Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Amerika im Lichte der Präsidentschaftswahlen 2024

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế16/09/2024


Diese US-Präsidentschaftswahl verläuft offenbar nicht reibungslos und enthält fast alle Zufälle und Anomalien der Geschichte.

Das US-Präsidentschaftswahlrecht ist sowohl hinsichtlich des Wahlprozesses als auch des Verhältnisses zwischen Volksabstimmung und Wahlmännerstimmen äußerst umfangreich und komplex. Die Zahl 60 der Wahl von 2024 symbolisiert einen natürlichen und gesellschaftlichen Zyklus.

Nước Mỹ qua lăng kính bầu cử Tổng thống năm 2024
Die diesjährige US-Präsidentschaftswahl birgt fast alle historischen Zufälle und Anomalien... (Quelle: BBC)

Viele doppelte und ungewöhnliche Geschichten

Wie schon vor 56 Jahren (1968) kandidierte ein republikanischer Kandidat nach seiner Wahlniederlage erneut für die Präsidentschaft. Nach 68 Jahren (1956) hatten die amerikanischen Wähler wieder die Wahl zwischen zwei Kandidaten, die zum zweiten Mal gegeneinander antraten. Einige US-Präsidenten und Präsidentschaftskandidaten wurden ermordet, darunter John F. Kennedy 1963, Robert F. Kennedy 1968 und Ronald Reagan 1981. Auch Ex-Präsident Donald Trump wurde dieses Mal mindestens einmal Opfer eines Attentats. Erst kürzlich, am 15. September, wurde der republikanische Kandidat beim Golfspielen in West Palm Beach, Florida, mit einer Waffe angegriffen, blieb aber glücklicherweise unverletzt.

In der amerikanischen Geschichte gab es mindestens vier Präsidentschaftskandidaten, die trotz Skandalen die Wahl gewannen (Andrew Johnson 1828, Richard Nixon 1972 usw.). Dieses Mal ist Donald Trump in vier Strafverfahren verwickelt, und im Falle seiner Wahl wird ein weiteres hinzukommen. Zuvor hatten zwei amtierende US-Präsidenten aus unterschiedlichen Gründen auf eine erneute Kandidatur verzichtet (Harry Truman 1952, Lyndon Johnson 1968). Auch Präsident Joe Biden befindet sich in einer ähnlichen Situation, doch da bis zur Wahl nur noch gut 100 Tage verbleiben, ist sein potenzieller Nachfolger in der Endphase des Wahlkampfs benachteiligt.

Sollte Kamala Harris gewählt werden, wäre dies das erste Mal, dass eine Frau das Weiße Haus in den USA regiert. Doch bis zum Ende der Präsidentschaftswahlen 2024 ist ungewiss, was sich – ähnlich wie die Unruhen auf dem Capitol Hill im Jahr 2020 – ereignen könnte. Der Präsidentschaftswahlprozess hat viele gravierende Probleme der amerikanischen Gesellschaft offengelegt.

Die spannungsgeladene Auseinandersetzung und die Spaltung Amerikas

Zu Beginn der Live-Debatte schüttelten sich die beiden Präsidentschaftskandidaten freundlich die Hände, doch die Atmosphäre war weiterhin von heftiger Konfrontation geprägt – vom Stil über die Sprache bis hin zu den grundlegenden Inhalten über Amerika. Die Debatte zeigte, dass die beiden Kandidaten und, im weiteren Sinne, die Republikaner und Demokraten unterschiedliche Visionen für die Innen- und Außenpolitik hatten.

Das Thema, das die Amerikaner am meisten beschäftigt und im Mittelpunkt der Debatte steht, ist die Wirtschaft und das soziale Leben. Kamala Harris bekräftigte, dass die „höchste Arbeitslosigkeit seit der Großen Depression“ Präsident Joe Biden gezwungen habe, „die von Donald Trump hinterlassenen Scherben aufzukehren“. Donald Trump wiederum kritisierte die hohe Inflation unter Präsident Joe Biden als „Katastrophe“ für die Wirtschaft. Die beiden Kandidaten vertreten zudem gegensätzliche Ansichten und greifen sich gegenseitig in Fragen der Abtreibung, der Einwanderung und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft an.

Der ehemalige Präsident und der jetzige Vizepräsident gerieten auch in außenpolitischen Fragen aneinander, insbesondere in Bezug auf Krisenherde und den Großmachtwettbewerb. Donald Trump betonte nachdrücklich, dass es unter seiner Führung „nicht zu Konflikten in der Ukraine und im Nahen Osten gekommen wäre“ und dass er im Falle seiner Wahl sofort zur Beendigung des Konflikts beitragen würde. Für den ehemaligen Präsidenten ist Peking der größte Rivale, und er sei „der Einzige, der China die Stirn bieten kann“. Doch die wichtigste Frage, wie, ließ er unbeantwortet.

Die meisten Amerikaner beurteilen die Außenpolitik von Präsidenten unter dem Gesichtspunkt ihrer eigenen Interessen, insbesondere ihrer Fähigkeit, den Wettbewerb mit Großmächten und dessen Auswirkungen auf Beschäftigung, Verbraucherpreise und Steuerausgaben für Unterstützung und die Bewältigung externer Konflikte und Streitigkeiten zu steuern. In dieser Hinsicht schneidet Donald Trump etwas besser ab.

Der Höhepunkt dieser Debatte war, dass die beiden Kandidaten die Gelegenheit nutzten, den Gegner scharf zu kritisieren und dessen Schwächen hervorzuheben, anstatt ihre eigenen neuen Botschaften und Konzepte zu präsentieren. Die Wirtschaft stand im Mittelpunkt, hatte höchste Priorität, doch weder Donald Trump noch Kamala Harris legten klare politische Konzepte vor.

