Das neueste Modell künstlicher Intelligenz (KI) von OpenAI hat gerade bei der Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO), einem der schwierigsten Mathematikwettbewerbe der Welt , ein Ergebnis erzielt, das einer Goldmedaille entspricht.
Die Information wurde von Alexander Wei, einem Mitglied des technischen Teams von OpenAI, auf der X-Plattform geteilt: „Unser neuestes experimentelles Denkmodell hat ein Leistungsniveau erreicht, das einer Goldmedaille bei der IMO entspricht.“

Die IMO ist ein globaler Mathematikwettbewerb, der 1959 in Rumänien begann und aus zwei viereinhalbstündigen Tagen mit jeweils drei offenen Aufgaben besteht. Zu den namhaften IMO-Alumni zählen Grigori Perelman und der Fields-Medaillengewinner Terence Tao.
In einem Interview im Juni meinte Terence Tao, dass KI bei der IMO wahrscheinlich keine hohen Punktzahlen erzielen werde und sich auf einfachere Wettbewerbe konzentrieren sollte.
Laut Wei löste das neue Modell von OpenAI unter Testbedingungen auf menschlichem Niveau jedoch fünf von sechs Problemen richtig.
Noam Brown, ein weiteres Mitglied des Teams, sagte, das Modell zeige die Fähigkeit, das Denken über lange Zeiträume aufrechtzuerhalten – etwas, das für IMO-Probleme unerlässlich sei. „Diese Probleme erfordern kontinuierliches kreatives Denken, was sich von früheren Maßnahmen unterscheidet“, sagte er.
Wei sieht darin einen Fortschritt in der allgemeinen Intelligenz. Während DeepMinds AlphaGeometry speziell für die Mathematik entwickelt wurde, handelt es sich bei OpenAIs Modell um ein großes Sprachsystem (LLM), das Mathematik in einem allgemeineren Kontext verarbeiten kann.
OpenAI-CEO Sam Altman bezeichnete dies als bedeutenden Erfolg, doch ein Modell dieses Niveaus werde erst in einigen Monaten veröffentlicht. „Als wir OpenAI gründeten, dachten wir nicht, dass dies so schnell passieren würde“, schrieb er auf X.
Dieser Erfolg spiegelt die Geschwindigkeit wider, mit der sich die Technologie weiterentwickelt. Brown weist darauf hin, dass KI-Labore erst im letzten Jahr Grundschulmathematik zur Bewertung ihrer Modelle nutzten.
Der Technologieunternehmer Peter Thiel sagte außerdem, dass es mindestens drei Jahre dauern würde, bis eine KI in der Lage sei, die Prüfung der US-Mathematik-Olympiade zu lösen.
Einige bleiben jedoch vorsichtig. Gary Marcus, einer der prominentesten KI-Kritiker, nannte die Ergebnisse „beeindruckend“, stellte aber auch die Trainingsmethoden, den Umfang der allgemeinen Intelligenz, die praktischen Anwendungen und die Kosten pro Problem in Frage. Er merkte zudem an, dass die IMO die Ergebnisse nicht unabhängig überprüft habe.
(Laut Insider)

Quelle: https://vietnamnet.vn/openai-tuyen-bo-dat-thanh-tich-ngang-huy-chuong-vang-imo-2423873.html
Kommentar (0)