Die internationalen Finanzmärkte wurden erschüttert, nachdem US-Präsident Donald Trump angekündigt hatte, er werde weiterhin Zölle von 25 Prozent auf Kanada und Mexiko erheben und die Zölle auf chinesische Waren ab dem 4. März auf 20 Prozent erhöhen.
Die Welt ist in Aufruhr
US-Präsident Donald Trump erhob dennoch eine Steuer von 25 % auf Waren aus Kanada und Mexiko, während er die Steuer auf chinesische Waren um 10 % erhöhte, sodass die Gesamtsteuer für dieses Land ab dem 4. März (demselben Abend, vietnamesischer Zeit) 20 % beträgt.
Dies wird als starker Schritt gegenüber den größten Handelspartnern Amerikas gesehen und zeigt Trumps Entschlossenheit, den Welthandel neu zu gestalten.
Die Finanzmärkte reagierten umgehend. Am 3. März (der am frühen Morgen des 4. März, vietnamesischer Zeit, endete) schrieb die Wall Street rote Zahlen. Der Dow-Jones-Index stürzte um fast 650 Punkte ab (entsprechend einem Minus von 1,5 %), der S&P-500-Index verlor 1,8 %; der Nasdaq Composite-Technologieindex fiel um mehr als 2,6 %. Insbesondere die Aktie des Chipgiganten Nvidia von CEO Jensen Huang verlor innerhalb einer Handelssitzung mehr als 8 %.
Der US-Dollar fiel aufgrund der Unsicherheit, während die Goldpreise schwankten. Auch der kanadische Dollar und der mexikanische Peso schwächten sich aufgrund der Sorgen über einen nordamerikanischen Handelskrieg ab. Hohe Zölle haben die Importkosten erhöht und damit den Inflationsdruck auf die US- Wirtschaft erhöht.
In einer Rede im Weißen Haus am 3. März erklärten Trump und Handelsminister Howard Lutnick: „Für Mexiko und Kanada gibt es keinen Spielraum. Die gegenseitigen Zölle treten am 2. April in Kraft, aber wichtig ist, dass am 4. März die 25-prozentigen Zölle auf Kanada und Mexiko in Kraft treten.“
Mittlerweile planen auch die betroffenen Länder Vergeltungsmaßnahmen. Kanada und Mexiko erwägen die Erhebung von Zöllen auf US-Waren.
China hat zudem angekündigt, Vergeltungsmaßnahmen zu ergreifen, darunter die Einführung von Zöllen auf US-Waren und die Förderung einer Strategie der technologischen Autarkie, um die Abhängigkeit von dem Land zu verringern.
China hatte zuvor die Zölle auf einige US-Energieimporte erhöht, nachdem es im Februar mit einem Zoll von 10 % belegt worden war.
Es besteht die Gefahr, dass sich der Handelskrieg zwischen den beiden Mächten in die Länge zieht und weitreichende Auswirkungen auf die globale Lieferkette haben wird.
Angst vor Vergeltung und Eskalation
Mexiko und Kanada sind zwei Volkswirtschaften, die stark von Exporten in die USA abhängig sind. Mehr als 80 Prozent der mexikanischen und 75 Prozent der kanadischen Exporte gehen in die USA. Daher sind die Auswirkungen des Steuerschocks enorm.
Nach Schätzungen der Tax Foundation könnte eine Steuer von 25 Prozent das BIP Mexikos im Jahr 2025 um 2 Prozent und das Kanadas um 3,6 Prozent reduzieren, wenn keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
Die Automobil-Lieferkette, die 4,7 Prozent des mexikanischen BIP ausmacht und eng mit den USA verknüpft ist, dürfte erheblich beeinträchtigt werden, was aber auch die Autopreise in den USA in die Höhe treiben wird. Auch Kanada, das jährlich Holz im Wert von mehreren zehn Milliarden Dollar in die USA exportiert, wird hart getroffen. Die Preise für US-Bauholz dürften in die Höhe schnellen.
Für China sind die 20 Prozent Zoll (einschließlich der alten und der neuen 10 Prozent) zwar niedriger als die 60 Prozent, mit denen während des Wahlkampfs gedroht wurde, aber dennoch ein Schlag für die fragile Wirtschaft des Landes.
China kämpft mit einer Staatsverschuldung von etwa dem Dreifachen seines BIP, einem jahrelangen Einbruch des Immobilienmarktes und schwachem Binnenkonsum. Sollte es weiterem Druck aus den USA ausgesetzt sein, die rund 15 Prozent seiner Exporte abwickeln, wird es in große Schwierigkeiten geraten. Peking warf den USA umgehend „Zollerpressung“ vor und drohte mit einer Klage bei der WTO. Gleichzeitig bereitet es Vergeltungsmaßnahmen gegen amerikanische Agrar- und Energieprodukte vor.
Besorgniserregend sind die Vergeltungsmaßnahmen und die Eskalationsspirale.
Kanada hat einen 25-prozentigen Zoll auf US-Waren im Wert von Hunderten Milliarden Dollar angekündigt – von Bier und Wein bis hin zu Stahl. Mexiko plant, Zölle auf US-Agrarprodukte und Autos zu erheben. Diese Maßnahmen gefährden nicht nur das USMCA (Handelsabkommen zwischen den USA, Mexiko und Kanada), sondern treiben Nordamerika auch in einen umfassenden Handelskrieg.
Man kann erkennen, dass sich Trumps Zollstrategie nicht nur gegen seine Nachbarländer Mexiko und Kanada richtet, sondern auch Teil eines größeren Plans ist, China einzudämmen und die globale Handelsordnung neu zu gestalten.
Seit seiner ersten Amtszeit hat Trump Zölle auf Stahl, Aluminium und chinesische Waren erhoben, um dem „Diebstahl geistigen Eigentums“ und illegalen Subventionen entgegenzuwirken. Mit einem 20-prozentigen Zoll und der Drohung eines 25-prozentigen Zolls gegenüber der EU scheint Trump nun eine „Zollmauer“ errichten zu wollen, die Unternehmen zur Produktion in den USA zwingt. Dies wird Arbeitsplätze schaffen und die wirtschaftliche Position der USA gegenüber China stärken, das als ihr größter strategischer Rivale gilt.
Trump argumentiert, dass Zölle Billionen von Dollar einbringen würden, die Abhängigkeit von inländischen Einkommenssteuern verringern und eine Politik finanzieren würden, die inländische Unternehmen begünstigt, und so dazu beitragen würden, den Inflationsdruck zu verringern.
Die Steuereinnahmen der Länder reichen möglicherweise nicht aus, um die Kosten für die Verlängerung des Tax Cuts Act von 2017 zu decken. Trump könnte jedoch Zölle alsgeopolitisches Druckmittel einsetzen und die Länder zu Zugeständnissen gegenüber den USA in allen Bereichen – von Handel bis Sicherheit – zwingen. Für China ist dies eine Möglichkeit, Pekings Aufstieg im Hightech-Sektor und in globalen Lieferketten zu blockieren.
Doch diese Strategie birgt auch Risiken. Für die US-Wirtschaft könnten Zölle das langfristige Wachstum bremsen. Die Tax Foundation prognostiziert einen Rückgang des US-BIP um 0,4 Prozent. Sollten Kanada, Mexiko und China ihre Gegenmaßnahmen verschärfen, könnte dieser Wert bis 2026 sogar noch höher steigen.
Weltweit drohen Trumps Zölle das Freihandelssystem, das die USA einst anführten, zu gefährden. Die EU steht vor der Aussicht auf einen 25-prozentigen Autozoll, der ihren Fokus auf China verlagern und das westliche Bündnis schwächen könnte. Das globale Wachstum wird insgesamt unter Druck geraten, da der Handel eingeschränkt wird.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/ong-trump-tuyen-bo-van-ap-thue-canada-mexico-trung-quoc-tu-hom-nay-4-3-2377189.html
Kommentar (0)