In der Ankündigung hieß es, dass die Ausarbeitung eines Dekrets über Eingriffe in das Meer eine dringende Aufgabe sei, die ihr von der Nationalversammlung in der Resolution Nr. 134/2020/QH14 vom 17. November 2020 zugewiesen wurde.
Das Dekret bildet den rechtlichen Rahmen für die Förderung der Landgewinnung, -wiederherstellung und des Eingriffs in das Meer gemäß den Bestimmungen des Bodengesetzes von 2013 und dient der Umsetzung der in der Resolution Nr. 39/2021/QH15 vom 13. November 2021 zur nationalen Landnutzungsplanung für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 und dem 5-Jahres-Nationalen Landnutzungsplan für 2021–2025 sowie in der Resolution Nr. 18-NQ/TW vom 16. Juni 2022 des 13. Zentralkomitees der Partei festgelegten Ziele.
Der stellvertretende Premierminister forderte das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt auf, auf der Grundlage des von Regierungsmitgliedern kommentierten Dekretentwurfs, auf der Grundlage von Artikel 9 des Bodengesetzes zur Förderung der Landgewinnung, Wiederherstellung, Meeresübergriffe, der Nutzung von Brachland, kahlen Hügeln und Ödland mit Wasseroberfläche gemäß Landnutzungsplanung und -plänen, der Ziele der Resolution Nr. 18-NQ/TW und der praktischen Anforderungen der Küstenorte die politischen, rechtlichen und praktischen Grundlagen für die Verkündung des Dekrets zu klären.
Dezentralisieren Sie die Verfahren zur Übergabe von Meeresgebieten für Meeresübergriffe sowie zur Landzuteilung und -verpachtung an Kommunen, um Einheitlichkeit und Vereinfachung der Verwaltungsverfahren zu gewährleisten. Überprüfen Sie die Übergangsbestimmungen nach den Stellungnahmen des Ministers für öffentliche Sicherheit und des Justizministers, um Strenge zu gewährleisten und Gesetzesverstöße nicht vor dem Inkrafttreten des Dekrets zu legalisieren. Vervollständigen Sie die Akte und erstatten Sie dem Premierminister vor dem 26. Juli 2023 Bericht.
TM
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)