Kann Trump den Konflikt in der Ukraine wirklich „innerhalb von 24 Stunden“ beenden?
Báo Dân trí•09/11/2024
(Dan Tri) – Militäranalysten zufolge ist es für jeden, egal wie talentiert er ist, schwierig, ein komplexes Problem wie den Ukraine-Konflikt in so kurzer Zeit zu lösen.
Herr Selenskyj traf Herrn Trump während seines Besuchs in den USA im September (Foto: Reuters).
Die US-Präsidentschaftswahl endete mit einem Sieg, den die Medien des Landes Donald Trump zuschrieben. Die öffentliche Aufmerksamkeit richtet sich nun auf die Frage, wie sich die militärisch-technische Zusammenarbeit der Ukraine mit der neuen Regierung im Weißen Haus entwickeln wird und was Trumps Sieg für Moskau und Kiew bedeutet. Im Wahlkampf erklärte Trump wiederholt, er könne im Falle seiner Wahl den Konflikt in der Ukraine vor seiner offiziellen Amtseinführung am 20. Januar 2025 beenden, und zwar „innerhalb von 24 Stunden“. Militäranalysten zufolge ist es jedoch für jeden, egal wie talentiert, schwierig, ein so komplexes Problem wie den Ukraine-Konflikt in so kurzer Zeit zu lösen. Abgesehen von dem Versprechen, den Konflikt in der Ukraine vor seiner offiziellen Amtseinführung zu beenden, hat Trumps Team bisher keine Details darüber bekannt gegeben, wie der designierte Präsident seinen Plan umsetzen wird. Und tatsächlich kann Trump dies nicht tun, ohne vereidigt zu werden, da er bis zum Mittag des 20. Januar 2025 noch keine Machtbefugnis hat, insbesondere nicht im Bereich der Außenpolitik. Bis dahin wird Joe Biden noch Präsident sein. Quellen zufolge wird der 47. Präsident der Vereinigten Staaten nach seiner offiziellen Amtseinführung ein Team zur Lösung des Ukraine-Problems bilden können. Erst dann kann er mit der Umsetzung seiner Pläne beginnen. Es darf in Washington keine zwei Regierungen mit direkt gegensätzlichen Ansichten geben. Danach kann über eine Beendigung des bewaffneten Konflikts in der Ukraine gesprochen werden. Hypothetisch könnte Trump den Ukraine-Konflikt beenden, doch die Frage ist, unter welchen Bedingungen und wer zum Sieger erklärt wird. Zum jetzigen Zeitpunkt ist das westliche Bündnis, darunter natürlich auch die Vereinigten Staaten, überhaupt nicht damit einverstanden, die Kriege zu den Bedingungen des russischen Präsidenten Wladimir Putin zu beenden. Beispielsweise im Hinblick auf die Neutralität Kiews, die Aufrechterhaltung der Kontrolle Russlands über neue Regionen in der Ukraine sowie die „ Entmilitarisierung “ und „Defaschisierung“ der Ukraine. Denn würde dies geschehen, würde dies zumindest bedeuten, dass die USA und der Westen eine politische Niederlage im Ukraine-Konflikt hinnehmen müssten. Mit anderen Worten: Alles, was die USA und Europa bisher getan haben, war vergeblich und hatte keine militärisch -politische Wirkung. Und es gibt keinen Grund zu der Annahme, dass die neue US-Regierung diesen Weg einschlagen wird. Angesichts des drohenden Rückzugs aus Afghanistan könnte dies Washingtons außenpolitische Glaubwürdigkeit schädigen. Wenn Trump den Ukraine-Konflikt wirklich beenden will (was natürlich nur eine Annahme ist), muss er die Situation so gestalten, dass Russland den Konflikt nicht gewinnt (obwohl Moskau große Gebiete erobert hat) und die Ukraine nicht verliert – d. h. ihre Unabhängigkeit und Souveränität bewahrt. In diesem Zusammenhang ist es für den Westen wichtig, dass Kiew als erstes seinen Wunsch erklärt, den Konflikt unter solchen Bedingungen zu beenden, damit es nicht nur eine westliche Initiative ist. Die nahe Zukunft wird zeigen, ob es Trump gelingt, die aktuellen Widersprüche so effektiv zu lösen. So den Anschein zu erwecken, der Westen habe nicht verloren, Russland nicht gewonnen und die Ukraine nicht besiegt. Natürlich wird dies nicht innerhalb von 24 Stunden geschehen, selbst in den kühnsten Träumen. Was der zukünftige US-Präsident sicherlich in seinem „Arsenal“ hat, sind wirtschaftlicher Einfluss und militärische Macht. Die neue Regierung in Washington kann Druck auf Moskau ausüben (durch eine Verschärfung der Sanktionen) und Kiew durch eine Reduzierung der Waffen- und Militärhilfe in eine nahezu aussichtslose Lage bringen. Mit anderen Worten: Die USA haben eindeutig Möglichkeiten (obwohl dies keine vollständige Liste ist), den Druck auf die Konfliktparteien zu erhöhen. Die Hauptfrage ist jedoch, ob Moskau solchen Vorschlägen zustimmen wird und ob Russland in der verbleibenden Zeit bis zum 20. Januar 2025 seine Politik des „Fait accompli“, also des direkten Sieges auf dem Schlachtfeld, fortsetzen wird, um die Situation in eine für sich günstigere Richtung zu lenken.
Kommentar (0)