Seit seinem Wahlversprechen für 2024 hat US-Präsident Donald Trump Schritte unternommen, Kryptowährungen als strategisches Kapital der USA zu legitimieren. Am 2. März bekräftigte Trump im sozialen Netzwerk Truth Social seinen Plan zur Einrichtung einer nationalen strategischen Reserve. Er sagte, er habe US-Beamte angewiesen, eine Reserve einzurichten, die Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), Ripple (XRP), Solana (SOL) und Cardano (ADA) umfasst, und bekräftigte, dass „dies die USA definitiv zur Kryptowährungshauptstadt der Welt machen wird“.

Dieser Plan hat nicht nur die Kryptowährungs-Community aufgewühlt und vielen Kryptowährungen nach dem vorherigen Rückgang wieder zu einem starken Anstieg verholfen, sondern auch eine große Frage aufgeworfen: Können die USA ihre Kryptowährungsreserven nutzen, um ihre globale Finanzmacht neu zu gestalten, während der US-Dollar vor neuen Herausforderungen steht?

Neue Richtung in der US-Finanzstrategie

Seit der Bretton-Woods-Konferenz 1944 war der US-Dollar rund acht Jahrzehnte lang die weltweite Reservewährung und basierte zunächst auf dem Goldbestand des US-Finanzministeriums. Der jüngste Aufstieg der Schwellenländer , insbesondere Chinas, und der Trend zur Diversifizierung der Devisenreserven vieler Länder führen jedoch dazu, dass die Rolle des US-Dollars abnimmt.

Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds (IWF) ist der Anteil des US-Dollars an den Devisenreserven der Zentralbanken weltweit von 72 Prozent im Jahr 2000 auf 58 Prozent im Jahr 2023 gesunken. Gleichzeitig wickelt das Land nach Angaben der People’s Bank of China (PBoC) mittlerweile 25 Prozent seiner Handelstransaktionen in Renminbi (CNY) ab.

Darüber hinaus haben das Aufkommen der von der PBoC ausgegebenen digitalen Währung Yuan (e-CNY) sowie das explosive Wachstum vieler anderer digitaler Währungen wie Bitcoin in den USA Besorgnis ausgelöst und die dominante Stellung des US-Dollars in beispiellosem Maße unter Druck gesetzt.

Der Vorschlag von Herrn Trump für eine Kryptowährungsreserve mit Schwerpunkt auf Bitcoin, Ethereum und anderen wichtigen Coins wird als strategische Anstrengung der USA angesehen, sich nicht nur anzupassen, sondern im digitalen Finanzzeitalter auch eine Führungsrolle einzunehmen.

Die digitale Währungsreserve wäre, sollte sie vom US-Kongress genehmigt werden, nicht nur eine „digitale Goldmine“, sondern auch ein Instrument für die USA, ihren wirtschaftlichen Einfluss zu festigen. Diese Idee gründet auf der Wahrnehmung, dass Kryptowährungen zunehmend zu einem unverzichtbaren Bestandteil des globalen Finanzsystems werden. Zuvor haben bereits zahlreiche große Finanzinstitute wie BlackRock und JPMorgan Investmentfonds in Bitcoin eröffnet, demnächst auch in Ethereum und Stablecoins.

Auch die Größe des Kryptowährungsmarktes hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Marktkapitalisierung überschritt am Nachmittag des 3. März die Marke von 3 Milliarden Dollar. Dies ist auch ein Signal dafür, dass die US-Regierung, wenn sie sich aus diesem Spiel heraushält, geopolitischen Rivalen das Feld überlässt.

Durch das bloße Horten von Bitcoin oder Ethereum können Kryptowährungsreserven auch zur Entwicklung der Blockchain beitragen – der Kerntechnologie digitaler Währungen.

TrumpBitcoin tekedia.jpg
US-Präsident Donald Trump erwähnte erneut den Plan zur Einrichtung einer nationalen digitalen Währungsreserve. Foto: tekedia

Auswirkungen auf die globale Finanzmacht

Es ist abzusehen, dass eine Anerkennung von Kryptowährungen als gesetzliches Reservevermögen durch die USA eine Welle ähnlicher Akzeptanz in anderen Ländern auslösen und so die Liquidität und den Wert wichtiger Kryptowährungen steigern könnte.

