Herr Selenskyj sagte, es wäre ein Fehler, wenn sich Militärgeneräle angesichts der Anzeichen innerer Spaltungen in der Ukraine in die Politik einmischen würden.
„Militäroffiziere haben das Recht, sich politisch zu engagieren, aber sie können gleichzeitig nicht mit der Kriegssituation umgehen. Wenn sie Operationen mit der Mentalität durchführen, bereit zu sein, Politik zu machen und sich zur Wahl zu stellen, werden ihre Taten und Worte eher denen von Politikern als denen von Offizieren ähneln. Ich halte das für einen großen Fehler“, sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj in einem am 21. November von britischen Medien veröffentlichten Interview.
Selenskyj äußerte sich damit zu seinem aktuellen Verhältnis zu hochrangigen Militärkommandanten. Der ukrainische Präsident warnte zudem, dass die häufigen Auftritte von Generälen in den Medien zu Ungehorsam führen und die nationale Einheit schädigen könnten.
„Was den Armeekommandeur Waleri Saluschny und die Generäle auf dem Schlachtfeld betrifft, so ist sich jeder der Hierarchie bewusst und weiß, dass es nicht zwei, drei, vier oder fünf Anführer gleichzeitig geben kann. Dies steht im Einklang mit dem Gesetz und ist keine Angelegenheit, die in Kriegszeiten diskutiert werden kann, da dies zu nationaler Uneinigkeit führen würde“, fügte Selenskyj hinzu.
Präsident Selenskyj hielt am 21. November eine Pressekonferenz in der Hauptstadt Kiew ab. Foto: AFP
Die internen Spaltungen in der Ukraine werden den westlichen Verbündeten immer deutlicher bewusst. Zwischen General Saluschny, der als „Gesicht der neuen Generation in der Armee“ gilt, und Präsident Selenskyj kommt es zu einer Reihe widersprüchlicher Botschaften.
In einem Interview am 1. November erklärte General Saluschny, die Kampfkraft der ukrainischen Armee sei an ihre Grenzen gestoßen und es könne keine weiteren „bedeutenden oder spektakulären“ Durchbrüche an der Front mehr geben. Dies ist die direkteste Aussage des Oberbefehlshabers der ukrainischen Armee zu der groß angelegten Gegenoffensive, die Kiew Anfang Juni startete.
Die Erklärung von General Zaluzhny stieß bei der politischen Führung der Ukraine auf heftige Reaktionen.
Igor Zhovka, stellvertretender Stabschef des ukrainischen Präsidenten, bestätigte, dass General Zaluzhnys Interview die Ukraine in eine nachteilige Lage gebracht habe, was eine Reihe von Verbündeten und Partnern dazu veranlasst habe, sich in Panik sofort an Kiew zu wenden und von Kiew eine Klarstellung zu verlangen, ob das Schlachtfeld wirklich „eingefroren“ sei oder nicht.
Präsident Selenskyj betonte später, dass der Gegenangriff noch nicht in einer Sackgasse sei und rief dazu auf, „die Schwierigkeiten einstimmig zu lösen und jetzt zu handeln, statt über die Zukunft zu spekulieren“.
Die internen Streitigkeiten in Kiew drohen jedoch weiterhin zu eskalieren. Am 3. November gab das Büro des Präsidenten der Ukraine plötzlich und ohne Angabe von Gründen die Entscheidung bekannt, den Kommandeur der Spezialeinheiten (SSO), Viktor Horenko, einen Offizier unter Herrn Saluschny, in die Hauptdirektion des Verteidigungsgeheimdienstes zu versetzen.
Horenko erhielt keine direkte Benachrichtigung vom Präsidenten, sondern erfuhr lediglich aus den Medien von der Versetzungsentscheidung. Er erkundigte sich bei General Saluschny und erfuhr, dass der Oberbefehlshaber der ukrainischen Armee die Personalveränderung nicht vorgeschlagen hatte. Diese Information zeigt indirekt, dass Präsident Selenskyj die Entscheidung zur Personalversetzung ohne Rücksprache mit dem Oberkommando der ukrainischen Armee getroffen hat.
Vu Anh (laut Sun )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)