
Einkommensverluste während Tet
Vom Deich aus betrachtet, sind die Bananenplantagen im Dorf Bai Mac, Gemeinde Thuong Quan (Kinh Mon), noch grün, doch es hängt keine einzige Bananenstaude. In diesen Gärten ziehen die Menschen die Jungpflanzen der Mutterbäume auf, die der Sturm umgeworfen hat. Der heftige Sturm hatte alle Mutterbäume, die kurz vor der Ernte standen, zerstört. Die Plantagen wurden verwüstet, und viele Familien verloren ihre Einkommensquelle für das Tet-Fest. Sie räumten die umgestürzten Bäume auf und kümmerten sich um die Jungpflanzen, um Samen für die Aussaat im Frühjahr zu gewinnen.
Herr Nguyen Phuc Loc aus dem Dorf Bai Mac ist sowohl ein langjähriger Bananenhändler als auch ein erfahrener Bananenbauer. Doch selbst er hatte nicht erwartet, dass der Sturm Nr. 3 Anfang September 2024 solch schwere Schäden anrichten würde. Die Bewohner von Bai Mac haben jahrelange Erfahrung im Bananenanbau und waren noch nie von Naturkatastrophen betroffen. Selbst in stürmischen Jahren mit starkem Wind fielen die Bananenstauden nicht herunter, da sie sorgfältig gesichert waren.
Während des jüngsten Sturms hatten die Anwohner die Bananenstauden zwar vorsorglich befestigt, doch der Sturm war zu heftig. Die gesamten zwei Hektar Bananenstauden von Herrn Locs Familie sowie vieler anderer Familien wurden zerstört.
„Jedes Jahr freue ich mich auf Tet, wenn ich meine Bananen zu einem hohen Preis verkaufen kann, um die harte Arbeit wieder gutzumachen. Aber dieser Supersturm hat sie alle weggefegt“, sagte Herr Loc traurig.

Da es für Tet keine Bananen zu verkaufen gibt, wissen viele Bananenbauern im Wohngebiet Xuan An in Thanh Ha nicht, was sie tun sollen. Sie gehen in ihre Gärten, um sich um die jungen Bananenpflanzen zu kümmern, und erinnern sich wehmütig an die vergangenen Tet-Feste, als die Menschen eifrig Bananen kauften, doch dieses Jahr herrscht Stille.
Die Stadt Thanh Ha verfügt über mehr als 100 Hektar Bananenplantagen, hauptsächlich in den Wohngebieten von Xuan An und An Lao. Normalerweise verdienen die Menschen dort während des Tet-Festes 500.000 VND oder mehr pro Bananenstaude. Dieses Jahr befürchten jedoch viele, nicht genügend Bananen für das Räucherwerk zum Tet-Fest zu haben.
Frau Le Thi Lien aus dem Wohngebiet Xuan An ist traurig, dass Tet naht, aber es keine Bananen zu ernten gibt. „Wenn der Bananenbaum erst einmal umgefallen ist, kann man ihn nicht mehr retten. Es gibt nichts, worauf man sich freuen könnte“, sagte Frau Lien. Für sie ist Tet dieses Jahr trauriger als im letzten Jahr, und auch das Einkaufen ist eingeschränkt, da sie durch den Verkauf von Tet-Bananen kein Einkommen erzielt.
Seit Generationen sind Bananenstauden eng mit dem spirituellen und materiellen Leben der Vietnamesen verbunden. Frische, grüne und prächtige Bananenstauden werden während des Tet-Festes oft als Opfergaben auf dem Familienaltar dargebracht. Für viele Bauern in Hai Duong ist der Bananenanbau nicht nur Lebensgrundlage und Haupteinnahmequelle, sondern weckt auch die Hoffnung auf ein warmes und erfolgreiches Tet-Fest.
Hoffnung auf eine neue Saison