Das ist verständlich, denn die Entwicklung neuer Strategien und Konzepte ist schwierig, kann leicht Konflikte auslösen und die Gunst einiger Wähler kann zum Verlust anderer führen. Hauptziel der direkten Debatte ist es, die Gegner zu kritisieren und die Unterstützung der Wähler zu gewinnen, insbesondere der gemäßigten Gruppe, die noch keine klare Position hat.

Laut allgemeiner Einschätzung wirkte der amtierende Vizepräsident selbstbewusster, proaktiver, brachte seine Botschaft klarer zum Ausdruck und verfolgte angemessene Strategien. Dies veranlasste den ehemaligen Präsidenten, seine Erfahrung nicht auszuspielen und sich stattdessen gegen die Angriffe seines Gegners zu verteidigen. Eine CNN- Umfrage direkt nach der Debatte ergab, dass über 63 % der befragten Amerikaner Kamala Harris für die bessere Kandidatin hielten.

Die Live-Debatte, die wohl als einzige die Unterschiede zwischen den beiden Kandidaten deutlich herausstellte, war von großer Bedeutung und lockte 67,135 Millionen Amerikaner vor die Bildschirme – weit mehr als je zuvor. Experten zufolge hat sie jedoch oft wenig Einfluss auf das Endergebnis. Die Präsidentschaftswahlen, die Live-Debatten und die Wählerstimmung zeigen, dass auch die höchste Macht mit Problemen zu kämpfen hat; Amerika ist tief gespalten.

Nước Mỹ qua lăng kính bầu cử Tổng thống năm 2024
Aktuell liegt das Kräfteverhältnis leicht zugunsten des amtierenden Vizepräsidenten, doch die Zustimmungswerte der beiden Kandidaten unterscheiden sich nicht allzu stark. (Quelle: Foreign Policy)

Unvorhersehbarkeit und die Weltperspektive

Aktuell liegt Vizepräsidentin Kamala Harris leicht vorn, doch die Zustimmungswerte der beiden Kandidatinnen unterscheiden sich nicht allzu sehr. „Dreißig ist noch nicht Tet.“ Mehr als 50 Tage sind für Donald Trump und sein Beraterteam ausreichend Zeit, um das Blatt zu wenden. Zudem gibt es zahlreiche Einflussfaktoren, sowohl interne als auch externe, weshalb die Wahlergebnisse schwer vorherzusagen sind.

Vier wichtige Faktoren könnten die Wahlergebnisse maßgeblich beeinflussen. Erstens hat sich der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine plötzlich und unerwartet im Nahen Osten ausgebreitet. Zweitens gibt es in den Vereinigten Staaten Terrorismus und schwere Unruhen. Drittens verschärft sich die Konfrontation zwischen den beiden Polen – der unipolaren und der multipolaren Weltordnung –, wobei die eine Seite von den Vereinigten Staaten angeführt und dominiert wird und die andere von China und Russland. Viertens befindet sich die US-Wirtschaft in einer schwierigen Lage und einer Rezession.

Die ersten drei Punkte hängen mehr oder weniger miteinander zusammen und könnten den vierten beeinflussen. Die Biden-Regierung wird versuchen, diese plötzlichen Veränderungen bis zur Wahl zu verhindern. Die Entscheidung darüber liegt jedoch nicht allein bei den USA. Zudem hängen die Wahlergebnisse auch von den Interessen und Ansichten der großen ethnischen Gruppen in den USA ab. Daher können sich Umfrage- und Prognosedaten noch als falsch erweisen, und es ist ungewiss, was letztendlich geschehen wird.

Nicht nur die Amerikaner, sondern auch die internationale Gemeinschaft verfolgt die Wahl am 5. November mit großem Interesse. Die USA sind die führende Weltmacht und üben in vielen Bereichen und Regionen Einfluss aus. Aufgrund der Beziehungen und Interessen hat jedes Bündnis und jedes Land eine andere Perspektive auf das Wahlergebnis. Viele westliche Länder und die Europäische Union befürchten, dass Donald Trump im Falle seines Wahlsiegs die Hilfe für die Ukraine kürzen und von ihnen fordern wird, mehr Eigenverantwortung zu übernehmen und sich stärker am US-amerikanischen „Dachschirm“ zu beteiligen.

Tatsächlich hegt Donald Trump eine Abneigung gegen Russland und Präsident Wladimir Putin. Ihm geht es um die Interessen der Vereinigten Staaten; die Aussage, Steuergelder würden nicht für ein irrelevantes Land (die Ukraine) ausgegeben, dient dazu, Wählerstimmen zu gewinnen. In der Live-Debatte wurde das Thema Asien kaum angesprochen, doch die Region ist nach wie vor ein wichtiges Thema, da dort die strategischen Interessen Amerikas miteinander konkurrieren.

Man kann sagen, dass die USA unabhängig vom Wahlausgang die Politik der Republikaner oder Demokraten fortsetzen werden. Der neue Präsident kann die Politik zwar auf taktischer und strategischer Ebene anpassen, doch die grundlegenden nationalen Ziele, wie die Aufrechterhaltung der Position als führende Weltmacht, die Führungsrolle, der Einfluss und die strategischen Interessen der USA weltweit, bleiben unverändert.

Jedes Land und jede Organisation kann die positiven Aspekte der Politik des US-Präsidentschaftskandidaten begrüßen. Grundsätzlich bleibt jedoch die Entscheidung bestehen, Unabhängigkeit, Autonomie, Multilateralismus und die Diversifizierung der Beziehungen zu wahren und proaktiv auf alle Veränderungen zu reagieren.



Quelle: https://baoquocte.vn/nuoc-my-qua-lang-kinh-bau-cu-tong-thong-nam-2024-286386.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt