Die Staats- und Regierungschefs der G20-Staaten trafen sich am 22. November online zu einem Zusatzgipfel, der von Indien als rotierendem Vorsitz ausgerichtet wurde. Sie einigten sich darauf, den Palästina-Israel-Konflikt auf der Grundlage des Zweistaatenprinzips zu lösen, um die Stabilität im Nahen Osten zu gewährleisten.
„Um Stabilität in Westasien zu schaffen, ist eine Zweistaatenlösung notwendig“, sagte der indische Premierminister Narendra Modi nach der Konferenz in Neu-Delhi.
Dies ist die erste internationale Veranstaltung, an der der russische Präsident Wladimir Putin teilnimmt und mit westlichen Staats- und Regierungschefs spricht, seit der Kreml eine „spezielle Militäroperation “ in der Ukraine gestartet hat.
Zu den G20-Mitgliedern zählen die G7-Staaten (USA, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Japan, Kanada, Italien), die BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika), große Schwellenländer (Australien, Argentinien, Mexiko, Südkorea, Indonesien, Saudi-Arabien, Türkei) und die Europäische Union (EU).
Auf einer Online-Konferenz forderte Bundeskanzler Olaf Scholz den russischen Präsidenten zum Truppenabzug aus der Ukraine auf.
„Ich habe Präsident Putin aufgefordert, den Angriff auf die Ukraine zu stoppen und seine Truppen aus dem ukrainischen Gebiet abzuziehen, damit dieser Krieg endlich enden kann“, sagte Scholz auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der italienischen Premierministerin Giorgia Meloni, die Berlin besuchte, nach dem Ende des G20-Gipfels.
Bundeskanzler Olaf Scholz und die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni nehmen am 22. November 2023 am G20-Gipfel online in Berlin teil – dort besucht auch Frau Meloni das Treffen. Foto: Website der italienischen Regierung
Scholz sagte, der virtuelle Gipfel, an dem er gemeinsam mit seinem italienischen Amtskollegen teilnahm, sei „eine gute Gelegenheit für uns, deutlich zu machen, dass der Frieden in der Ukraine durch die russische Aggression bedroht ist und dass der Frieden leicht wiederhergestellt werden kann, wenn Russland seine Truppen abzieht“.
„Und das haben wir sehr deutlich gemacht“, sagte Scholz, der die Konferenz auch deshalb interessant fand, weil Putin sich die Forderungen westlicher Staatschefs nach einem Truppenabzug anhören musste.
Frau Meloni sagte, sie stimme der Einschätzung von Herrn Scholz zu. Der italienische Ministerpräsident sagte, es sei für Herrn Putin „einfach“ gewesen, online an der Konferenz teilzunehmen, da der russische Staatschef Moskau nicht verlassen musste.
Der russische Präsident Putin wies seinerseits auf dem G20-Gipfel am 22. November Kritik an seinem Vorgehen in der Ukraine zurück. Er sagte, Russland habe sich nie geweigert, Friedensgespräche mit der Ukraine zu führen.
Seiner Meinung nach wird die Ukraine nicht verhandeln. „Nicht Russland, sondern die Ukraine hat öffentlich ihren Rückzug aus dem Verhandlungsprozess erklärt. Darüber hinaus wurde ein Dekret des ukrainischen Staatsoberhauptes unterzeichnet, das solche Verhandlungen mit Russland verbietet“, sagte er.
Der russische Präsident betonte außerdem, dass die G20 gegründet worden sei, um Lösungen für drängende internationale Wirtschafts- und Sozialprobleme zu finden. Ein solcher einheitlicher Ansatz sei notwendig. „Insbesondere angesichts der anhaltenden Konfrontationsversuche in verschiedenen Formen“, sagte er.
Der russische Präsident sprach auch über den Konflikt im Gazastreifen und fragte, ob seine G20-Kollegen über den Tod von Zivilisten im Gazastreifen schockiert seien.
Der russische Präsident Wladimir Putin nimmt am 22. November 2023 am Online-G20-Gipfel in Moskau teil. Foto: Sputnik
Putin nutzte den Gipfel auch, um die Schuld für die Probleme der Weltwirtschaft dem Westen zuzuschreiben.
Laut einem Kreml-Transkript von Putins Rede sagte der russische Präsident, Billionen von Dollar und Euro seien in die Weltwirtschaft gepumpt worden, unter anderem zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie. Dies habe jedoch zu einer globalen Inflation und steigenden Lebensmittel- und Energiepreisen geführt, wounter insbesondere arme Länder litten.
Westliche Länder behaupten, Russlands Krieg mit der Ukraine habe die Inflation verursacht. Putin weist dieses Argument zurück. „Es sind nicht unsere Handlungen und Bemühungen, Gerechtigkeit in der Ukraine zu erreichen. Nein! Es sind die Handlungen der größten Volkswirtschaften der Welt“, sagte er.
Der Kremlchef beklagte, dass der wirtschaftliche Wettbewerb mittlerweile unfair sei, nachdem westliche Sanktionen wegen des Ukraine-Krieges zu Störungen der Transport- und Logistikverbindungen Russlands und zum Blockieren des Zahlungsverkehrs geführt hätten.
Auch die bis heute ungeklärten Explosionen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 in der Ostsee im vergangenen Jahr bezeichnete Putin als Akte des Staatsterrorismus .
Minh Duc (Laut Anadolu Agency, DPA/Bellingham Herald, TASS)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)