Darüber hinaus könnte diese Reserve auch zu einem Instrument zur Absicherung gegen wirtschaftliche Risiken werden. Angesichts der anhaltenden globalen Inflation und der umstrittenen Politik des unkontrollierten Gelddruckens gilt Bitcoin – mit einem festen Bestand von 21 Millionen Stück – als werterhaltendes „digitales Gold“. Wenn die USA große Mengen Bitcoin horten, schützt das Land nicht nur seine Vermögenswerte vor Währungsschwankungen, sondern setzt auch andere Länder unter Druck, ihre nationalen Reserven aufzuwerten.

Derzeit basiert die Finanzkraft der USA weitgehend auf dem SWIFT-System und der Rolle des US-Dollars im internationalen Handel, wobei der weltweite Zahlungskurs in US-Dollar bei etwa 50 % liegt.

Dieses System ist jedoch durch Initiativen wie Chinas grenzüberschreitende Blockchain und neu entstehende Wirtschaftsallianzen wie BRICS (Russland, China, Brasilien, Indien und Südafrika …) bedroht, die die Abhängigkeit vom US-Dollar verringern wollen.

Eine digitale Währungsreserve könnte Amerikas Antwort auf die Frage sein, wie es seine Führungsrolle behaupten kann. Durch die Integration digitaler Währungen in die nationalen Reserven könnten die Vereinigten Staaten globale Standards für deren Verwaltung und Nutzung setzen und so einen erheblichen Teil der digitalen Finanzströme kontrollieren.

Der Weg zu einer digitalen Reserve ist jedoch nicht einfach. Zunächst einmal stellt die Volatilität digitaler Währungen ein großes Hindernis dar. Bitcoin-Preise können heute in die Höhe schnellen, aber auch unerwartet einbrechen, wie der Preis in den letzten Tagen von 100.000 auf 80.000 Dollar fiel, was ein Risiko für die nationalen Reserven darstellt. Diese Instabilität erschwert es digitalen Währungen, die Standards eines traditionellen Reservevermögens wie Gold oder dem US-Dollar zu erfüllen.

Zweitens bleibt der rechtliche Rahmen in den USA unklar. Trotz Trumps Unterstützung für digitale Währungen könnte der zwischen den beiden Parteien gespaltene US-Kongress die Verabschiedung der notwendigen Gesetze verzögern oder verweigern. Konservative Abgeordnete sind besorgt über die Risiken von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Ohne Konsens könnte der Plan nur eine Idee bleiben.

Schließlich ist auch die internationale Reaktion wichtig. Einige EZB-Vertreter äußerten sich skeptisch gegenüber der Aufnahme von Bitcoin in ihre Reserven, da dieser nicht liquide und stabil genug sei. Sollten wichtige Verbündete wie die EU dies nicht unterstützen, könnten die USA bei ihren Bemühungen, das globale Finanzsystem umzugestalten, isoliert werden.

Trotz der Herausforderungen könnten die USA bei erfolgreichem Einsatz der Reserve Kryptowährungen von einem spekulativen Vermögenswert in ein strategisches Instrument verwandeln, das nicht nur die Finanzkraft stärkt, sondern auch technologische Innovationen vorantreibt. Auf dem ersten Krypto-Gipfel im Weißen Haus am 7. März werden Trump und Branchenführer darüber diskutieren, wie diese Vision Wirklichkeit werden kann.

Darüber hinaus könnte das Engagement von Persönlichkeiten wie Elon Musk – einem glühenden Anhänger von Kryptowährungen – für zusätzliche Dynamik sorgen. Sollten Tesla oder andere große Unternehmen im Rahmen ihrer Unternehmensstrategie Bitcoin horten, könnte dies einen ähnlichen Trend auf nationaler Ebene auslösen und einen globalen Dominoeffekt auslösen.

Trump „warnt“ die Ukraine und konfrontiert China: Der Wettlauf um Mineralien prägt die Zukunft . Die Versorgung mit wichtigen Mineralien, insbesondere Seltenen Erden, ist seit langem die „Achillesferse“ der USA im globalen Technologie- und Wirtschaftswettlauf. Die Regierung Donald Trumps hat zahlreiche Lösungen umgesetzt, um die Abhängigkeit von China zu verringern.