
Die Stadt Sewerokurilsk auf der Insel Paramuschir, die zu den nördlichen Kurileninseln Russlands gehört, wurde vom Tsunami getroffen – Foto: AFP
In einer Mitteilung auf Telegram erklärte die Behörde, dass Lavaströme den Westhang hinabflossen und es auf dem Gipfel einen hellen Lichtblitz sowie mehrere Explosionen des Vulkans Kljutschewskoi gegeben habe.
Der Vulkan Kljutschewskoi liegt 4850 m über dem Meeresspiegel im Bezirk Ust-Kamtschatski auf Kamtschatka. Sein letzter Ausbruch fand im April statt.
Am Morgen des 30. Juli ereignete sich vor der Halbinsel Kamtschatka ein Erdbeben der Stärke 8,8, das einen Tsunami an der Küste des russischen Fernen Ostens auslöste.
Laut der Nachrichtenagentur TASS wurden rund 2.700 Menschen auf den Kurilen in Sicherheit gebracht. Es gab keine Todesopfer bei dem Erdbeben. Die Tsunamiwarnung wurde mehr als elf Stunden nach dem Beben aufgehoben.
Neben dem russischen Fernen Osten wurden auch in mehreren anderen Ländern, darunter Japan und den Philippinen, Tsunamiwarnungen ausgegeben. Die japanische Wetterbehörde hat die Tsunamiwarnung für die Region Tohoku und die Pazifikküste Hokkaidos inzwischen auf eine „Empfehlung“ herabgestuft.
Die Sturmwarnung für die Präfektur Okayama wurde aufgehoben, während sie für das Gebiet von Hokkaido bis Okinawa weiterhin gilt. Die japanische Regierung appelliert weiterhin an die Bevölkerung, Küstengebiete und Flussmündungen zu meiden, und warnt vor voraussichtlich mindestens einem Tag anhaltendem hohen Seegang. Im Hafen von Kuji in der Präfektur Iwate wurden Wellenhöhen von bis zu 1,3 Metern gemessen.
Quelle: https://tuoitre.vn/nui-lua-vung-vien-dong-nga-phun-trao-sau-dong-dat-ngoai-khoi-20250731065331589.htm






Kommentar (0)