(CLO) US-Präsident Donald Trump kündigte an, dass er ab dem 1. Februar eine Einfuhrsteuer von 25 % auf Importe aus Kanada und Mexiko sowie eine Einfuhrsteuer von 10 % auf Waren aus China erheben werde.
Trump erklärte, der Schritt ziele darauf ab, die heimische Produktion anzukurbeln, Importe zu reduzieren und die Bundeseinnahmen zu erhöhen. Er nutzte die Zölle auch, um Druck auf Kanada, Mexiko und China auszuüben, damit diese bei der Bekämpfung illegaler Einwanderung und der Verhinderung des Fentanylschmuggels in die USA enger zusammenarbeiten.
„Ab morgen treten diese Zölle in Kraft“, sagte die Pressesprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, am 31. Januar. Später betonte Trump gegenüber Reportern im Oval Office, dass die Umsetzung der Zölle nichts mehr aufhalten könne.
Trump sagte, er erwäge, die Zölle auf Öl aus Kanada und Mexiko zu erlassen oder zu senken. „Ich werde die Zölle wahrscheinlich etwas senken. Wir gehen davon aus, dass es etwa 10 Prozent sein werden“, sagte er.
Die USA importierten nach Angaben der US Energy Information Administration täglich etwa 4,6 Millionen Barrel Öl aus Kanada und 563.000 Barrel aus Mexiko, während die Inlandsproduktion im Oktober letzten Jahres fast 13,5 Millionen Barrel pro Tag erreichte.
Zusätzlich zu den Zöllen auf Importe aus den drei Ländern kündigte Trump an, weiterhin Zölle auf Computerchips, Öl und Gas, Kupfer und möglicherweise auch auf die Europäische Union zu erheben. Er rechne damit, dass die zusätzlichen Zölle um den 17. Februar in Kraft treten würden.
US-Präsident Donald Trump. Foto: X
Die Ankündigung des Weißen Hauses versetzte die Aktienmärkte sofort ins Wanken. Der S&P 500 stürzte ab und gab den Großteil seiner Tagesgewinne wieder ab, da Anleger über die negativen Auswirkungen der Zölle auf das Wirtschaftswachstum besorgt waren.
Die Entscheidung hat Bedenken hinsichtlich des Risikos rapide steigender Preise für die Verbraucher geweckt. Trump hat zwar angedeutet, die Auswirkungen auf importiertes Öl abmildern zu wollen, Analysten warnen jedoch, dass Zölle die Lieferketten stören und die Inflation in die Höhe treiben könnten.
Die Einführung von Zöllen auf importiertes Öl könnte die Treibstoffkosten erhöhen und sich direkt auf die Preise für Benzin und Konsumgüter in den USA auswirken.
Der demokratische Senatsführer Chuck Schumer warnte, Zölle könnten die Preise für alles Mögliche – von Lebensmitteln über Benzin bis hin zu Autos – erhöhen und so die Lage für Mittelschichtfamilien noch weiter verschärfen. Zölle könnten zudem die Preise in die Höhe treiben und viele wichtige Branchen wie die Automobil-, Energie-, Holz- und Landwirtschaftsindustrie treffen.
Kanada, Mexiko und China haben allesamt mit Vergeltungsmaßnahmen gewarnt, falls die USA die neuen Zölle einführen sollten.
Der kanadische Premierminister Justin Trudeau erklärte, Ottawa sei bereit, sofort zu reagieren, sollte Trump tatsächlich Zölle verhängen. Die Zölle könnten „katastrophale Folgen“ für die USA haben, da sie die Kosten für Waren erhöhen und amerikanische Arbeitsplätze gefährden könnten.
Auch die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum sagte, ihre Regierung habe mehrere Möglichkeiten, mit den Schritten Washingtons umzugehen. „Wir werden stets die Würde und Souveränität Mexikos verteidigen und einen gleichberechtigten Dialog aufrechterhalten, ohne von den Vereinigten Staaten abhängig zu sein“, sagte sie.
Auf chinesischer Seite forderte Liu Pengyu, ein Sprecher der chinesischen Botschaft in Washington, die USA auf, Differenzen durch Dialog statt durch Zölle zu lösen. „In einem Handelskrieg oder bei Zöllen gewinnt niemand. Das ist weder für das eine noch für die Weltwirtschaft von Vorteil“, sagte er.
Hoai Phuong (laut Reuters, SCMP, AFP)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/tong-thong-my-se-ap-thue-manh-voi-canada-mexico-va-trung-quoc-vao-hom-nay-post332581.html
Kommentar (0)