Landwirte werden langfristig davon profitieren, wenn sich die Düngemittelgeschäfte stetig weiterentwickeln.
PV: Herr Präsident, wie beurteilen Sie die Entwicklung der Düngemittelpreise in den letzten Jahren?
Dr. Phung Ha: Die Düngemittelpreise weltweit im Allgemeinen und in Vietnam im Besonderen hängen von vielen Faktoren ab, wie etwa den Preisen der Ausgangsstoffe, zum Beispiel Gas, Kohle, Schwefel, Ammoniak, Transportkosten, Nachfrage, Wetter, Preisen landwirtschaftlicher Produkte und der Düngemittelpolitik der Länder, insbesondere Chinas.
Die Zeit, in der Russland und China – die beiden weltweit führenden Düngemittelexporteure – Exportbeschränkungen zur Sicherung der Inlandsnachfrage verhängten, hatte erhebliche Auswirkungen auf das globale Angebot. Die Wirtschaftssanktionen der EU gegen Weißrussland beeinträchtigten auch die Kalidüngemittelexporte, da Weißrussland 20 % des weltweiten Gesamtvolumens ausmacht. Auch Kriege und Konflikte in der Welt, wie der Krieg zwischen Russland und der Ukraine, führten zu Lieferengpässen und erhöhten die Rohstoffpreise für die globale Produktion.
In diesem Zusammenhang erließ die Nationalversammlung 2014 das Gesetz Nr. 71/2014/QH13 zur Änderung und Ergänzung mehrerer Steuergesetze (gültig ab 1. Januar 2015). Es legt fest, dass Düngemittel, Maschinen und Spezialgeräte für die landwirtschaftliche Produktion nicht der Mehrwertsteuer unterliegen. Das Steuergesetz 71 und viele weitere Variablen haben die Düngemittelpreise in Vietnam erheblich beeinflusst.
Was die weltweiten Düngemittelpreise betrifft, so gab es in den letzten 50 Jahren zwei starke Preisanstiege: 1973/74 und 2007/08. Von Anfang 2021 bis Ende 2022 erlebte die Welt den dritten Preisanstieg für Düngemittel, der als „explodierender Anstieg“ bezeichnet werden kann. Die Düngemittelpreise, einer der größten Kostenfaktoren für Landwirte, erreichten Anfang 2022 ihren Höchststand.
PV: Ist Ihrer Meinung nach die Mehrwertsteuerbefreiung für Düngemittel im Steuergesetz 71 wirklich wirksam und unterstützt sie die Landwirte und die landwirtschaftliche Produktion wie erwartet?
Dr. Phung Ha: Leider haben staatliche Verwaltungsbehörden, Industrieverbände, Institute und Forschungseinrichtungen das Steuergesetz 71 nach seinem Inkrafttreten entweder nicht umgesetzt oder verfügten nicht über genügend Daten, um zu beweisen, dass die Anwendung einer 5-prozentigen Mehrwertsteuer auf Düngemittel vorteilhaft ist bzw. dass es vorteilhafter ist, diese nicht zu besteuern.
Mit der Verabschiedung des Steuergesetzes 71 soll die Regierungspolitik konkretisiert werden, Investitionen in die Entwicklung der inländischen Düngemittelproduktion zu fördern, proaktiv Düngemittelquellen für die landwirtschaftliche Produktion bereitzustellen und den Import von Düngemitteln schrittweise zu reduzieren. Betrachtet man jedoch die einzelnen Ziele nach Inkrafttreten des Steuergesetzes 71, stellt man fest, dass es Investitionen in die inländische Produktion nicht wirklich gefördert hat. Die Auswirkungen auf die Düngemittelquellen für die landwirtschaftliche Produktion sind unklar, und die inländischen Düngemittelproduktionsprojekte wurden bereits vor 2014 vollständig realisiert.
Inländische Düngemittelunternehmen produzieren stabil und effizient und haben dadurch die Voraussetzungen, die Verkaufspreise für die Landwirte zu senken.
Insbesondere gingen vor 2014 die folgenden sechs Projekte in Produktion, darunter: Phu My Fertilizer mit einer Kapazität von 900.000 Tonnen/Jahr, eingeweiht im Dezember 2004; Ca Mau Fertilizer mit einer Kapazität von 900.000 Tonnen/Jahr, eingeweiht im Oktober 2012; Ha Bac Fertilizer Plant mit einer Kapazität von 500.000 Tonnen/Jahr, eingeweiht im Juni 2015 (gebaut vor 2014); Ninh Binh Fertilizer Plant mit einer Kapazität von 560.000 Tonnen/Jahr, offiziell in Betrieb genommen im September 2012; Hai Phong DAP Plant mit einer Kapazität von 330.000 Tonnen/Jahr, eingeweiht im April 2009; Lao Cai DAP Plant mit einer Kapazität von 330.000 Tonnen/Jahr, in Betrieb genommen im Juli 2015 (gebaut vor 2014). Die Gesamtkapazität dieser Phase beträgt mehr als 3,5 Millionen Tonnen/Jahr.
Inzwischen ist die Zahl der Projekte nach 2014 um mehr als die Hälfte zurückgegangen, während die Gesamtkapazität um mehr als das Neunfache sank. Nur: die Han Viet NPK-Fabrik der Taekwang Group (seit April 2024 eine Tochtergesellschaft der Ca Mau Petroleum Fertilizer Joint Stock Company) mit einer Kapazität von 360.000 Tonnen/Jahr, in Betrieb genommen im Dezember 2017; die chemisch-technische NPK-Fabrik der PetroVietnam Fertilizer and Chemicals Corporation – JSC mit einer Kapazität von 250.000 Tonnen/Jahr, in Betrieb genommen seit 2018 (gebaut vor 2014); die Phu My SOP-Fabrik, mit deren Bau 2015 begonnen wurde, mit einer SOP-Kapazität von 20.000 Tonnen/Jahr. Die Gesamtkapazität während dieses Zeitraums beträgt 380.000 Tonnen/Jahr.