Viele Bauern ließen sich von den Stürmen und Überschwemmungen nicht unterkriegen und räumten ihre Felder schnell leer, um kurzfristige Nutzpflanzen für die kommende Saison anzubauen. Einige stellten auf den Anbau von Blumen, Zwiebeln, Kürbissen usw. um. Obwohl der Ertrag nicht so hoch war wie bei Bananen, half es ihnen dennoch, den unmittelbaren Schaden zu lindern.
Herr Nguyen Duc Minh, Vorsitzender des Bauernverbandes der Gemeinde Thuong Quan (Kinh Mon), erklärte, dass die Region jedes Jahr über 20 Milliarden VND mit dem Verkauf von Bananen zum Tet-Fest erwirtschaftet, dieses Jahr jedoch alles verloren gegangen sei. Viele Familien hätten Kredite aufgenommen, um in die Produktion zu investieren, und nun alles verloren. Bananenstauden, die für Tet geerntet werden, seien nach wie vor die Hauptanbaupflanze des Dorfes Bai Mac, und die Bauern suchten nach robusteren und wetterbeständigeren Bananensorten, um sie im dritten Mondmonat anzupflanzen. Im Februar beginnen die Bauern mit den Vorbereitungen des Bodens, indem sie ihn mit Kalkpulver einweichen, um ihn zu desinfizieren und Schädlinge abzuwehren, und Bambus zum Schutz der Bananenstauden vorbereiten.
Frau Vu Thi Trang aus dem Dorf Bai Mac glaubt: „Wenn die Ernte dieses Jahr ausfällt, können wir nächstes Jahr von vorne anfangen. Das Land ist immer noch da, die Bäume können immer noch gepflanzt werden, solange wir uns anstrengen, werden wir es schaffen. Stürme gibt es nicht jedes Jahr.“
Herr Dang Van Anh, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees von Thanh Ha, erklärte, dass die Schäden nach dem Sturm weit verbreitet waren und die Bevölkerung deshalb sehr zusammenhielt. Gemeinsam räumten sie ihre Felder und Gärten auf, tauschten Erfahrungen aus und ermutigten sich gegenseitig, die Schwierigkeiten zu überwinden.
Um die Nachfrage nach Bananen während des Tet-Festes zu decken, haben viele Händler aktiv Bananen aus Tuyen Quang und Thai Nguyen importiert. Der Bananenpreis wird dieses Jahr voraussichtlich doppelt so hoch sein wie im letzten Jahr.
Neben Thanh Ha und Kinh Mon gibt es noch viele weitere Ortschaften mit Bananenanbaugebieten, die jedoch durch den Sturm Nr. 3 weitgehend zerstört wurden. Dank des Einfallsreichtums der Arbeiter konnten jedoch viele kurzfristige Nutzpflanzen als Ersatz angebaut werden, um ein gewisses Einkommen zu erzielen.
Trotz der aktuellen Schwierigkeiten sind die Einheimischen weiterhin davon überzeugt, dass Bananenstauden ihren Familien Wohlstand bringen und die lokale Wirtschaft fördern. Daher arbeiten viele Regionen weiterhin daran, eine Marke für Bananenprodukte aufzubauen und unterstützen die Bauern mit Verfahren zur Rückverfolgbarkeit, Kennzeichnung und Etikettierung, damit Bananen zu typischen Agrarprodukten ihrer jeweiligen Region werden.
Der Aufbau von Marken und die Beteiligung an Produktions- und Konsumketten tragen zu einer nachhaltigen Produktion bei. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Menschen proaktiv aus Erfahrungen lernen und technische Fortschritte in der Produktion anwenden, um nachhaltige Anbaumethoden zu etablieren. Dabei sollte dem Aufbau eines Systems zum Schutz der Ernte vor Stürmen und Regenfällen Priorität eingeräumt werden, um Schäden bei Naturkatastrophen zu minimieren.
MINH NGUYENQuelle: https://baohaiduong.vn/noi-niem-nguoi-trong-chuoi-tet-402536.html






Kommentar (0)