Die Regierung Papua-Neuguineas (PNG) erklärte, China habe das Angebot bereits vor dem Ausbruch der Unruhen in Papua-Neuguineas Hauptstadt Port Moresby am 11. Januar unterbreitet, bei denen mindestens 25 Menschen ums Leben kamen. Bereits im vergangenen Jahr habe Peking angeboten, die Polizei des südpazifischen Landes bei der Ausbildung und Ausrüstung zu unterstützen, sagte Außenminister Justin Tkatchenko.
„Dieser Vorschlag wird sorgfältig geprüft, da wir bestehende Abkommen mit unseren traditionellen Sicherheitspartnern Australien und den Vereinigten Staaten weder duplizieren noch beschädigen wollen. … Es wäre nicht das Ende der Welt, wenn wir mit China kein gemeinsames Verständnis oder Abkommen erreichen würden“, sagte Tkatchenko laut AFP am 30. Januar in einer Erklärung.
Herr Tkatchenko sagte, die Beziehungen zwischen Papua-Neuguinea und China seien „reif“ und beide Seiten respektierten sich gegenseitig. „Wir sind reif genug, um zu wissen, wo wir bei Meinungsverschiedenheiten stehen“, sagte der Außenminister Papua-Neuguineas.
Chaotische Szenen in Papua-Neuguineas Hauptstadt Port Moresby Mitte Januar
Die USA und ihre Verbündeten im Pazifik versuchen, den wachsenden Einfluss Chinas in der Region einzudämmen, nachdem Peking 2022 ein geheimes Sicherheitsabkommen mit den Salomonen unterzeichnet hatte.
Australien unterzeichnete im vergangenen Dezember ein Sicherheitsabkommen mit Papua-Neuguinea, das unter anderem die Verpflichtung zur Ausbildung von Polizisten beinhaltete. Anfang des Jahres gewährte Papua-Neuguinea den USA Zugang zu wichtigen Marinestützpunkten, Häfen und Flughäfen.
Die Opposition in Papua-Neuguinea verurteilte am 30. Januar die Möglichkeit, dass die Regierung von Premierminister James Marape eine Art „geheimes“ Sicherheitsabkommen mit China unterzeichnen könnte.
„Die schrecklichen Unruhen in Port Moresby Mitte Januar waren ein Beleg für die Spaltungen und den Mangel an Kontrolle und Disziplin, der mittlerweile bei der Polizei von Papua-Neuguinea vorherrscht“, sagte Peter O‘Neill, ein ehemaliger Premierminister Papua-Neuguineas.
Er sagte, Papua-Neuguinea habe „aus Gründen der nationalen und regionalen Sicherheit“ richtig gehandelt, wenn es darum ginge, die Beziehungen zu Australien aufrechtzuerhalten.
Der australische Premierminister Anthony Albanese erklärte am selben Tag, sein Land bleibe Papua-Neuguineas „Sicherheitspartner erster Wahl“. „Wir sind eine Familie und das werden wir auch bleiben“, sagte er gegenüber Reportern.
Der Regierungschef kündigte außerdem an, dass der Premierminister von Papua-Neuguinea, Marape, Australien besuchen und am 8. Februar vor dem Parlament in Canberra sprechen werde.
Papua-Neuguinea verfügt über riesige Gold-, Gas- und Mineralienreserven und zieht Investoren aus aller Welt, darunter auch aus China, an. Allerdings steht Papua-Neuguinea auch vor großen Herausforderungen aufgrund der Ungleichheit: Schätzungsweise 40 % der Bevölkerung leben in extremer Armut.
In Port Moresby kam es zu Unruhen, nachdem Polizisten streikten und ihre Arbeit niederlegten, nachdem ihnen irrtümlicherweise und ohne Erklärung Gehälter gekürzt worden waren. Die Regierung von Papua-Neuguinea machte später einige „abtrünnige“ Polizisten für die Anstiftung und das Chaos verantwortlich.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)