Um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und so zum Ziel der Netto-Null-Emissionen bis 2050 beizutragen, wie es die Regierung auf der COP26 zugesagt hat, wird der Einsatz hocheffizienter Düngemittel (EEF) wie Langzeit- und Stickstoffdünger mit kontrollierter Freisetzung gefördert. In unserem Land mangelt es jedoch vollständig an diesen Produkten. Der Grund dafür ist, dass inländische Düngemittelunternehmen kein Interesse an Investitionen in neue Produktionslinien haben, wenn Düngemittelprodukte nicht besteuert werden. Denn bei Investitionen wird die Vorsteuer auf Maschinen, Ausrüstung usw. nicht abgezogen, was zu einem Anstieg der Gesamtinvestitionen und einer Verringerung der Investitionseffizienz führt.
Das Ziel der Düngemittelkostensenkung wird wie oben erwähnt nicht bewertet und die Unterstützung der Landwirte bzw. der landwirtschaftlichen Produktion wird nicht speziell bewertet, so dass keine quantitative Bewertung erfolgen kann.
PV: Stimmt es, dass inländische Düngemittelunternehmen einem unfairen Wettbewerb mit importierten Düngemitteln ausgesetzt sind, Sir?
Dr. Phung Ha: Gemäß Steuergesetz 71 unterliegen importierte Düngemittel nicht der Mehrwertsteuer, was ausländischen Herstellern beim Export von Düngemitteln nach Vietnam zugutekommt und sich auf inländische Hersteller auswirkt, wodurch viele inländische Hersteller einem Wettbewerbsdruck ausgesetzt sind.
Der Grund dafür ist, dass inländische Düngemittelhersteller bei der Übernahme der Mehrwertsteuer auf ihre Verkaufspreise konkurrieren müssen, während diese auf importierte Waren der gleichen Art nicht anwendbar ist. Im Falle der Anwendung der Mehrwertsteuer auf Düngemittel müssen auch importierte Düngemittel der Mehrwertsteuer unterliegen, und der Staatshaushalt erhält alle Einnahmen.
PV: Welche Steuerpolitik sollte Ihrer Meinung nach als Vertreter der Vietnam Fertilizer Association empfohlen werden, damit Düngemittelprodukte den Erwartungen der Landwirte entsprechen und die Politik zur Unterstützung wichtiger Inputmaterialien für den Agrarsektor den Erwartungen entspricht?
Dr. Phung Ha: Landwirte wünschen sich im Allgemeinen hochwertige, stabile und preiswerte Düngemittel mit gutem Kundendienst, hoher Zuverlässigkeit und einem guten Ruf. Heimische Düngemittel mit guter Qualität, Stabilität und gutem Kundendienst, die die volle Verantwortung für die Produktqualität im Hinblick auf Produktivität und Qualität landwirtschaftlicher Produkte übernehmen, werden die Herzen der Landwirte sicherlich gewinnen.
Um zur Behebung der oben genannten Mängel beizutragen, ein gleichberechtigtes Geschäftsumfeld zu schaffen und die Nachhaltigkeit der heimischen Düngemittelindustrie zu fördern, schlägt die Vietnam Fertilizer Association weiterhin Änderungen zur Anwendung eines Mehrwertsteuersatzes von 5 % anstelle der aktuellen Regelung vor.
Der größte Vorteil liegt darin, dass Landwirte langfristig profitieren, wenn inländische Düngemittelhersteller stabil und effizient produzieren. Dies schafft Bedingungen für Kostensenkungen und niedrigere Verkaufspreise für Landwirte. Landwirte kaufen inländisch produzierte Düngemittel günstiger, da inländische Hersteller die Vorsteuer erstattet bekommen und die Produktionskosten sinken. Importierte Düngemittel hingegen sind teurer, da diese mit 5 % Mehrwertsteuer belegt sind. Da die Produktion importierter Düngemittel jedoch geringer ist als die von inländisch produzierten, ist dies für die Verbraucher insgesamt dennoch vorteilhafter.
Nach Ansicht einiger Finanziers wird die Umstellung von Düngemitteln von einem nicht mehrwertsteuerpflichtigen Bereich auf einen mehrwertsteuerpflichtigen Bereich mit einem Steuersatz von 5 % – im Allgemeinen für soziale Zwecke – dazu beitragen, den Staatshaushalt durch andere Steuereinnahmen wie die Körperschaftssteuer und die Einkommenssteuer der in der Düngemittelindustrie tätigen Arbeitnehmer zu erhöhen.
Unabhängig davon, ob eine Politik im Allgemeinen oder eine Steuerpolitik im Besonderen die Interessen vieler Parteien berücksichtigt, ist es schwierig, allen Parteien gleichzeitig Vorteile zu verschaffen. Entscheidend sind langfristige, allgemeine Vorteile und die Fähigkeit der Verwaltungsbehörden, die Interessen der beteiligten Parteien zu harmonisieren.
PV: Vielen Dank!
Um zur Beseitigung von Mängeln beizutragen, ein gleichberechtigtes Geschäftsumfeld zu schaffen und die Nachhaltigkeit der heimischen Düngemittelindustrie zu fördern, schlägt die Vietnam Fertilizer Association weiterhin Änderungen vor, um anstelle der aktuellen Regelung einen Mehrwertsteuersatz von 5 % anzuwenden.
Phuong Thao (aufgeführt)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.pvn.vn/chuyen-muc/tap-doan/tin/cda41fdb-fd84-46d4-b8cb-98be759d5c56
Kommentar (0)