonnenstrahl durch die Bergketten und erleuchtet einen großen Teil des Waldes. Und nachts gibt es in Cuc Phuong stets ein großes Insektenkonzert – für Elke ist es der Klang des sich regenden Lebens. Wer so etwas miterlebt, wird wahrhaft glücklich sein!
"Grünes Kindermädchen" unter dem Blätterdach des alten Waldes
Um wertvolle genetische Ressourcen zu erhalten, dürfen die „grünen Kindermädchen“ unter dem Blätterdach des alten Waldes nicht unerwähnt bleiben. Sie sind die Beamten und Angestellten des Zentrums, die sich Tag und Nacht der Pflege und Aufzucht von Primaten widmen. Von den 30 Beamten, Angestellten und Arbeitern des Zentrums sind 23 Kinder der ethnischen Gruppe der Muong.
Täglich pflücken neun Mitarbeiter des Zentrums 400 kg Blätter von über 100 Baumarten und servieren 180 Tieren der 14 betreuten Arten Futter. Viele Arten ernähren sich nur von Rinde und Saft der Bäume oder verzehren zusätzliche Mengen wie Grapefruit, Mais, Süßkartoffeln, Kürbisse und Papaya. Das restliche Futter wird vom Personal ersetzt. Alle Pflegemaßnahmen umfassen das Tragen von Masken, Schuhwechsel und Desinfektion bei Kontakt mit Primaten.
Nur wenige wissen, dass die meisten der aus illegalem Wildtierhandel geretteten Tiere in Fallen gefangen und verletzt wurden. Während der Haft erhielten sie ungeeignetes Futter und litten oft an Durchfall. In solchen Fällen mussten die Mitarbeiter des Zentrums sie zehnmal täglich mit einer Spritze füttern und tränken. Um zum Erhalt des Genpools seltener Wildtierarten in Vietnam beizutragen, haben die Mitarbeiter ihre ganze Jugend diesem Projekt gewidmet. Manche von ihnen haben ihr Familienglück aufgegeben und freiwillig die Stadt verlassen, um im Wald zu leben.
Bevor wir mit Frau Dinh Thi Oanh, einer Mitarbeiterin des Zentrums, den Tierkäfig besuchten, sagte sie: „Die Pflege von Primaten ist keine leichte Aufgabe. Sie erfordert nicht nur Geschick, sondern auch Liebe zu ihnen, wie im Fall von Muom, einem Grauschenkel-Kleideraffen. Muoms Mutter wurde im Zuge eines illegalen Tierhandels ins Zentrum gebracht.“
Nach einer Pflegezeit wurde Muom am 12. Mai 2021 geboren. Mehr als einen Monat später erkrankte Muoms Mutter und verstarb. Damals wog Muom nur wenige hundert Gramm und war gerade so groß wie das Handgelenk eines Erwachsenen. Sobald sie einen Schatten oder ein Geräusch sah, rollte sie sich ängstlich zusammen. Muom wuchs im Zentrum und bei „Mutter Oanh“ auf.
Frau Oanh erzählte: Seit dem Tod ihrer Mutter kümmerten sich ihre Schwestern abwechselnd um sie, sodass sie mich als ihre Mutter betrachtete. Als sie krank war, machte ich mir große Sorgen. Manchmal fühlte ich mich, als wäre sie mein eigenes Kind. Ich gab ihr alle anderthalb Stunden Milch. Um 23 Uhr musste ich aufstehen und zwei bis drei Kilometer hochlaufen, um sie zu tränken. Es gab eine Zeit, in der ich sieben Jungtiere gleichzeitig großzog.
Als er aufwuchs und sich an die liebevollen Worte aller gewöhnte, breitete Muom gelegentlich seine Hände aus und blickte still auf die Hände der Menschen, die ihn aufzogen und umsorgten. Dabei lächelte er. Oanh erklärte: „Er muss gedacht haben, dass unsere Hände sich so ähnlich sahen.“ Dreimal täglich ging Muom zu dieser Zeit zur Tür, hielt seine Hand und sah seine Eltern erwartungsvoll an. Wenn jemand ihn anschnauzte, wurde Muom traurig, und es dauerte lange, ihn zu beruhigen. Manchmal musste sie ihn in die Arme nehmen, um ihn wieder glücklich zu machen.
Botschaft aus dem Wald
Zum Abschluss des Tages besuchte ich das Zentrum mit dem deutschen Tierarzt Dr. Ralph Schonfelder. Im Gespräch erzählte er, dass er erst seit Ende letzten Jahres in Vietnam arbeite. Über seine Erfahrungen mit der Arbeit in dem s-förmigen Land sagte er: „Die Wiederbelebung der Primaten im Zentrum zeigt nicht nur, dass die Lebensbedingungen der Primaten hier sehr naturnah sind, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Genquellen seltener Wildtiere und damit zum Erhalt der Biodiversität.“
Obwohl jeder mit anderen Ideen nach Cuc Phuong kommt, heißt Cuc Phuong Sie stets mit der ursprünglichen Integrität willkommen! Daran glaube ich, wenn ich das Wissen Revue passieren lasse, das ich nach einem Tag voller Lernen im Endangered Primate Rescue Center (EPRC) Cuc Phuong erworben habe.
Hier möchte ich auch ein berühmtes Motto festhalten, das wie eine Botschaft aus jedem Wald dieser Welt klingt. Obwohl dieses Motto in jeder Sprache der Erde vorkommt, scheint es auf Vietnamesisch selten vorzukommen: Wenn du in den Wald kommst, brauchst du nichts mitzubringen außer Liebe. Du sollst dem Wald nichts hinterlassen außer Fußspuren. Bring nichts aus dem Wald mit außer schönen Bildern!
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)