Frau Nguyen Ngoc Huyen, die im Bezirk Go Vap in Ho-Chi-Minh-Stadt lebt, erzählt ihre Geschichte erneut und möchte weitere Perspektiven zum Thema „unschuldiger Diebstahl“ durch Büroangestellte aufzeigen.
Vor ein paar Tagen brauchte ihr sechsjähriger Sohn doppelseitiges A4-Papier, um Weihnachtskarten für seine Freunde und Lehrer zu verzieren. Ihre Familie verwendet selten Papier, hauptsächlich einseitiges. Ohne nachzudenken, sagte sie fröhlich: „Morgen gehe ich zur Firma meiner Mutter und hole A4-Papier für meinen Sohn.“
Der Sohn protestierte: „Mama, du musst Zeitung kaufen. Warum hast du die Zeitung der Firma genommen? Sie gehört dir nicht. Die Zeitung der Firma zu nehmen ist Diebstahl!“
Frau Huyen war fassungslos. Die Mutter erkannte, dass es Anzeichen von Gier, Wut und Ignoranz gab, hässliche Taten, die selbstverständlich waren, dass sie die Dinge anderer als ihre eigenen annahm, sodass es normal wurde, Unrecht zu haben. Sie nahm sich oft „praktisch“ ein Blatt Papier und einen Stift aus der Firma, um es so zu benutzen.
Trotzdem lehrt sie ihre Kinder noch immer jeden Tag: „Wenn du hungrig bist, halte es sauber, wenn du zerlumpt bist, halte es duftend“, „Wenn du etwas Verlorenes findest, finde den Besitzer und bring es zurück“ …
Die Aneignung fremder Sachen, oder, um es ganz offen zu sagen, „kleiner Diebstahl“ – eine unethische Handlung – ist überall zu beobachten. Bei diesem „Dieb“-Verhalten sind die Täter nicht professionelle „Taschendiebe“, Ladendiebe oder noch nicht ausreichend informierte Kinder, sondern gebildete Erwachsene, Manager, Angestellte, Arbeiter...
Schüler löffeln während einer Mahlzeit im Hoang Thu Pho 1 Primary Boarding School Nudeln in Reis (Foto aus einem VTV24-Clip).
Die Praxis des „Diebstahls“ hat zugenommen und in den letzten Tagen für öffentliche Empörung gesorgt, beispielsweise durch die Meldung, dass in mehreren Schulen Essen gestrichen wurde. Der Vorfall in Lao Cai, bei dem elf Schüler zwei Packungen dünn gekochte Instantnudeln mit Reis aßen, erschütterte die gesamte Gesellschaft.
Diebstahl kann auch dadurch erkannt werden, dass Bauunternehmer an der Materialauswahl sparen, Reparaturarbeiter Maschinenzustände melden, die nicht der Realität entsprechen, oder Fahrer von Motorradtaxis ihre Kunden auffordern, Fahrten über die App zu stornieren, um zu vermeiden, dass dem Unternehmen ein Prozentsatz der Provision verloren geht, und der Kunde damit einverstanden ist …
Beim Stehlen geht es jedoch nicht nur darum, anderen Leuten ihr Essen, ihren Besitz und ihr Geld wegzunehmen. Es geht auch darum, anderen ihr Wissen und ihre Zeit zu rauben.
Von Plagiaten kann es dann kommen, wenn Lehrer Klausuren aus dem regulären Unterricht „streichen“, um sie für den zusätzlichen Unterricht aufzuheben.
Dieses Phänomen lässt sich in den letzten Jahren benennen, da die Gesamtzahl der wissenschaftlichen Forschungspublikationen in Vietnam stetig zunimmt. Viele Experten warnen davor, dass hinter dieser Zahl die Gefahr einer Verletzung der wissenschaftlichen Integrität steckt. Dies liegt häufig daran, dass Personen, die nicht am Forschungsprozess beteiligt waren, als Autoren oder Co-Autoren benannt werden oder Plagiate vorliegen. Auch dies ist ein geschickt verschleierter Akt der „Blindheit“ unter dem Deckmantel von Wissen.
Unter „Diebstahl“ ist auch der Vorfall zu verstehen, bei dem der Direktor des Landwirtschaftsministeriums von Bac Ninh kürzlich während der Arbeitszeit mit einigen Beamten Golf spielte. Ein solcher „Diebstahl“ von Arbeitszeit ist tatsächlich keine Seltenheit.
VTC News berichtete über den Vorfall, bei dem der Direktor des Landwirtschaftsministeriums von Bac Ninh während seiner Arbeitszeit Golf spielte.
Von Kindheit an das Stehlen „beigebracht“?
Herr Tran Trieu, der Besitzer der frittierten Bananenkette Zero7 in Buon Ma Thuot, Dak Lak, sagte, der Feuerteiler seines Gasherds sei gestohlen worden. Der Mann, der das handgroße, runde Stück Gusseisen nahm und als Schrott verkaufte, bekam wahrscheinlich nur ein paar Cent, doch der Verlust für den Beraubten war enorm.
Aufgrund dieses Verlustes beklagte der Mann den geringfügigen Diebstahl an Vietnamesen. Herr Trieu zählte auf: Menschen stehlen Kanaldeckel, entfernen Eisenbahnschrauben, brechen Logos, Scheibenwischer, entfernen Motorradrückspiegel und nehmen sogar Topfpflanzen vor fremden Häusern mit …
Herr Trieu war zutiefst betroffen, als er diesen kleinen Diebstahl erklärte. Schon in jungen Jahren ist ein Kind, das zur Schule geht, daran gewöhnt, Musteraufsätze zu „stehlen“ und Prüfungsarbeiten anderer Leute abzuschreiben. Sie werden Zeuge des „Ablaufs“ des beobachteten Unterrichts. Der Lehrer ordnet die Schüler ganz selbstverständlich an, still zu sitzen, welche Schüler sprechen, antworten … Wenn Lehrer und Schüler gemeinsam betrügen, wie kann ein Kind, wenn es erwachsen wird, nicht erkennen, dass Tricksereien und Stehlen normal sind?
Musteraufsätze, die man in der Kindheit lernt, sollen Kindern nur die Denkweise des Stehlens vermitteln (Illustration: Hoai Nam).
Ich möchte die Geschichte von Dr. Bui Tran Phuong, dem ehemaligen Rektor der Hoa Sen University, über den Fall einer hervorragenden Studentin in Vietnam wiederholen, die im Rahmen eines Bildungskooperationsprogramms zum Studium ins Ausland geschickt wurde.
Kürzlich wurde ihr erster Essay im Ausland mit sehr gut, sehr gut bewertet, erhielt aber nur die Note 1 und eine strenge disziplinarische Verwarnung. Der Grund dafür war, dass festgestellt wurde, dass sie in ihrem Essay viele Informationsquellen freizügig verwendet hatte.
Doch wie Frau Ngoc Huyen war sich auch die Studentin nicht darüber im Klaren, dass es sich um Plagiat, also Diebstahl, handelte. Schon als Kind war sie es gewohnt, dass Lehrer den Schülern fertige Musteraufsätze vorlegten und diese auswendig lernten. Am Prüfungstag mussten sie sie dann einfach abschreiben. Von da an gewöhnten sich die Schüler daran, die Ideen und Worte anderer zu übernehmen.
Ein Bildungsforscher aus Japan erzählte nach seiner Rückkehr nach Vietnam, dass er allen Menschen als Erstes die Lektion erteilen wollte, niemals die Dinge anderer als seine eigenen zu betrachten. Denn das sei Würde, Moral, Selbstachtung und Selbstwertgefühl.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)