08:20, 18. September 2023
Mais zählt seit vielen Jahren zu den wichtigsten Nutzpflanzen vieler Haushalte. Derzeit wird in der Provinz Sommer- und Herbstmais geerntet, mit höherer Produktivität und höherem Ertrag als in den Vorjahren. Die Freude ist jedoch aufgrund der niedrigen Maispreise getrübt.
Maispreise fallen weiter
Zu Beginn der Saison wurde Mais von Händlern für 8.000 VND/kg getrockneten und 6.000 VND/kg frischen Mais gekauft. Bislang sind die Maispreise in den Provinzen jedoch auf ein relativ niedriges Niveau gefallen. Der durchschnittliche Preis für 1 kg frischen Mais liegt bei nur 3.000 bis 3.500 VND/kg (ca. 1.700 VND/kg niedriger als im Vorjahreszeitraum). Der Preis für getrockneten Mais liegt zwischen 5.000 und 6.000 VND/kg (ca. 2.000 VND/kg niedriger als im Vorjahr).
Bauern im Distrikt Cu M'gar verpacken und verkaufen frischen Mais. |
Die Familie von Herrn Ngoc Van Duong (Gemeinde Ea Wer, Bezirk Buon Don) ist einer der Haushalte mit großen Maisanbauflächen in der Gegend. Für die diesjährige Sommer-Herbst-Ernte hat seine Familie 1 Hektar Hybridmais angepflanzt und etwa 12 Tonnen frischen Mais geerntet. Beim aktuellen Verkaufspreis verdiente seine Familie nach Abzug der Investitionskosten nur etwa 3 Millionen VND, ohne die Kosten für Anpflanzung und Pflege. Herr Duong berichtete, dass die diesjährige Maisernte mit einer Periode starker Regenfälle zusammenfiel. Wenn der Mais nicht schnell geerntet wird, wird er von Insekten befallen, die Pilzbefall verursachen, und die Maiskörner keimen leicht, was die Qualität und den Preis beeinträchtigt. Deshalb musste die Familie einen niedrigeren Preis als ursprünglich erwartet in Kauf nehmen.
Auch die Familie von Frau Le Thi Diep (Km 47, Bezirk Krong Pac) hat mit niedrigen Maispreisen zu kämpfen. Auf einer Fläche von 5 Sao, auf der hauptsächlich NK7328-Mais angebaut wird, ist die Ernte fast abgeschlossen, sie hat sich aber noch nicht entschieden, den Mais zu verkaufen, sondern ihn trocknen zu lassen, da der Kaufpreis zu niedrig ist und die Investitionskosten nicht decken. „Das Wetter ist sehr unbeständig, meine Familie hat keinen Trockner. Ich habe Angst, dass der Mais schimmelt, wenn er nicht ausreichend in der Sonne getrocknet wird, und die Qualität minderwertig wird. Händler werden ihn nicht kaufen oder den Preis stark drücken. Bei den aktuellen Maispreisen kann die Familie den Verlust jedoch nicht decken, wenn wir verkaufen. Wenn wir aber ein paar Tonnen Mais im Haus lassen, wird er zum Köder für Ratten und kann Ärger machen. Ich plane, nächstes Jahr auf andere, besser geeignete Kurzzeitkulturen wie grüne Bohnen, Sojabohnen, Erdnüsse usw. umzusteigen, um mein Leben zu verbessern“, sorgt sich Frau Diep.
Die Einwohner der Gemeinde Cu M'gar im Bezirk Cu M'gar transportieren frischen Mais, um ihn an Händler zu verkaufen. |
Frau H'Mok Eban (Weiler Kna A, Gemeinde Cu M'gar, Bezirk Cu M'gar) ist seit einigen Tagen unruhig, da die 2,5 Hektar Mais ihrer Familie veralten und vertrockneten. Dies ist auch die häufige Situation der Menschen im Weiler, wenn der Mais erntereif ist, aber nur wenige Händler kommen, um ihn zu kaufen oder ihn zu sehr günstigen Preisen anzubieten. „Die meisten Bauern hatten dieses Jahr eine gute Ernte, alle waren zufrieden. Doch wenn es um die Ernte geht, sind die Menschen wegen des Maises in einer schwierigen und miserablen Lage. Bei den aktuellen Preisen gilt: Je mehr eine Familie anbaut, desto mehr verliert sie“, beklagt Frau H'Mok.
Die Ausgabe ist schwierig
In dieser Sommer- und Herbsternte verfügt die gesamte Provinz über mehr als 50.000 Hektar Maisanbaufläche, und die Gemeinden ernten rund 20.000 Hektar. Die meisten Landwirte bauen verschiedene Maissorten mit hohem Ertrag an und legen gleichzeitig Wert auf Sorgfalt. Dadurch steigen Ertrag und Qualität des Maises, der Verkaufspreis ist jedoch niedrig, was dazu führt, dass die Landwirte kaum Gewinn machen und bei hohen Investitionskosten sogar Kapital verlieren.
Einer der Gründe für die ständig schwankenden und niedrigen Maispreise in der Provinz liegt darin, dass die Produktion immer noch vollständig von Händlern abhängig ist. Es gibt keine direkte Verbindung oder keinen Konsum der Produkte. Die meisten Bauern sind in Schwierigkeiten und müssen Saatgut, landwirtschaftliche Produkte usw. im Voraus bei den Händlern kaufen. Nach der Ernte müssen sie die Ware wieder an die Händler verkaufen, sodass die Preise weiterhin gedrückt bleiben.
Darüber hinaus bricht derzeit mancherorts die Afrikanische Schweinepest aus, sodass viele Tier- und Geflügelfutterproduktions- und -verarbeitungsbetriebe ihre Produkte nicht verkaufen können, was zu einer Verringerung der Verwendung von Mais als Tierfutter führt.
Laut Frau Ho Thi Nham, Vertreterin der Son Ha Vina Trading Company Limited (Bezirk Cu M'gar), wird dieses Jahr mehr Mais aus dem Ausland importiert als in den Vorjahren. Gleichzeitig werden die Anbauflächen massiv erweitert, sodass das Angebot die Nachfrage übersteigt. Das Unternehmen kauft täglich rund 20 Tonnen Maiskörner zu einem Preis von 5.800 VND/kg Trockenmais, während der Preis für Frischmais je nach Produktqualität zwischen 3.300 und 3.500 VND/kg schwankt. „Wir kaufen nicht nur landwirtschaftliche Produkte ein und unterstützen die Menschen beim Konsum, sondern arbeiten auch mit mehreren Unternehmen zusammen, die Maisstängel, -blätter und -körner sammeln, um sie zu mahlen und zu kompostieren und als Futter für Milchkühe zu verwenden. Seit Beginn der Saison haben wir den Menschen geholfen, mehr als 2.000 Tonnen Pflanzen zu konsumieren. Auf diese Weise können Landwirte früher als anderswo eine Einkommensquelle erschließen und schneller als in anderen Gegenden über Land für die Anpflanzung neuer Feldfrüchte verfügen“, sagte Frau Nham.
Thuy Nga – Ngoc Thuy
Quelle
Kommentar (0)